Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zu den Koalitionsverhandlungen: Die einsame SPD-Spitze
> Auch Wowereit muss ein verlässlicher Partner werden - nur mit dem Wunsch
> nach Machterhalt wird er nicht weit kommen.
Eine Sehnsucht nach Rot-Grün hatte SPD-Landeschef Michael Müller vor der
Wahl bei seinen Schäfchen ausgemacht. Am Wochenende drohte er mit der CDU.
Auch wenn die SPD gerne versucht, die Grünen als Chaostruppe darzustellen -
richtige Chaostage liefern derzeit allein die Sozialdemokraten.
## SPD-Linke stärker
Tatsächlich steht für die SPD viel auf dem Spiel. Klaus Wowereit will ohne
Angst vor einem "Heidemörder" gewählt werden. Der Flirt mit der CDU hat
also einen realen Hintergrund: Mehrheit ist besser als Sehnsucht.
Ganz anders die SPD-Linke, deren Einfluss in der neuen Fraktion gewachsen
ist. Sie würde ein Bündnis mit der CDU womöglich nicht mittragen. Eine
Niederlage im Landesvorstand aber können sich Wowereit und Müller nicht
leisten. Es wäre das Ende ihrer politischen Karriere.
Wenn es einen solchen Machtkampf in der SPD gab, ist er mit der
Entscheidung für die Koalitionsverhandlungen nur aufgeschoben. Aufgehoben
ist er nicht. Auch in der SPD hoffen einige, mit den Grünen die A 100
stoppen zu können. Nicht zu Unrecht ätzte ein Grüner auf dem Parteitag:
"Die schlagen den grünen Sack, um die eigenen Esel zu treffen."
Der 28-Prozent-Partei Wowereits stehen also womöglich dolle Zeiten bevor.
Oder sie lernt um. Mit den Grünen kann die SPD nicht so umgehen wie mit der
Linken. Will Klaus Wowereit nicht nur an die Macht, sondern auch Berlin
voranbringen, muss er lernen, dass das Rote Rathaus kein SM-Studio ist.
Lernt er es nicht, könnte die Wowereit-Müller-Dämmerung bald beginnen.
4 Oct 2011
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reaktionen auf rot-grünes Aus in Berlin: Wie groß ist der Schaden?
Falsche Versprechen, Klientelpolitik – Schuld sind immer die anderen. Was
rote und grüne Spitzenpolitiker zu den gescheiterten
Koalitionsverhandlungen in Berlin sagen.
Gescheiterte rot-grüne Verhandlungen Berlin: Kompromiss ja, Koalition nein
Eine Lösung beim Ausbau der A 100 schien zum Greifen nah. Dennoch kommt die
rot-grüne Koalition nicht zustande. SPD und Grüne geben sich gegenseitig
die Schuld.
Rot-grüne Koalitionsverhandlungen: Klaus Wowereit besiegt seine Angst
Nach den Streitereien der vergangenen Tage starten SPD und Grüne in die
Koalitionsverhandlungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.