# taz.de -- Kommentar CO2-Speicherung: Versuche jetzt, Widerstand folgt | |
> Das CCS-Gesetz sollte erstmal in Kraft treten. Der Kampf gegen die | |
> CO2-Speicherung muss später auf der Straße und in den Parlamenten | |
> ausgefochten werden. | |
Soll man die Speicherung von CO2 in einem großindustriellen Versuch | |
ausprobieren? Niemals, sagen die Gegner: Zu gefährlich, zu teuer, zu | |
ungewiss. Und vor allem: Ist die Technik erst einmal erforscht, wird sie | |
auch verwendet, um den Ausstieg aus dem Klimakiller Kohle zu verhindern. | |
Schon jetzt argumentiert die Kohlelobby mit angeblicher "green Coal" beim | |
Neubau neuer Kraftwerke. | |
Diese Befürchtungen der Kritiker sind sehr ernst zu nehmen. Und trotzdem | |
sollte das CCS-Gesetz in Kraft treten, trotzdem sollten in den nächsten | |
fünf Jahren Testanlagen zur Speicherung gebaut werden. Denn der Klimawandel | |
schreitet so schnell voran, dass wir es uns nicht leisten können, eine | |
mögliche Notbremse nicht zu erforschen. | |
Manche Emissionen aus der Industrie sind bislang rein technisch gar nicht | |
zu vermeiden. Und auch international sollte Deutschland Technologien im | |
Klimaschutz vorantreiben, von denen andere Länder wie etwa China | |
profitieren können. | |
Das ist keine blauäugige Beihilfe zur Rückkehr der Kohle. Denn die Daten | |
aus den CCS-Projekten werden zeigen, wie schwer beherrschbar das Verfahren | |
ist und wie absurd teuer im Vergleich zu anderen Klimaschutzideen. | |
Der Kampf gegen CCS als lebensverlängernde Maßnahme für die Kohle muss dann | |
auf der Straße und in den Parlamenten ausgefochten werden. Die Technik zu | |
verbieten, ist der falsche Weg. Besser ist es, gesellschaftliche Mehrheiten | |
zu erkämpfen, um ihren Missbrauch zu verhindern. | |
Das klappt nicht? Aber ja: Der schnelle Brüter, die atomare | |
Wiederaufbereitung und der Transrapid wurden irgendwann als technische, | |
ökonomische und politische Sackgassen gestoppt. Und das Wissen über CCS | |
könnte wesentlich wichtiger werden, als es ein schneller Magnetzug je war. | |
21 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuer Standard für CO2-Bilanzierung: Klimagase von der Wiege bis zur Bahre | |
Erstmals wird international festgelegt, wie Firmen ihre CO2-Bilanz über die | |
ganze Produktion messen sollen. Umweltschützer fordern staatliche Standards | |
und Kontrollen. | |
Bundesrat lehnt Gesetzentwurf ab: CO2-Speicherung gestoppt | |
Schwarz-Gelb will die unterirdische Verpressung von Kohlendioxid möglich | |
machen. Ein entsprechendes Gesetz ist aber jetzt durch den Bundesrat | |
gerasselt, denn in den Ländern regt sich der Protest. | |
Diskussion um CO2-Endlager: Bremsen oder Gas geben | |
Manche Umweltschützer halten die CO2-Speicherung für gefährlich, andere | |
sehen sie als Notbremse gegen die Klimakatastrophe. Die Kohleindustrie | |
hofft jedenfalls. | |
Kohlendioxid-Speicherung in Brandenburg: Experimentelle Gefahr | |
In Ketzin wird untersucht, ob sich CO2 in der Erde speichern lässt. | |
Andernorts protestieren Anwohner gegen die Technologie. | |
Kohlendioxid-Speicher: Länder-Veto gegen CO2-Endlager | |
Ein Gutachten hält die Länderklausel im Erprobungsgesetz zur | |
CO2-Verpressung für rechtlich unsicher. Betreiber von Kraftwerken könnten | |
klagen. |