# taz.de -- Reform Pflegeversicherung: Auf Kosten der Versicherten | |
> Das Finanzierungskonzept der CDU zur Pflege belastet einseitig die | |
> Arbeitnehmer. Die wichtigsten Änderungen und was sie für die Versicherten | |
> bedeuten. | |
Bild: Das Finanzierungskonzept der CDU zur Pflegeversicherung belastet die Vers… | |
BERLIN taz | Die Pflegeversicherung wird derzeit paritätisch von | |
Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert (Beitragssatz: 1,95 Prozent vom | |
Bruttolohn, für Kinderlose 2,2 Prozent). Das soll sich ändern. Das | |
Finanzierungskonzept der CDU belastet die Versicherten massiv - und | |
entlastet die Arbeitgeber um 600 Millionen Euro jährlich. | |
Der Zukunftsfünfer: ist eine monatliche Abgabe von fünf Euro pro | |
Beitragszahler, mit der ein Kapitalstock aufgebaut werden soll. Er dient | |
ausschließlich der Finanzierung von Pflegeleistungen in der Zukunft, also | |
in 20 oder mehr Jahren. Diesen Zukunftsfünfer bezahlen die Versicherten | |
allein, und zwar jeder, unabhängig vom Einkommen. Selbst Arme bekommen | |
keinen Sozialausgleich. | |
Die zwei Milliarden Euro zusätzlich zur besseren Unterstützung von Dementen | |
sollen finanziert werden über eine Verschiebung von Leistungen: Künftig | |
sollen die Krankenkassen für die medizinischen Behandlungen in Pflegeheimen | |
aufkommen. Bisher zahlten das die Pflegekassen. Durch diese Umschichtung | |
würde die Pflegeversicherung zwar um 1,6 Milliarden Euro entlastet (die | |
Arbeitgeber also um 800 Millionen). Doch verschwinden würden die Kosten | |
damit nicht. Sie werden bloß einer anderen Versicherung aufgebürdet, der | |
gesetzlichen Krankenversicherung. Für die jedoch hat die Koalition die | |
Beitragssätze eingefroren. Das heißt: Jede künftige Kostensteigerung muss | |
über Zusatzbeiträge finanziert werden, und die wiederum tragen die | |
Versicherten allein. | |
Fehlt noch die Finanzierung von 400 Millionen Euro (Differenz von 1,6 | |
Milliarden zu den benötigten 2 Milliarden). Sie sollen über eine moderate | |
Beitragssatzsteigerung in der Pflegeversicherung eingetrieben werden. 400 | |
Millionen entsprechen etwa 0,05 Beitragssatzpunkten. Diesen Minibetrag - | |
verglichen mit den übrigen Belastungen - würden sich Arbeitgeber und | |
Arbeitnehmer immerhin teilen. | |
18 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Heike Haarhoff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reform der Pflegeversicherung: Pflegelhafte Koalitionäre | |
Der FDP-Bundesgesundheitsminister verschiebt die Pflegereform erneut und | |
auf unbestimmte Zeit. Grund ist ein schwarz-gelbes Zerwürfnis über das | |
Finanzierungskonzept. | |
CDU-Politiker Spahn über die Pflegereform: "Die Idee ist ein Zukunftsfünfer" | |
Demente dürfen mit zwei Milliarden Euro mehr rechnen, sagt CDU-Politiker | |
Jens Spahn - dank steigender Beiträge und fünf Euro monatlich mehr pro | |
Beitragszahler. | |
Debatte Reform der Pflegeversicherung: Ressource Alter | |
Ob in Japan oder Frankreich: In einigen Ländern werden betagte Menschen | |
bereits als Bereicherung wahrgenommen. In Deutschland gelten sie vielfach | |
eher als Problem. | |
Vorwürfe gegen Pflegedienst: Der gute Ruf steht auf dem Spiel | |
Detamed-Chefin wehrt sich gegen Betrugsvorwürfe. Neuköllner Bezirksstadtrat | |
hatte Unregelmäßigkeiten bei Abrechnungen angezeigt. | |
Pflege von Demenzkranken: Wenn sich nur der Gärtner kümmert | |
Demenzkranke sind akut von der Abschiebung in stationäre Heime bedroht. Das | |
Verschwinden von Frau P. zeigt, wie frustrierend die Situation vieler Alter | |
ist. |