Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Finanzkrise in Europa: EU will Finanzgeschäfte besteuern
> Eine EU-weite Finanztransaktionssteuer soll jährlich 55 Milliarden Euro
> einbringen. Das sei ein fairer Anteil für den Finanzsektor um die Krise
> zu bewältigen, so Kommissionschef Barroso.
Bild: Will auch den Finanzsektor zur Verantwortung ziehen: EU-Kommissionschef J…
STRASSBURG dapd | Die EU-Kommission fordert die Einführung einer
Finanztransaktionssteuer in allen 27 Mitgliedsstaaten. Ein entsprechender
Vorschlag sei am Mittwoch vom Kollegium angenommen worden, sagte
Kommissionschef José Manuel Barroso vor dem EU-Parlament. Die Steuer solle
jährlich 55 Milliarden Euro einbringen, sagte Barroso in Straßburg.
In den vergangenen drei Jahren habe der Steuerzahler 4,6 Billionen Euro zur
Stabilisierung des Finanzsektors aufgebracht. Nun sei es an der Zeit, dass
die Branche ihren fairen Anteil bei der Bewältigung der Krise übernehme,
fügte Barroso hinzu.
Nähere Einzelheiten nannte der Kommissionschef zunächst nicht. Laut
Medienbericht soll ab 2014 der Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Anleihen,
Aktien und Derivaten zwischen Banken, Versicherungen und allen weiteren
Finanzhäusern besteuer werten. Ausgenommen sei das Privatkundengeschäft.
Deutschland und Frankreich drängen seit langem auf eine
Finanztransaktionssteuer in der EU. Vor allem wegen des britischen
Widerstandes galt das Vorhaben aber bislang als schwer umzusetzen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich deswegen dafür
ausgesprochen, die Steuer in einem ersten Schritt zur Not nur in der
Eurozone einzuführen, um die britische Blockade zu umgehen.
28 Sep 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rettungsschirm auch für Versicherer: Der Schuldenschnitt wird teuer
Eine Pleite Griechenlands trifft auch vermeintlich sichere Versicherungen.
Die EU debattiert darüber, wie den Unternehmen geholfen werden kann.
Debatte Das EU-Projekt: Abenteuer Europa
Die EU hat eine harte, letztlich aber erfolgreiche Woche hinter sich. Viele
BürgerInnen jedoch bleiben auf Distanz. Noch immer dominieren die
nationalen Egoismen.
Eine Steuer für Finanzgeschäfte: Gegen Spekulation
Die EU-Kommission legt ein Gesetz für eine Finanztransaktionssteuer vor.
Spekulationsgeschäfte sollen damit eingedämmt werden.
Reaktionen auf deutsch-französisches Treffen: Eine Lösung fehlt noch
Während sich die EU-Kommission positiv zu den Vorschlägen von Angela Merkel
und Nicolas Sarkozy äußert, kritisiert der SPD-Fraktionschef Steinmeier die
Absage an Eurobonds.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.