Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Talkprogramm in der ARD: Sehnsucht nach Russland
> In der vergangenen Woche gab es zum ersten Mal das volle fünffaltige
> Talkprogramm der ARD. Westrowski, Koordinator der Rederunden, zieht
> Bilanz.
Bild: Das Fünfer-Gespann der ARD.
BERLIN taz | Irgendwann bei Maischbergers Menschen musste Westrowski
weggenickt sein. Er schreckte erst wieder hoch, als Sandra Maischberger
plötzlich "Hackethal" sagte. Karl-Heinz, genannt: Julius, Hackethal? Der
hatte ihm gerade noch gefehlt. War auch der etwa Gast in der neuen,
fünffaltigen ARD-Talkleiste im Ersten, für die er als Leiter der
Koordinationsstelle für die politischen Talkformate der ARD (Kopotard)
zuständig war? Und warum wusste er nichts davon?
Quatsch, durchfuhr es Westrowski, Hackethal war längst tot, seit 1997, um
genau zu sein. Sandra Maischberger hatte in ihrer Focus-tauglichen Sendung
"Der verwirrte Patient: Was macht wirklich gesund?" lediglich Zuflucht beim
Enfant terrible der Halbgott-in-Weiß-Zunft gesucht. Denn Hackethal hatte
vor seinem Abdriften in merkwürdige Krebstherapie-Sphären tatsächlich ganz
Vernünftiges zu Papier gebracht. Mit diesem Buch "Auf Messers Schneide",
das schon 1976 die Forderung nach mehr Ethik in der Medizin und bessere
Beziehungen zwischen Ärzten und Patienten aufgestellt hatte.
Aber was war von einer Talk-Woche zu halten, in der 35 Jahre alte Bücher
und noch ältere Gäste das Spiel bestimmten? Da hatte Westrowski seit
Monaten den Ernstfall geprobt. Die Themen sortiert, verworfen und wieder
sortiert. Versucht, die vermuteten Begehrlichkeiten der Herren Jauch,
Plasberg und Beckmann und die der Damen Maischberger und Will unter- und
gegeneinander vorauszuahnen und auszugleichen, um ja nicht sofort zu Anfang
der Talk-Offenisve im Ersten das große Gästechaos ausbrechen zu lassen. Und
dann das.
Als hätten sie sich alle untereinander abgesprochen, hatte es überall
gemenschelt. Bloß keine aktuelle Politik, schien die Devise gewesen zu
sein, eher die nachhaltigen Problemthemen. Wollten sie ihm, Westrowski,
etwa eins auswischen? Oder dachte er wieder mal zu ichfixiert?
## Jauch, der frisch gebackene ARD-Halbgott
Maischberger gab also die Frau TV-Doktor, Anne Will setzte am Tag danach
mit "Lasst mich in Würde altern" noch mal einen drauf. Frank Plasberg hatte
am Montag in "Hart, aber fair" mit "Der blockierte Aufstieg - Gesellschaft
mit beschränkten Chancen" die Bildungsmisere nach der Sommerpause
wiederbelebt. Und Beckmann leuchtete als Schlusslicht am Donnerstag ganz
von aktuellen Anlässen befreit mit "Vermisste Kinder - wie weit darf man
gehen, um das Leben eines Kindes zu retten?". Nicht mal Jauch, dieser
frisch gebackene ARD-Halbgott, hatte so etwas wie das Thema der Woche
gesetzt, sondern eine Gedenk-Show zu den Anschlägen auf die USA am 11.
September 2001 abgeliefert. Und beinahe höhnisch war Westrowski gefragt
worden, ob in der Woche auch andere ARD-Talks im Ersten die Herren Struck,
Peter (SPD), in Rente, und/oder Todenhöfer, Jürgen (CDU), ebenfalls im
Unruhestand, angefordert hätten. Frechheit!
Da hatte Westrowski die in letzter Minute doch noch von den
ARD-Gremienvorsitzenden durchgewinkte Spezialsoftware für die berühmte
"Gäste-Datenbank" installiert. Was natürlich bedeutete, dass alle Einträge
händisch erfolgen mussten, weil das Ding mit den anderen ARD-internen
Steuerungsprogrammen nicht kompatibel war. Alle hatte er hineinbekommen,
von Merkels Kabinett über die Vorderbänkler in Bund und Ländern und die
TV-Dauergästler bis zu Spezialisten und B-Promis für Feinschmeckerthemen.
