Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Russische Truppen in Polarregion: Die Eis-Mauer ist geschmolzen
> Früher war die russische Staatsgrenze mancherorts schlichtweg durch Eis
> geschützt. Durch den Klimawandel hat sich das geändert – nun wird Militär
> in die Polarregion geschickt.
Bild: Fiese Blicke im ewigen Eis: Russische Polareule.
MOSKAU taz | Im russischen Eismeerhafen Archangelsk geht es zurzeit auf
einer Konferenz zum "Dialograum Arktis" eigentlich cool und nüchtern zu:
Die Anrainerstaaten verhandeln, wie der äußerste Norden technisch
erschlossen werden kann, um Rohstoffe auszubeuten.
Doch Russlands Sonderbotschafter Anton Wassiljew ließ es sich nicht nehmen,
noch am Vorabend der Expertenrunde wieder für heiße Schlagzeilen zu sorgen.
Russland werde seine Grenztruppen in der Polarregion verstärken. Als
Begründung führte er an, dass die Staatsgrenze früher durch Eis und
harsches Klima gesichert gewesen sei, durch die Eisschmelze jedoch über
tausende Kilometer unbewacht seien.
Gleichzeitig untermauerte der Sonderbotschafter Moskaus Führungsanspruch in
der Polarregion. Er spricht von Russland als "Führer in der Arktis". Das
könne auch nicht anders sein, da die Hälfte der Arktis Russland gehöre. Das
neoimperiale Rasseln ist für die heimische Klientel bestimmt. Von den 21
Millionen Quadratkilometern der Arktis erhebt Russland Anspruch auf 4
Millionen.
Darüber wird die UN-Organisiation UNCLOS (United Nations Convention on the
Law of the Sea) erst in einigen Jahren entscheiden, wenn alle Staaten ihre
Ansprüche auf die Polarregion angemeldet haben. Wie Russland haben es auch
die Polaranrainer Dänemark und Kanada auf den Lomonossow-Kamm abgesehen,
der sich von Grönland bis an die russische Küste des Polarmeers erstreckt.
Die Entscheidungshoheit der UNCLOS stellt jedoch keiner der Mitgliedstaaten
des Gremiums infrage.
Die Aufstellung der Truppen, wenn es denn überhaupt so weit kommen sollte,
dient der Überwachung der Nordostpassage. Durch die Eisschmelze ist dieser
Seeweg zwischen Europa und Südostasien zu einer attraktiven Kurzroute
geworden. Militär ist für die Sicherung der Ressourcen nicht vonnöten, da
sich 84 Prozent der Öl- und Gasvorkommen ohnehin innerhalb der festgelegten
nationalen Grenzen befinden. Nur 30 Prozent der Naturschätze liegen
außerhalb dieses Raums. Den befürchteten "arktischen Krieg" hat Russland
längst gewonnen: 60 Prozent der arktischen Gasvorkommen liegen innerhalb
seiner 200-Meilen-Zone.
22 Sep 2011
## AUTOREN
Klaus-Helge Donath
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das gefährliche Maß der Erwärmung: Grönlands Eisdecke in Gefahr
Sollten die Kohlendioxid-Emissionen weiter steigen, droht der Verlust der
grönländischen Eisdecke. Spanische und deutsche Wissenschaftler simulierten
das Szenario nun am Computer.
Die Nordostpassage wird zum Handelsweg: Abkürzung mit Atom-Eisbrecher
In der Nordostpassage schmilzt das Eis. Transporte durch die sensible
Region nördlich von Russland nehmen zu. Noch fehlt es aber an eisfesten
Handelsschiffen.
Kommentar Russland: Die neue Dritte Welt
Mit Putins erneuter Kandidatur fürs Präsidentenamt zeigt sich Russland nun
endgültig als autoritäres Regime. Das ist keine Überraschung, nur die
Gangart wird bösartiger.
Diskussion um CO2-Endlager: Bremsen oder Gas geben
Manche Umweltschützer halten die CO2-Speicherung für gefährlich, andere
sehen sie als Notbremse gegen die Klimakatastrophe. Die Kohleindustrie
hofft jedenfalls.
Öl-Deal in Arktis: Russland und USA bohren zusammen
Die russische Firma Rosneft und der US-Ölkonzern ExxonMobil haben eine
milliardenschwere Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Ausbeutung der
Öl- und Erdgasvorkommen in der Arktis.
Schmelze in Rekordtempo: Eis der Arktis so klein wie nie
Noch nie hat sich das Meereis im hohen Norden so stark zurückgezogen wie in
diesem Sommer. Wissenschaftler warnen vor Umweltgiften aus dem nicht mehr
ewigen Eis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.