# taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Einige letzte Chancen | |
> Ralf Rangnick gilt als Begründer einer neuen Ära. Nur fehlt es jetzt an | |
> Nachfolgern. In den Klubs macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. | |
Es klang fast schon wie ein Nachruf auf Ralf Rangnick. Robin Dutt der | |
Trainer von Bayer Leverkusen sprach von "einer sehr traurigen Nachricht, | |
denn Ralf hat den Weg für die neue Trainergeneration geebnet". Aber Ralf | |
Rangnick lebt. Er nimmt sich lediglich eine Auszeit, da er wie Tausende | |
andere Deutsche unter dem Erschöpfungssyndrom leidet. Er hat bei seinem | |
Arbeitgeber, dem FC Schalke 04, seinen Arbeitsvertrag aufgelöst. | |
Diejenigen, die dem Pfad folgten, den Rangnick als einer der Ersten | |
ausgetreten hat, werden gemeinhin "Konzepttrainer" genannt. Kollegen wie | |
Jürgen Klopp, Thomas Tuchel, Mirko Slomka und Robin Dutt eben. Wie einst | |
Rangnick als Coach mit dem SSV Ulm die finanzstärkere Konkurrenz düpierte, | |
zeigten sie in der vergangenen Saison mit Dortmund, Mainz, Hannover und | |
Freiburg, wie man mit taktisch modernem Offensivfußball etliche Teams | |
hinter sich lassen kann, die über ein deutlich üppigeres Budget verfügen. | |
Das Erstaunliche: Wie sich an der verzweifelten Suche des Hamburger SV und | |
Schalke 04 nach neuen Übungsleitern gerade zeigt, herrscht in Deutschland | |
momentan ein akuter Mangel an Trainern, die den Ansprüchen der Moderne | |
genügen. Begehrt sind Kandidaten, die das Kollektiv und flache Hierarchien | |
zu schätzen wissen und über die dafür nötigen sozialen Kompetenzen wie | |
Kommunikationsfähigkeit verfügen. | |
In Hamburg und Schalke werden als Nachfolger von Michael Oenning und Ralf | |
Rangnick nur vermeintliche Konzepttrainerkandidaten gehandelt, die wie | |
Hansi Flick (DFB-Kotrainer) oder Mike Büskens (SpVgg Fürth) ihr Können in | |
der Bundesliga noch nicht unter Beweis stellen durften oder wie die beiden | |
Schweizer Marcell Koller (arbeitslos) und Christian Gross (Young Boys Bern) | |
in der Bundesliga deutschen Eliteklasse nur bescheidene Erfolge vorzuweisen | |
haben. So kommen stattdessen zwangsläufig wieder die alten Haudegen ins | |
Spiel. Autoritäre Mauertaktiktrainer (Huub Stevens) oder Provinzgrößen | |
(Horst Hrubesch, Thomas van Heesen), über deren Verpflichtung nur aufgrund | |
ihrer Nähe zum Verein diskutiert wird. | |
Es macht sich bei den Klubs eine gewisse Ratlosigkeit breit. Dürfen nun | |
Michael Frontzeck und Wolfgang Wolf doch noch auf ihr Comeback in der | |
ersten Liga hoffen? Oder gar Winfried Schäfer und Peter Neururer? Letzterer | |
hält den Begriff "Konzepttrainer" eh für einen ausgemachten Unsinn. Ein | |
Trainer ohne Konzept, schimpfte der Schnauzbart einst, gäbe es sowieso | |
nicht. Damit hat Neururer gar nicht mal so unrecht. Doch die Konzepte, das | |
ist der Unterschied, haben ihre Eindimensionalität verloren. | |
Schon als im vergangenen Frühjahr Volker Finke, ein anderer Urvater des | |
Konzepttrainertums, nach einem kompetenten ganzheitlich denkenden | |
Übungsleiter für den 1. FC Köln fahndete, wurde er erst im Ausland fündig. | |
Er verpflichtete den Norweger Stale Solbakken, der in der kaum beachteten | |
dänischen Liga mit dem FC Kopenhagen Erfolge feierte. | |
Doch hierzulande sieht es mau aus. Neulinge von der | |
Hennes-Weißweiler-Akademie, wo seit jeher die deutschen Trainer ausgebildet | |
werden, drängten sich zuletzt nicht mehr auf. Ob der diesjährige Lehrgang | |
daran etwas ändern wird, darf bezweifelt werden. Zumal die Neigung der | |
Bundesligavereine, zur Not auf ehemalige Profis zurückzugreifen, immer noch | |
stark ausgeprägt ist. Es ist schon ein gerüttelt Maß an Optimismus nötig, | |
um von den derzeitigen Lehrlingen Mehmet Scholl, Stefan Effenberg und | |
Christian Wörns einen Innovationsschub für das deutsche Trainerwesen zu | |
erwarten. | |
23 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Johannes Kopp | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kölns Sportdirektor Finke entlassen: "Wieder auf den Fußball konzentrieren" | |
Volker Finke ist nicht länger Sportdirektor in Köln. Er scheiterte an | |
zwischenmenschlichen Differenzen mit Trainer Stale Solbakken. Finke hatte | |
die Rolle des Bad Guy. | |
Borussia Dortmund: Gesucht: Gier | |
Katerstimmung beim Deutschen Meister: Der Verein sucht nach Gründen für den | |
verkorksten Saisonstart. Das sollte schnell gehen, denn große Aufgaben | |
stehen an. | |
Schalke-Trainer zurückgetreten: Rangnick braucht eine Pause | |
Ralf Rangnick ist als Trainer des FC Schalke 04 zurückgetreten – | |
Erschöpfungssyndrom, er brauche eine Pause. Ist das ein Zeichen einer neuen | |
Offenheit im Fußball? |