# taz.de -- Friedensnobelpreisträgerin Maathai: Mutter der Bäume ist tot | |
> Die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai ist tot. Die | |
> 71-Jährige Umweltschützerin und Globalisierungskkritikerin war als | |
> "Mutter der Bäume" bekannt. | |
Bild: Wangari Maathai - Verfechterin von Demokratie und Frieden. | |
NAIROBI dapd | Die erste afrikanische Frau, die für ihr soziales und | |
umweltpolitisches Engagement mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet | |
wurde, ist tot. Die 71-jährige Wangari Maathai erlag am Sonntag nach langem | |
Kampf einem Krebsleiden, wie die von ihr gegründete Green-Belt-Bewegung am | |
Montag in Nairobi mitteilte. | |
Maathai hatte mit ihrer Bewegung seit 1977 arme Frauen dafür gewonnen, 30 | |
Millionen Bäume zu pflanzen. 2004 bekam sie den Friedensnobelpreis. Das | |
Nobelpreiskomitee erklärte seinerzeit, Maathai sei gegen ein damals | |
unterdrückerisches Regime in Kenia aufgestanden. Ihre "einzigartigen | |
Aktionsformen" hätten die Aufmerksamkeit auf die politische Unterdrückung | |
gelenkt. | |
Maathai sagte damals, ihr Lebenswerk sei von Kindheitserfahrungen in Kenia | |
geprägt worden, als sie mit ansehen musste, wie Wälder abgeholzt und von | |
Plantagen ersetzt wurden. Ihre Bewegung zum Pflanzen von Bäumen zum Erhalt | |
der biologischen Vielfalt und als Wasserspeicher habe sich bald den Themen | |
Frieden und Demokratie zugewandt, weil klar geworden sei, dass eine | |
nachhaltige Umweltpolitik ohne Demokratie nicht möglich sei. | |
"Deshalb wurde der Baum zum Symbol des demokratischen Kampfes in Kenia", | |
sagte sie in ihrer Nobelpreisrede. "Die Bürger wurden mobilisiert, gegen | |
weitverbreiteten Machtmissbrauch, Korruption und Missmanagement der Umwelt | |
aufzustehen." Maathai war auch die erste Frau in Ostafrika, die den | |
Doktortitel erwarb. | |
26 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nachhaltige Schule: Die Generation Visionen erwächst | |
Eine Schüler-NGO pflanzt Millionen Bäume. Dabei ist ein Elfjähriger der | |
Organisator. Wichtigster Mitstreiter ist eine visionäre Schule in Berlin | |
mit unkonventionellen Lernansätzen. | |
Klimaschützer entdecken Bäume: Pflanzen gegen den Klimawandel | |
"Wikiwoods" oder "Plant for the Planet": Klimaschützer haben den Wald als | |
Mittel entdeckt, Treibhausgase zu binden. Deshalb pflanzen Aktivisten | |
weltweit Millionen von Bäumen. | |
Klimawandel in Afrika: Heiß, zu heiß | |
Kein Kontinent leidet so sehr unter dem Klimawandel wie Afrika. Dennoch | |
spielen die dortigen Verhältnisse beim Klimagipfel in Bali kaum eine Rolle. | |
Eine Reise von Ost- nach Westafrika. | |
Klimawandel in Afrika: Heiß, zu heiß | |
Kein Kontinent leidet so sehr unter dem Klimawandel wie Afrika. Dennoch | |
spielen die dortigen Verhältnisse beim Klimagipfel in Bali kaum eine Rolle. | |
Eine Reise von Ost- nach Westafrika. |