Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Biografie von Philipp Rösler: Glaube, Lob und Udo Jürgens
> In Berlin stellt die Kanzlerin die Biografie des Vizekanzlers vor. Es
> handelt sich um eine Wellnesskur, bevor es am Donnerstag in der Koalition
> ans Eingemachte geht.
Bild: Wünscht sie ihm eine Liebe ohne Leiden? Angela Merkel und Philipp Rösle…
BERLIN taz | Als Philipp Rösler 2002 seine Wiebke heiratete, wurde dieses
Ereignis in den Herrenhäuser Gärten zu Hannover gefeiert. Es gab geeistes
Gurkensüppchen, Hühnerbrust, und um Mitternacht trat eine Bauchtänzerin
auf. Da war vielleicht was los in Niedersachsen!
Als 2011 Philipp Rösler von Angela Merkel seine Biografie präsentieren
lässt, wird dieser Termin in der Katholischen Akademie zu Berlin
absolviert. Es gibt Schinkenbrötchen und Filterkaffee für die in
Kompaniestärke angerückte Presse, und nach 45 Minuten müssen beide wieder
los. Die Zeit ist knapp, schließlich stimmt am Donnerstag das Parlament
über den Eurorettungsschirm ab - und in gewisser Weise wohl auch die
Koalition über eine alsbaldige Scheidung oder die Fortführung ihrer
schwarz-gelben Vernunftehe.
"Philipp Rösler - Ein Porträt" heißt das präsentierte Buch, Untertitel:
"Glaube, Heimat, FDP". In dieser Reihenfolge. Geschrieben hat es Michael
Bröcker, Journalist der Rheinischen Post, der "Zeitung für Politik und
christliche Kultur"; erschienen ist das Werk im katholischen St. Benno
Verlag. Dies ist wichtig zu wissen, denn neben all den Informationen über
einen Mann, der erstaunlicherweise binnen 38 Jahren vom namenlosen
Waisenjungen in Vietnam zum Vizekanzler Deutschlands wurde, ist das Buch
durchtränkt von katholischem Agitprop.
Erzählt wird die Geschichte des kleinen Findelkindes, dessen Geburtsdatum
vom Kinderarzt durch Messen des Handwurzelknochens festgelegt wird. Von
einem Kind, das nach Deutschland adoptiert wird, dessen Eltern sich trennen
und das fortan von seinem Vater, einem Bundeswehrsoldaten mit
SPD-Parteibuch, großgezogen wird. Von einem Erwachsenen, der zum
katholischen Glauben findet. Es ist, wie es nun die Kanzlerin in ihrer
Einführung sagt, auch ein Buch darüber, "was für ein wunderbares Land
Deutschland ist, denn es eröffnet dem Einzelnen ungeahnte Chancen". Dem
jungen Philipp eröffnete es die Chance, Medizin zu studieren, eine steile
Parteikarriere hinzulegen und sich mit 38 vor den Scherben einer
schwarz-gelben Koalition wiederzufinden.
## Glaube als innerer Kompass
An Röslers Motto "Der Glaube ist mein innerer Kompass" dekliniert die
Bundeskanzlerin mal kurzerhand durch, was dieser Satz auf politisches
Handeln übertragen meint. "Wer glaubt, gibt ja zu, nicht alles zu wissen",
sagt die Pfarrerstochter Merkel. Rösler habe "keine Scheu, Konflikte
einzugehen, das hat seinen Preis", als Bundespolitiker sei er
misstrauischer geworden. "Misstrauen gehört dazu, aber Vertrauen kann
belohnt werden. Ich meine, wir haben dieses gegenseitige Vertrauen
zueinander in den letzten Wochen gefunden." Man darf dies wohl ohne Not als
Anspielung auf die heftigen Zerwürfnisse der letzten Wochen zwischen den
beiden werten.
Die Zusage der Kanzlerin, Röslers Biografie zu präsentieren, kam denn auch
just, als der FDP-Vorsitzende Merkel mit seiner Bemerkung von der
"geordneten Insolvenz" Griechenlands brüskiert hatte. Nun, zweieinhalb
Wochen später, verpasst sie ihm vor der Presse doch noch einen kurzen Hieb.
Die Darstellung, es habe in dieser Sache Denkverbote in der Regierung
gegeben, habe sie geärgert, sagt sie - selbst in der DDR sei das Denken
nicht verboten gewesen. Rösler ist in der Situation von jemandem, der
tapfer weiterlächeln muss, obwohl das Lob für ihn vergiftet ist. Er ist ihr
Vize. Oder, wie es im Einführungskapitel des Buches über ihn steht: "Als
Vorsitzender der Regierungspartei FDP ist er der aktuell mächtigste Mann
der Bundesrepublik." Die mächtigste Frau ist ja immer noch sie.
Dann erzählt Merkel, wie sie sich getroffen haben, während der
Koalitionsverhandlungen. "Ich wollte den jungen Mann mal kennenlernen,
nett, fix, schnell" sei er gewesen, der Herr Rösler. Der sitzt brav neben
ihr und gibt nun zum Besten, wie gern er die Musik von Udo Jürgens mag.
Darauf sie: "Das ist übrigens fraktionsübergreifend." Er: "Ach, bist du
auch ein Fan?"
Damit ist die Veranstaltung endgültig das, was sie sein soll: Public
Relations. Und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht. PR für einen
geschwächten Vizekanzler, für eine angeschlagene Kanzlerin und für eine
wackelige Koalition, die am Donnerstag beschließen soll, dass Deutschland
mit 211 Milliarden Euro für kriselnde Eurostaaten haftet. Danach kann man
ja immer noch zusammen Udo Jürgens hören.
27 Sep 2011
## AUTOREN
Anja Maier
## TAGS
Udo Jürgens
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
80. Geburtstag von Udo Jürgens: Sünder ohne Sünde
In gewisser Weise war – und ist – Udo Jürgens ein Opportunist im Weinberg
des Zeitgeistes. Nun wird der Sänger 80 Jahre alt.
Neuer FDP-Chef in Niedersachsen: Röslers Wunschmann
Niedersachsen hat einen neuen FDP-Chef. Stefan Birkner soll den
Landesverband wieder zusammenflicken. Nach den vermasselten Kommunalwahlen
ist das dringend nötig.
An der FDP-Basis: Motzen gegen die Bubitruppe
Bei der "Zukunftswerkstatt" der FDP sollte das Programm diskutiert werden.
Stattdessen spottet die Basis über die Parteispitze und beklagt den Verlust
liberaler Themen.
FDP nach der Berlin-Wahl: Die Sache mit dem Komma
Die Liberalen sind von der 18-Prozent-Partei zum 1,8-Problemfall
geschrumpft. Der Parteivorsitzende ruft parteiinterne Kritiker und
Europaskeptiker zur Ordnung.
FDP-Wahlschlappe in Berlin: Röslers Resterampe
Die Liberalen sind aus dem nächsten Landesparlament geflogen, der Druck auf
Parteichef Rösler wird größer. Er muss sich mehr und mehr fragen lassen,
wie führungsstark er eigentlich ist.
Zustand der FDP: Röslers heißer Ritt über die Klippen
FDP-Chef Rösler will mit Euroskepsis punkten, ohne damit die Koalition in
Gefahr zu bringen. Die Frage ist allerdings: Wie weit folgt ihm die Basis?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.