| # taz.de -- Kommentar Friedensnobelpreis: Preis für mutiges Leben | |
| > Drei Frauen bekommen den Friedensnobelpreis, weil sie sich für bessere | |
| > Lebensverhältnisse in ihren Ländern einsetzen. Das ist toll - aber nicht | |
| > unproblematisch. | |
| Was für ein wunderbares Signal aus Stockholm, welch Würdigung dessen, was | |
| Frauen tagtäglich an Friedens- und Wiederaufbauarbeit leisten, welch | |
| Anerkennung der Rolle, die sie in Demokratisierungsprozessen auf der ganzen | |
| Welt spielen! | |
| Zum ersten Mal wird der Friedensnobelpreis an drei Frauen vergeben, drei | |
| Bürgerrechtlerinnen, die die Auszeichnung gleichermaßen verdienen, sich | |
| aber in ganz unterschiedlichen Feldern engagieren. | |
| Es kann schon sein, ja es ist sogar wahrscheinlich, dass diese Dreiteilung | |
| eine Kompromissformel des fünfköpfigen Komitees ist - aber das ist | |
| zweitrangig. | |
| Denn bei allen Unterschieden gibt es eine große Gemeinsamkeit: Diese Frauen | |
| kämpfen seit Jahren für bessere Lebensverhältnisse in ihren Ländern. Es ist | |
| Ellen Johnson-Sirleaf und Leymah Roberta Gbowee zu verdanken, dass die | |
| unvorstellbaren Wunden in Liberia heilen können, die der fürchterlichste | |
| Bürgerkrieg der Welt geschlagen hat - ein Zehntel der Bevölkerung kam dabei | |
| ums Leben. | |
| Mit den Liberianerinnen wird stellvertretend auch gewürdigt, wie gerade in | |
| Afrika die Friedensarbeit maßgeblich von Frauen getragen wird: wie es die | |
| Mütter und Großmütter sind, denen es gelingt, korrupte Strukturen | |
| aufzubrechen, wie es meist Frauen sind, die demokratische Wege nach | |
| Großkonflikten aufzeigen - gerade in einem Kontinent wie Afrika, in dem es | |
| immer noch eine gewisse Heldenverehrung von Diktatoren gibt. | |
| Es sind eben speziell die Frauen, die für ein wirkliches Wohl der | |
| Gesellschaft eintreten und darin auch zahlreichen internationalen | |
| Friedensorganisationen verlässliche Partnerinnen sind. | |
| Die Jemenitin Tawakkul Karman ist die erste Araberin, die einen Nobelpreis | |
| erhält. Damit hat das Komitee ebenfalls nicht nur den mutigen, jahrelangen | |
| Einsatz einer Person gewürdigt, sondern stellvertretend alle, die in der | |
| arabischen Revolution für mehr Freiheit und Demokratie kämpfen. In Ägypten | |
| oder Tunesien muss deswegen niemand enttäuscht sein, das Signal aus Oslo | |
| ist klar genug. | |
| In diesem Jahr also eine Entscheidung, die wie kaum zuvor nicht nur ein | |
| Individuum, ein Land oder einen spezifischen Bereich ehrt, sondern | |
| mindestens die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung würdigt und ermutigt. | |
| Denn alle drei Preisträgerinnen sind ja noch mittendrin in ihrem | |
| kämpferischen Leben. | |
| Wobei die an sich rundum zu begrüßende Preisverleihung - wie schon die | |
| Auszeichnung von Barack Obama vor zwei Jahren - auch eine Schattenseite | |
| hat. Das Komitee sollte den politischen Einfluss nicht unterschätzen, den | |
| es mit seiner Entscheidung nimmt: Bei aller Anerkennung bleibt es | |
| problematisch, dass mit Johnson-Sirleaf eine amtierende Präsidentin | |
| ausgezeichnet wird, die sich in vier Tagen zur Wiederwahl stellt. Das ist | |
| bei aller Wertschätzung für die Verdienste der Bürgerrechtlerin eine zwar | |
| ungewollte, aber gleichwohl ungehörige Einmischung in die Politik ihres | |
| Landes. | |
| 7 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie der Nobelpreisträgerinnen: Die durch die Hölle gingen | |
| Marc Engelhardt zeichnet in seiner Biografie den langjährigen Kampf für | |
| Frieden und Frauenrechte nach - anhand der drei diesjährigen | |
| Friedensnobelpreisträgerinnen. | |
| Friedensnobelpreisträgerin im Interview: "Es ist ihr Preis" | |
| Nobelpreisträgerin Leymah Gbowee über die Situation der Frauen in Liberia, | |
| die Narben des Bürgerkrieges, die Präsidentschaftswahlen und die Zukunft | |
| ihres Landes. | |
| Nobelpreis für zwei Frauen aus Liberia: Mama Elli und die Kämpferin in Weiß | |
| Ellen Johnson-Sirleaf und Leymah Gbowee haben zum Frieden in ihrem Land mit | |
| beigetragen. Und sie zeigen, dass Frauen stark sein können. | |
| Grünen-Politikerin zu Friedensnobelpreis: Danke, Oslo! | |
| Die ehemalige Generalsekretärin von Amnesty Deutschland lobt die Jury. Und | |
| sie würdigt die Trägerinnen des Friedensnobelpreises für ihren Mut und ihr | |
| Engagement. | |
| Jemenitische Nobelpreisträgerin Karman: Ausdauernd, widerspenstig | |
| Jemens Regime hat vieles versucht, um Tawakkul Karman ruhig zu stellen. | |
| Ohne Erfolg. Zurzeit lebt sie auf dem Uni-Platz in Sanaa, um Demokratie | |
| einfordern. | |
| Kommentar Friedensnobelpreis: Ein gutes Zeichen | |
| Die Auszeichnung der Jemenitin Tawakul Karman ist eine Botschaft für die | |
| Ermächtigung der arabischen Frauen. Und eine Hommage an ein vergessenes | |
| Land. | |
| Nobelpreis geht nach Liberia und Jemen: Drei Bürgerrechtlerinnen ausgewählt | |
| Den Friedensnobelpreis bekommen in diesem Jahr die Bürgerrechtlerinnen | |
| Ellen Johnson Sirleaf und Leymah Gbowee aus Liberia sowie Tawakkul Karman | |
| aus dem Jemen. |