# taz.de -- Mitgliederbefragung bei der FDP: Etappensieg der Nein-Sager | |
> Viele Deutsche verfolgen den Europakurs der Regierung skeptisch. In der | |
> FDP gibt es dazu jetzt einen Mitgliederentscheid. Die Parteispitze gibt | |
> sich demonstrativ gelassen. | |
Bild: Einen Mitgliederentscheid kann die gebeutelte FDP-Spitze derzeit so gut g… | |
BERLIN taz | Kaum hat die schwarz-gelbe Koalition die heikle Abstimmung zum | |
erweiterten Euro-Rettungsschirm für Griechenland im Bundestag überstanden, | |
droht das nächste Ungemach. Der FDP steht nun jener | |
[1][Mitgliederentscheid] ins Haus, der die Partei seit Wochen spaltet. | |
Nach eigenen Angaben haben die "Euro-Rebellen" um den | |
FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler jetzt die benötigten 3.500 | |
Unterschriften beisammen, um den Kurs ihrer Parteispitze - und damit der | |
Bundesregierung - zu torpedieren. Denn Schäffler und seine Mitstreiter | |
wollen den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM verhindern, über den Anfang | |
2012 im Bundestag abgestimmt werden soll. | |
Einen Mitgliederentscheid, der sie in dieser Frage binden soll, kann die | |
gebeutelte FDP-Spitze derzeit so gut gebrauchen wie einen Kropf am Hals. | |
Dennoch muß sie gute Miene zum bösen Spiel machen. "Sehr gelassen" gab sich | |
der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Volker Wissing, | |
auf Phoenix zum Votum des Basis. "Der Mitgliederentscheid ist ein | |
urdemokratischer Vorgang", säuselte auch Cornelia Pieper (FDP), | |
Staatsministerin im Auswärtigen Amt, in einem Interview. Die FDP dürfe aber | |
als "Europapartei mit großer Tradition auf keinen Fall populistischen | |
Stimmungen nachjagen", giftete sie zugleich gegen Schäffler. | |
Doch der ist nicht zu stoppen. Anfang nächster Woche will er dem | |
FDP-Generalsekretär Christian Lindner seine Unterschriftenliste übergeben. | |
Nach einer stichprobenartigen Überprüfung der Stimmen wird dann das | |
Verfahren in Gang gesetzt. Mindestens ein Drittel der bundesweit 65.000 | |
FDP-Mitglieder muss sich beteiligen - dann reicht eine einfache Mehrheit | |
für ein gültiges Ergebnis. Das wird in etwa zehn Wochen erwartet. | |
## Sympathien für Schäffler | |
Nur ein einziger Landesverband, die FDP in Bremen, hat sich bisher auch | |
inhaltlich voll und ganz hinter Schäfflers Antrag gestellt: Im Zweifelsfall | |
solle Griechenland eben aus dem Euro austreten, fordert der Bremer | |
Landesvorsitzende Hauke Hilz. Auch in Sachsen-Anhalt und in Berlin hegt man | |
Sympathien für Schäffler. In allen diesen drei Bundesländern - sowie in | |
Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern - ist man in diesem Jahr aus den | |
Landesparlamenten geflogen. | |
In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern war man von Anfang an gegen den | |
Mitgliederentscheid. Nun schart man sich dort demonstrativ hinter | |
Parteichef Philipp Rösler. "Wir lehnen den Antrag von Frank Schäffkler ab, | |
weil er eine konstruktive Mitarbeit an der Stabilität der Währungsunion | |
verhindert", so Bayerns FDP-Landesvorsitzende und Justizministerin Sabine | |
Leutheuser-Schnarrenberger. | |
Die FDP-Führung kennt den Unmut an der Basis - und hat längst eine | |
Gegenoffensive gestartet. Auf diversen "Regionalkonferenzen" warben | |
Parteichef Philipp Rösler, Generalsekretär Christian Lindner und | |