Selbst Jo Groebel war schon drin. Aber Todenhöfer? Struck?
Westrowski seufzte. Die erste volle ARD-Polittalkwoche war gelaufen, aber
keiner wollte sich aus der Reserve locken lassen. Dabei hatte er an den
hämischen Twitterkommentaren von Anne Wills Freundin Miriam Meckel durchaus
seinen Spaß gehabt. "Da freuen wir uns doch ab sofort darüber, dass es
,Stern TV' jetzt auch in der ARD gibt", hatte die während der
Jauch-Premiere am 11. September gezwitschert.
Doch wer daraus Hoffnung zog, Anne Will würde am Mittwoch nachlegen und
Jauch zeigen, wie Polittalk wirklich geht, guckte in die Röhre. Und sah 241
in mehr oder weniger Würde verflossene Jahre vor sich - Ruth Maria
Kubitschek (80), Rolf Hochhuth (80) und Rolf "Ich bin ein Jahr älter, aber
dafür gut geliftet" Eden (81). Immerhin: Später kam noch Jens Spahn (31)
dazu. Jens Spahn - Big Deal! - dachte Westrowski. Der
jugendlich-gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion
gehörte nun nicht gerade zu den heißesten Einträgen in seiner Datenbank.
Westrowskis Hoffnungen hatten sowieso eher bei Plasberg und seinem
Bildungsthema gelegen.
## "Hart aber fair" als Jugendsendung
Und was machte Plasberg: keine Bundesbildungsministerin, kein
Hans-Olaf-Henkel als Großmahner von wegen Bildung gleich Kapitalblabla,
kein Arnulf Baring, der sagt, warum Bildungsdeutschland untergeht. Gerade
mal für Ludwig Spaehnle (CSU), den bayerischen Kultusminister, hatte es
gereicht. Und für Karl Lauterbach, den SPD-Gesundheitspapst. Dem hatte
wahrscheinlich sein Hausarzt (Ansatz für Maischberger!) geraten, mal ein
anderes Thema zum Ausgleich dazwischen zu schieben.
Lauterbach hatte sogar die sonst unvermeidliche Fliege abgenommen und am
Schluss der Sendung gewitzelt, er habe mal jünger aussehen wollen (Ansatz
für Will?). Wobei, das musste auch Westrowski neidlos zugeben: Der
ebenfalls anwesende Christian Rach hatte alle in die Tasche gesteckt. Von
wegen Fernsehkoch, und dann auch noch auf RTL. Der Mann gab durch den
gesellschaftlichen Rost gefallenen Jugendlichen in seinem
Ausbildungsprojekt ne Chance - und taugte zum Bildungspolitiker.
Jedenfalls hatte Rach etwas zu sagen und sich mit der Materie beschäftigt,
praktisch wie theoretisch, dachte Westrowski und fühlte so etwas wie
Respekt in sich aufsteigen. Wobei "Hart, aber Fair", wieder mal so eine
richtige Jungssendung gewesen war: Die RTL-Moderatorin Nazan Eckes durfte
am Anfang noch etwas über ihre Erfahrungen in Sachen Aufstieg durch Bildung
und die Kluft Türkei-Deutschland erzählen, wurde dann kaum noch gefragt,
und war zu höflich, den Herren das Wort zu nehmen.
Dabei waren für Westrowski die Frauen klar die Siegerinnen der Woche.
Allerdings nicht die Talkerinnen, sondern ihre Gäste: Schon bei Jauch
hatten Tanja Menz, deren Sohn im Februar 2011 in Afghanistan fiel, und die
"Dust Lady" Marcy Borders, die vor zehn Jahren gerade im Nordturm des World
Trade Centers am Kopierer stand, die Sendung bestimmt.
