# taz.de -- Türkischer Regierungschef in Ägypten: Triumph für Erdogan | |
> Der türkische Ministerpräsident wird in Kairo begeistert empfangen. Er | |
> fordert Reformen in der arabischen Welt und kritisiert erneut die | |
> israelische Regierung. | |
Bild: Lässt sich gern feiern: Türkeis Präsident Tayyip Erdogan. | |
ISTANBUL taz | Mit einem starken Auftritt hat der türkische | |
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am Dienstag in Kairo seine | |
Ambitionen unterstrichen, zukünftig auch im Nahen Osten eine führende Rolle | |
spielen zu wollen. | |
Brüderliches Zusammenstehen zwischen Türken und Arabern, Reformen, um die | |
Bedürfnisse der Völker zu erfüllen, und eine eigener Staat für die | |
Palästinenser, das sind die Botschaften, die Erdogan gestern in Kairo, der | |
ersten Station seiner Reise durch die Länder des Arabischen Frühlings, | |
verkündete. | |
Erdogan wurde am Montagabend in Kairo von einer begeisterten Menge am | |
Flughafen empfangen. Mehrere tausend Menschen mit Erdogan-Plakaten | |
skandierten lauthals den Namen des türkischen Regierungschefs. | |
Der Auftritt in Kairo glich einem Triumphzug für Erdogan. Überall, wo er | |
auftauchte, wurde er spontan beklatscht. Passanten, die im türkischen | |
Fernsehen interviewt wurden, äußerten sich begeistert und forderten eine | |
engere Zusammenarbeit zwischen Ägypten und der Türkei. | |
## "eine große Familie" | |
Genau das schwebt auch Erdogan selbst vor. Als er am Dienstagnachmittag | |
seine Rede vor den Außenministern der Arabischen Liga hielt, beschwor er in | |
blumigen Worten die Freundschaft zwischen Arabern und Türken, die wie | |
"Elemente eines Körpers" und "eine große Familie" seien. Er erinnerte an | |
die jahrhundertealte gemeinsame Geschichte und kündigte eine enge | |
Zusammenarbeit für die Zukunft an. | |
Sodann beschwor Erdogan die arabischen Führer, die Freiheits- und | |
Demokratiebewegung ihrer Völker zu unterstützen. "Wir müssen den legitimen | |
Forderungen unserer Völker nach Reformen nachkommen", mahnte er die | |
Anwesenden. Die Türkei habe allen arabischen Staaten ihre helfende Hand | |
entgegengestreckt, manche, wie Ägypten, hätten sie ergriffen, andere nicht, | |
kritisierte er das syrische Regime, ohne es namentlich zu nennen. | |
## Anerkennung Palästinas sei ein Muss | |
Echte Begeisterung kam aber erst auf, als Erdogan auf das eigentliche Thema | |
des Treffens, die angestrebte staatliche Anerkennung Palästinas durch die | |
UNO in der kommenden Woche, zu sprechen kam. Eine staatliche Anerkennung | |
durch die Völkergemeinschaft sei ein Muss, betonte er, alle arabischen | |
Staaten sollten das Anliegen rückhaltlos unterstützen. | |
Erdogan kritisierte die unverantwortliche Politik der amtierenden | |
israelischen Regierung, die allein schuld daran sei, wenn Israel immer mehr | |
isoliert und dadurch die Zukunft seiner Bürger gefährden würde. Solange die | |
Palästinenser nicht in einem anerkannten eigenen Staat lebten, sei die | |
Legitimität der gesamten internationalen Ordnung infrage gestellt. | |
Erdogan setzt am Mittwoch seine Reise in Tunesien fort und wird am | |
Donnerstag noch die libysche Hauptstadt Tripolis besuchen. | |
13 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Jürgen Gottschlich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach der Revolution in Ägypten: Frust statt Freiheit auf dem Tahrir | |
In Kairo geht die Demokratiebewegung wieder auf die Straße – jetzt gegen | |
das herrschende Militär. Denn dieses kehrt zunehmend zurück zu den Methoden | |
Mubaraks. | |
Kommentar Türkei und Israel: Erdogan auf Eskalationskurs | |
Der schwelende Konflikt zwischen der Türkei und Israel droht völlig aus dem | |
Ruder zu laufen. Erdogan sieht die Chance, sein Land zur Vormacht im Nahen | |
Osten zu machen. | |
Konflikt zwischen Türkei und Israel: Kriegsschiffe als Gaza-Geleitschutz | |
Die ehemaligen Verbündeten Türkei und Israel fahren einen verschärften | |
Konfrontationskurs. Erdogan will, dass die türkische Marine künftig | |
Gaza-Hilfskonvois begleitet. | |
Eiszeit zwischen Türkei und Israel: Ankara bleibt bei hartem Kurs | |
Nach der Veröffentlichung des UN-Berichts zur Gaza-Flottille will Ankara | |
den Fall rechtlich prüfen lassen. Zudem sollen türkische Schiffe im | |
Mittelmeer geschützt werden. |