| # taz.de -- Treffen von Hitlers Elitesoldaten: Ewiggestrige Kameraden | |
| > In Hannover treffen sich hoch dekorierte Wehrmachtssoldaten um das rechte | |
| > Geschichtsbild zu pflegen. Ihr Anwalt rät: Presse nicht rein lassen. | |
| Bild: Hitler verlieh das "Ritterkreuz des Eiserner Kreuzes" über 8.000 mal. | |
| Sie waren die Elite. Am Wochenende richtet die "Ordensgemeinschaft der | |
| Ritterkreuzträger e.V." (OdR) in Hannover-Laatzen ihre | |
| Jahreshauptveranstaltung aus. Ab Donnerstagabend findet das Treffen der | |
| hoch dekorierten Wehrmachtsoldaten mit dem von Adolf Hitler eingeführten | |
| Orden in einem Tagungshotel statt. "Wir sind kein Verein von Altnazis und | |
| Rechtsextremen", sagt Regine Halm, Medienverantwortliche der OdR. | |
| Auf dem 57. Bundestreffen des gemeinnützigen Vereines in der | |
| niedersächsischen Landeshauptstadt ist die Presse unerwünscht. "Sie können | |
| sehr gerne kommen", sagte Halm der taz zunächst: "Das Treffen ist überhaupt | |
| nicht politisch, da kommen bloß ein paar alte Kameraden zusammen, die sich | |
| freuen, überlebt zu haben". Einen Tag später lässt sie erklären: "Unser | |
| Anwalt hat davon abgeraten, Journalisten zu zulassen". | |
| Seit 1955 besteht der Verein, der bundesweit Sektionen unterhält. Im | |
| Zweiten Weltkrieg verlieh Adolf Hitler das "Ritterkreuz des Eiserner | |
| Kreuzes" über 8.000 mal – an Wehrmachts- und Waffen-SS-Angehörige. Zum | |
| Jahrestreffen im vergangen Jahr in Kirchheim waren an die 200 Gäste | |
| gekommen. Nicht bloß alte Herren. Auch ohne die Auszeichnung kann man dem | |
| OdR beitreten. | |
| ## "Nichts mit Politik zu tun" | |
| Den Vorsitz des OdR hat Günter Halm inne. Der Mann hört am Telefon schwer, | |
| weswegen seine Ehefrau Regine die Anrufe annimmt. "Mit Politik haben die | |
| alten Herren nichts zu tun", sagt sie widerholt. Um das rechte | |
| Geschichtsbewusstsein und wahre Erinnerungskultur sorgt sich der Verein | |
| allerdings immer wieder. "Es ist zu Befürchten, dass auf dieser | |
| Zusammenkunft die deutsche Kriegsschuld relativiert und die Legende von der | |
| 'sauberen Wehrmacht" hochgehalten werden soll", sagt Helge Limburg, Grüner | |
| Landtagsabgeordneter. Keine Unterstellung. | |
| Als Festredner schwärmt Günter Halm im Mitteilungsblatt der OdR konnte | |
| Reinhard Uhle-Wettler, der ihnen noch "in guter Erinnerung" sei, gewonnen | |
| werden. Sein Thema: "Armee im Fegefeuer". Der ehemalige Brigadegeneral | |
| Uhle-Wettler referierte schon bei der "Gesellschaft für freie Publizistik", | |
| die der Verfassungsschutz als "größte rechtsextreme Kulturvereinigung" | |
| einstuft. Er publizierte auch eine Festschrift für den Holocaustleugner | |
| David Irving und beklagt selbst die Geschichtsschreibung durch die | |
| Siegermächte und das Fehlen einer "amtlichen Dokumentation über den | |
| Massenmord an den Juden". | |
| ## Außerhalb des demokratischen Konsenses | |
| Günter Halm lamentierte auf dem Vorjahrestreffen auch über die "Hassreden | |
| auf die Vergangenheit". Im "Mitteilungsblatt" 2/2011 heißt es denn auch: | |
| "die Deutschen werden bis heute zur 'Schuldverinnerlichung' täglich | |
| 'berieselt' (...) Die herrschende Klasse sichert ihr Macht durch die | |
| 'Politische Korrektheit'. Inquisitorisch führt sie den 'Kampf gegen | |
| Rechts'". In Ausgabe 4/2010 heißt es gar: "Die schmähliche Behandlung der | |
| ehemaligen Soldaten der Waffen-SS nach dem Krieg ist weder vom moralischen | |
| noch vom juristischen Gesichtspunkt zu rechtfertigen". | |
| Der Ausgabe lag gleich kostenlos "Der Freiwillige" bei – die Zeitschrift | |
| der "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Soldaten der ehemaligen | |
| Waffen-SS" (HIAG). Im Mitteilungsblatt der OdR wird auch erklärt, "das | |
| deutsche Wehrmachtsangehörige" an keinen "Kriegsverbrechen beteiligt | |
| waren". | |
| Die rüstigen "Ritterkreuzträger" bemühen sich nicht nur ihr | |
| Geschichtsverständnis weiter zu verbreiten. Die Sektion | |
| Hameln-Hildesheim-Holzminden lud für den 13. August zu einer "gemütlicher | |
| Runde" ein, bei der sie ihre "Schießkünste erproben" wollten. "Die | |
| Angriffskriege der deutschen Wehrmacht waren durch und durch | |
| verbrecherisch", sagt Grünen-Politiker Limburg. Eine Gemeinschaft, die | |
| Taten abfeiert, die in diesen Kriegen begangen worden sind und Orden aus | |
| diesen Kriegen zur Schau stellt, stelle sich außerhalb des demokratischen | |
| Konsenses. | |
| 13 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Veteranen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alte Kameraden: Hitlers Elite beim Kaffee | |
| In Hannover treffen sich Mitglieder der Ordensgemeinschaft der | |
| Ritterkreuzträger. An der Vernetzung zwischen Alt und Jung arbeitet ein | |
| Bremer Rechtsextremist. | |
| Historiker Pohl über Holocaust: "Wir reden von 200.000 Tätern" | |
| Vor allem bei Morden an jüdischen Männern plagte sie überhaupt kein | |
| schlechtes Gewissen: Historiker Dieter Pohl über Täter im | |
| Nationalsozialismus. | |
| Bücherreihe zum Holocaust: Über die "erste Welle" hinaus | |
| Soeben ist der Band 7 der Dokumentationsreihe zur "Verfolgung und Ermordung | |
| der europäischen Juden" mit dem Schwerpunkt Sowjetunion erschienen. | |
| Justiz in Estland: Letztes Holocaust-Verfahren eingestellt | |
| Mikhail Gorshkows Name steht auf der Liste der Anführer der "Umsiedlung" | |
| der Stadt Sluzk. Bei ihr starben 3.000 Juden. Ein Verfahren gegen ihn wird | |
| es nicht geben. |