Wobei: Jauch ließ Borders nur ganz am Anfang zu Wort kommen und fragte kaum
nach. Danach war sie aus der Runde verbannt, wie es in Jauchs Team hieß,
weil man dem TV-Publikum nicht ständig Englisch mit Voiceover zumuten
wollte. Pathetic, dachte Westrowski, und verspürte auf einmal so etwas wie
Sympathie für Reinold Beckmann, der mit Kate McCann und ihrem Mann Garry
die ganze Zeit Englisch/Deutsch über ihre 2007 in Portugal verschwundene
Tochter Madeleine parliert hatte.
## Nicht alles niederwitzeln
Bei "Menschen bei Maischberger" war es Marianne Koch, die einfach wusste,
was Sache war - worauf sich sogar der ebenfalls gebuchte Eckhard von
Hirschhausen zurückhielt und nicht alles niederwitzelte. Bei "Anne Will"
glich dafür Ruth Maria Kubitschek die hier und da auftretende geistige
Inkontinenz der Herren Hochhuth und Eden aus. Eden: "Ich denke überhaupt
nicht an den Tod (…) Ist ja sehr unangenehm, son Tod. Es sei denn, ich
sterbe auf ner Frau, im Bett. Das ist gut, da kriegt man ne Herzattacke,
und weg ist man, und die Frau kriegt von mir 250.000 Euro. Hochhuth:
"Richard Wagner ist so gestorben, in Venedig. Er hat aber keine 250.000
mehr zahlen können, denn er war durch die Uraufführung des ,Parsifal' total
pleite."
Anne Will hatte darauf kurz geguckt, als würde sie gleich einen Lachkrampf
kriegen. Aber die ARD war natürlich mit allem zufrieden, wie denn auch
sonst. Jauch war natürlich ein "gelungener Start", hatte der zuständige
NDR-Intendant gesagt, und ARD-Programmdirektor Volker Herres hatte ein "die
Präsenz und die journalistische Qualität des Gastgebers waren jederzeit
spürbar" hinterhergeonkelt. Aber der, dachte Westrowski, würde vermutlich
auch die Hochhut-Eden-Sequenz als Beleg für den öffentlich-rechtlichen
Programmauftrag ("Unterhaltung und Bildung") sehen, ohne rot zu werden.
Westrowski wünschte manchmal, er wäre in Russland. Oder wenigstens beim
ZDF. Da hatte am Donnerstag Maybrit Illner alles richtig gemacht. Thema:
Altersarmut. Anlass: Rentendialog. Gäste: unter anderem Klaus Ernst (Linke)
und Ursula von der Leyen (CDU). Aber die Russen waren noch viel besser: Auf
[1][NTV] hatte der Ex-KGB-Agent und Unternehmer Alexander Lebedew, dem
unter anderem in London der Independent und der Evening Standard gehörten,
einem anderen Finanzmagnaten in einem Polittalk zur Finanzkrise mal eben
derart die Fresse poliert, dass gleich noch ein dritter Studiogast aus dem
Sessel kippte. Diesen Lebedew musste er unbedingt haben, dachte Westrowski
und öffnete seine Datenbank, Voiceover hin oder her - schlagende Argumente
waren schließlich die Seele des Polittalk-Geschäfts. Und da sah es in
Deutschland doch ziemlich mau aus.
18 Sep 2011
## LINKS
[1] http://www.ntv.ru/novosti/239433/#tn3
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jauchs neues Fernsehformat: Gedenk- statt Streitshow
Ehrlich? Die Premiere von "Günter Jauch" mit eben diesem war – ganz okay.
Und hatte mit Polit-Talk ziemlich wenig zu tun. Schließlich ging es um
9/11.
Günther Jauch stellt Talkshow vor: "Eine Evolution, aber keine Revolution"
Am Sonntagabend startet die neue ARD-Talkshow mit Günther Jauch. Schon vor
der ersten Sendung versucht der Moderator vergeblich, die Erwartungen klein
zu halten.
Wenn Anne Will am Mittwoch talkt: Reden und reden lassen
"Anne Will" bleibt Anne Will und wird doch ganz anders. Nächsten Mittwoch
startet sie auf ihrem neuen Sendeplatz. Dann kommt auch Edmund Stoiber.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.