| # taz.de -- Asse-Räumung verzögert sich: Atommülllager strahlt auch 2021 | |
| > Die Bergung der radioaktiven Abfälle aus dem einsturzgefährdeten | |
| > Salzbergwerk Asse wird über zehn Jahre dauern. Wohin der Atommüll | |
| > gebracht werden soll, ist weiter unklar. | |
| Bild: Vom Laster gefallen? | |
| REMLINGEN dpa | Wegen zahlreicher Unwägbarkeiten rechnet das Bundesamt für | |
| Strahlenschutz (BfS) mit einem Zeitraum von mehr als zehn Jahren, um den | |
| Atommüll aus dem [1][maroden Lager Asse] zu bergen. "In zehn Jahren werden | |
| wir eine Rückholung nicht abgeschlossen haben", betonte BfS-Präsident | |
| Wolfram König im niedersächsischen Remlingen. | |
| Bis 1978 wurden in dem früheren Salzbergwerk Asse bei Wolfenbüttel 126.000 | |
| Behälter mit schwach- und mittelradioaktivem Müll abgekippt. Nach schweren | |
| Versäumnissen wurde dem Betreiber, dem Helmholtz-Zentrum München, 2009 die | |
| Verantwortung entzogen und dem BfS übertragen. In das Lager dringen täglich | |
| 12.000 Liter Wasser ein. | |
| Um den mittel- und schwachradioaktiven Müll bergen zu können, soll ein | |
| neuer Schacht etwa 500 Meter vom Bergwerk entfernt gebaut werden. Wegen | |
| 1.400 Einzelschritten und 32 Auflagen hatte sich der Beginn erster | |
| Bohrungen in eine Kammer mit Atommüllfässern immer wieder verzögert. "Wir | |
| wollen alles daran setzen, zeitnah mit den Bohrungen beginnen zu können", | |
| sagte König. Dies könnte noch in diesem Jahr passieren. Man wisse nicht, | |
| was sich in den Kammern genau verberge. | |
| Ein Bohrer soll sich durch eine 27 Meter dicke Wand bis zu einer ersten | |
| Kammer vorarbeiten. Möglich ist, dass sich der Atommüll wegen der Einflüsse | |
| wie Salz und Wasser nicht mehr in Fässern befindet. Insgesamt müssen bis zu | |
| 100.000 Tonnen Atommüll geborgen werden, die zunächst in einem eigenen | |
| Zwischenlager gelagert werden sollen. Unklar ist, in welches Endlager der | |
| Asse-Müll kommen könnte, da das Lager für schwach- und mittelradioaktive | |
| Abfälle, Schacht Konrad, nach der bisherigen Genehmigung diese Mengen nicht | |
| aufnehmen könnte. Die Bergung könnte mehrere Milliarden Euro kosten und | |
| soll zum Teil durch die Einnahmen aus der Brennelementesteuer bezahlt | |
| werden. | |
| Für das BfS, das die Probleme mit seiner Fachkompetenz lösen soll und | |
| beweisen will, dass der Atommüll zurückgeholt werden kann, ist es ein | |
| Wettlauf mit der Zeit. Das Wasser gefährdet die Standfestigkeit des | |
| einsturzgefährdeten Bergwerks. Zudem drückt das Gebirge massiv. Mikrofone | |
| im Bergwerk nehmen alle Geräusche auf. "Wir wissen, dass wir eine Aktivität | |
| haben, die nicht beruhigt", sagte König mit Blick auf die Aufgabe, für die | |
| es international kaum Vergleiche gibt. Man hoffe, dass man mit umfassenden | |
| Stabilisierungsmaßnahmen das Werk noch für mehr als zehn Jahre sichern | |
| könne. Das oberste Ziel sei es, die Asse sicher zu schließen. Eine | |
| Rückholung des Atommülls gewähre am besten eine Langzeitsicherheit gegen | |
| mögliche Strahlungen. | |
| 6 Oct 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.endlager-asse.de/DE/1_Home/home_node.html | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Noch mehr Atommüll nach Gorleben: Endlager laufen über | |
| Nach Gorleben soll wesentlich mehr Abfall kommen als bisher bekannt, | |
| allerdings mit geringer Strahlung. Ob die marode Asse geleert wird, ist | |
| wieder unklar. | |
| Vergabe um Atommüll-Endlager: Heftiger Streit über Gorleben-Akten | |
| Grüne und Linke halten Mauschelei bei der Wahl des Endlager-Standortes | |
| durch neue Akten für erwiesen. Die CDU widerspricht – und will das Ende der | |
| Ermittlungen. | |
| Neue Erkentnisse zu Gorleben: Die Mauschelei ist aktenkundig | |
| Bei der Entscheidung über den Endlagerstandort Gorleben hat Niedersachsen | |
| offenbar bewusst die Unwahrheit gesagt. Das geht aus neu aufgetauchten | |
| Akten hervor. | |
| Alternativen zu Gorleben: Bis zu fünf Atomendlager-Orte prüfen | |
| Michael Sailer, Berater von Umweltminister Röttgen, rät zu einer neuen | |
| bundesweiten Endlagersuche zur Entsorgung von Atommüll. "Endlich kommt | |
| Bewegung in die Sache", meint man in Gorleben. |