# taz.de -- Ver.di-Bundeskongress: Wulff bauchpinselt Gewerkschaften | |
> Der Bundespräsident verteilt auf dem Bundeskongress von Ver.di viel Lob | |
> an die Gewerkschaftler. Die Delegierten danken es ihm mit wenig Kritik. | |
Bild: Wulff und Ver.di-Chef Bsirske in trauter Zweisamkeit. | |
LEIPZIG taz | Bundespräsident Christian Wulff hat in Leipzig zum Auftakt | |
des Ver.di-Bundeskongresses sehr deutlich die positive Rolle der | |
Gewerkschaften hervorgehoben: "Unser Land wäre ohne Gewerkschaften | |
materiell ärmer, aber auch an Gemeinsinn und Engagement", sagte Wulff am | |
Samstag vor rund 1.000 Delegierten der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di | |
und den Chefs der restlichen sieben DGB-Gewerkschaften. | |
In seiner rund 40-minütigen Rede pries Wulff das Modell der deutschen | |
Sozialpartnerschaft: "Diesem Miteinander verdanken wir, dass unser Land | |
trotz der schweren Finanz- und Schuldenkrise bislang so gut wie kaum eine | |
andere große Industrienation dasteht." Wulff lobte das flexible Reagieren | |
in der zurückliegenden Wirtschaftskrise mithilfe von Arbeitszeitkonten und | |
Kurzarbeit. Die wirtschaftlichen Erfolge verdanke man aber auch maßvollen | |
Lohnabschlüssen, sagte der Bundespräsident, und, an die Ver.dianer gewandt: | |
"Das sehen Sie kritisch." | |
Wulffs Rede wurde von den Delegierten durchweg positiv aufgenommen. Als das | |
oberste Staatsoberhaupt die Kritik der Gewerkschaften an der Schuldenbremse | |
geißelte, gellte nur ein vereinzelter Protestpfiff durch den Saal. | |
Stattdessen goutierten die Arbeitnehmervertreter Wulffs Mahnung, dass die | |
Arbeit von Beschäftigten in sozialen Berufen wie Krankenhäusern, | |
Pflegeheimen oder Kitas endlich "mehr wert" sein müsse. Es bleibe "eine | |
Zumutung für das moralische Empfinden, dass der aufopferungsvolle Dienst am | |
Menschen so viel schlechter bezahlt wird als manche Tätigkeit, deren | |
Beitrag zum Gemeinwohl weit weniger offensichtlich ist", sagte Wulff. Er | |
kritisierte auch den Missbrauch von Minijobs und Leiharbeit. | |
Bis zum Samstag legen die Delegierten in Leipzig die Politik Ver.dis für | |
die nächsten vier Jahre fest. Neu bestimmt wird auch der vierzehnköpfige | |
Bundesvorstand mit Frank Bsirske an der Spitze. Dessen Wiederwahl gilt als | |
sicher. | |
18 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Eva Völpel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ver.di-Bundeskongress in Leipzig: Warnung vor dem ganz großen Crash | |
Der frisch gewählte Gewerkschaftschhef Frank Bsirske fürchtet das | |
Auseinanderfallen der Eurozone. Er mahnt die rasche Einführung von | |
Eurobonds an. | |
Ver.di-Bundeskongress in Leipzig: Direkte Verkaufe vor Ort | |
Mit geschickter Akquise und mehr Demokratie versucht die Gewerkschaft | |
ver.di in den Betrieben Fuß zu fassen. Mit kleinen Erfolgen. |