Fraktionschef Rainer Brüderle für ihren Kurs. Darüber hinaus haben sie Ende | |
des Monats eine Klausurtagung anberaumt, um ihren Gegenantrag zu Schäfflers | |
Forderungen auszuarbeiten. Zwischen diesen Optionen muss die FDP-Basis dann | |
wählen. Verweigert sie ihrer Führung die Gefolgschaft, müsste diese | |
ihrerseits die Koalition aufkündigen. Zumindest theoretisch. | |
## Umfragen stützen Schäfflers Haltung | |
Schäffler ist zuversichtlich, dass sein Antrag eine Mehrheit findet. "Wem | |
es gelingt, das Fünf-Prozent-Quorum in vier Wochen zusammenzubekommen, der | |
schafft auch den Entscheid", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Es gäbe | |
eine "Diskrepanz zwischen den politisch Handelnden und der Basis" - und das | |
gelte nicht nur für die FDP. | |
Umfragen geben ihm recht. Mehr als die Hälfte der Deutschen sehnen sich die | |
D-Mark zurück, ergab eine Umfrage des Stern. Und nur 26 Prozent aller | |
Befragten waren in einer Befragung des Münster Researsch Insitute und der | |
Zeppelin-Uni Friedrichshafen überzeugt, dass die Finanzspritzen | |
Griechenland retten werden. Viel Potential für die Euro-Skeptiker in der | |
FDP. | |
5 Oct 2011 | |
## LINKS | |
[1] /FDP-Befragung-zu-Euro-Rettungskurs/!79350/ | |
## AUTOREN | |
Daniel Bax | |
## TAGS | |
FDP | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Liberaler Programm-Entwurf online: Auf den Hund gekommen | |
1.089 Textzeilen können nicht irren: Die FDP stellt sich zur Wahl. Sie | |
lockt mit einem neuen Hundegesetz, kontrollierter Heroin-Vergabe und dem | |
Verkauf der Parkhäuser. | |
FDP-Politiker Lindner zur Euro-Rettung: "Frank Schäffler bietet keine Lösung" | |
Bald endet der FDP-Mitgliederentscheid zur Euro-Rettung und nur wenige | |
Liberale machen mit. Generalsekretär Lindner wertet das als Zustimmung für | |
die Parteiführung. | |
FDP diskutiert Euro-Rettungsschirm: Wenig Interesse am Mitgliederentscheid | |
Der FDP-Mitgliederentscheid wird wahrscheinlich die Mindestzahl von Stimmen | |
verfehlen. Die Parteispitze ist sich sicher, dass der jetzige FPD-Kurs | |
erhalten bleibt. | |
Euro-Rebellen der FDP: Post von der Parteibasis | |
Frank Schäffler hat die gesammelten Unterschriften für den FDP- | |
Mitgliederentscheid abgegeben. Generalsekretär Lindner kündigt einen | |
Gegenvorschlag der Parteispitze an. | |
FDP-Befragung zu Euro-Rettungskurs: Urdemokratisch basisdemokratisch | |
Die Unterschriften reichen aus, die Mitgliederbefragung wird also kommen. | |
Die FDP-Parteibasis wird somit über die weiteren Euro-Rettungspläne | |
abstimmen. | |
Abstimmung über den Rettungsschirm: Die Teflon-Regierung | |
Nach einer heftigen Debatte erhält die Kanzlerin für den EFSF die Mehrheit | |
im Bundestag. Weder SPD noch Linke boten überzeugende Alternativen an. | |
Bundestag verabschiedet Euro-Fonds: Kanzler-Mehrheit für Rettungsschirm | |
Erst eine kontroverse Debatte - dann eine große Mehrheit. Der Bundestag hat | |
für eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms gestimmt. Schwarz-Gelb | |
sicherte Merkel die Kanzler-Mehrheit. | |
Stimmung gegen Gemeinschaftswährung: Henkel wirbt für Anti-Euro-Partei | |
Euro-kritische Parteien hatten es bisher nie leicht. Dennoch: Ex-BDI-Chef | |
Hans-Olaf Henkel könnte sich an der Gründung einer Anti-Euro-Partei | |
versuchen. |