Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in Libyen: Rebellen nehmen Vorort von Sirte ein
> Die Kämpfer des libyschen Übergangsrates rücken weiter vor. Offenbar
> haben sie einen Vorort von Sirte, eine der letzten Hochburgen der
> Anhänger Gaddafis, eingenommen.
Bild: Kämpfer des Übergangsrates suchen Schutz an einer Mauer. Der Kampf um S…
KAIRO dpa | Kämpfer des libyschen Übergangsrates haben nach Medienberichten
im Kampf um die Stadt Sirte einen wichtigen Vorort erobert. Wie der
arabische Nachrichtensender Al-Dschasira in der Nacht berichtete, rückten
sie am Montagabend in Kasr Abu Hadi ein.
Dort soll der gestürzte Diktator Muammar al-Gaddafi 1942 in einem
Beduinenzelt geboren worden sein. Der größte Teil der knapp 5000 Einwohner
des südlichen Vororts sei bereits vor dem Einmarsch geflohen, hieß es.
Verbliebene Bewohner berichteten, ins Kreuzfeuer zwischen Gaddafi-treuen
Truppen und den Kämpfern des Übergangsrates geraten zu sein.
Sirte ist eine der letzten Hochburgen der Anhänger Gaddafis. Sie leisten
seit Wochen erbitterten Widerstand gegen die vorrückenden Truppen der neuen
Führung in Tripolis. Die humanitäre Lage in der Hafenstadt ist nach Angaben
des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) katastrophal. Am Montag
hatten tausende Bewohner eine Feuerpause zur Flucht genutzt. Mehr als
10.000 Menschen sollen Sirte laut IKRK inzwischen verlassen haben.
Truppen des Übergangsrates begannen den Berichten zufolge am späten Montag
erneut mit dem Beschuss der Stadt.
4 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kampf um Sirte: 65 Prozent der Stadt unter Kontrolle
Die Kämpfer des libyschen Übergangsrates bereiten sich nun auf einen
Häuserkampf mit den letzten Anhängern Gaddafis vor. Diese leisten weiter
erbitterten Widerstand.
Kämpfe in Libyen: Neue Offensive gegen Sirte
Gaddafis Geburtsstadt wird noch immer von seinen Anhängern verteidigt. Der
Nationale Übergangsrat hat einen neuen Angriff auf die Stadt gestartet. Es
soll der letzte sein.
Hinterlassenschaften des Gaddafi-Regimes: Massengräber in Libyen gefunden
Zwei Massengräber mit insgesamt 900 Leichen sollen in der Nähe der
libyschen Hauptstadt Tripolis gefunden worden sein. Wann die Opfer getötet
wurden, ist unklar.
Krieg in Libyen: Zivilbevölkerung in Sirte leidet
Es mangelt an Trinkwasser und Nahrung: Die Lage der Bevölkerung im
umkämpften Sirte ist laut Rotem Kreuz "sehr schlecht". Doch die Kämpfe
dauern an. Die Nato sieht indes ein Ende ihrer Mission.
Libyens Übergang: Neue Regierung ohne Dschibril
Der lybische Übergangs-Premier Dschibril will nicht Teil der neuen
Regierung seines Landes werden. Der liberale Politiker sieht sich dem
Widerstand der Islamisten ausgesetzt.
Gaddafis letzte große Bastion: Eine Schlacht in Zeitlupe
Gaddafis Heimatstadt Sirte ist eingekesselt. Aber ein Sieg ist noch nicht
in Sicht. Die Einnahme der Stadt wäre ein wichtiges psychologisches Signal.
Bürgerkrieg in Libyen: Gaddafi will als Märtyrer sterben
Der Exdiktator hat laut dem TV-Sender "Allibija" versichert, sich weiterhin
in Libyen aufzuhalten. Derweil haben die Truppen des Übergangsrates den
Hafen von Gaddafis Heimatstadt Sirte erobert.
Bürgerkrieg in Libyen: Eni setzt Ölproduktion fort
Der italienische Energiekonzern Eni hat wieder mit der Ölförderung in
Libyen begonnen. Während des Bürgerkriegs war die Ölproduktion fast
vollständig gestoppt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.