Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Mindesthaltbarkeitsdatum: Die Industrieschutzministerin
> Es liegt ein konkreter Vorschlag zum MHD vor. Doch Ilse Aigner kneift.
> Wie so oft, wenn von ihr konkrete Schritte zum Verbraucherschutz
> gefordert werden.
Das ist ein typischer Aigner: Seit Monaten redet die
Verbaucherschutzministerin davon, dass wir nicht so viele Lebensmittel
wegschmeißen sollten, die noch essbar sind. Jetzt liegt ein konkreter
Vorschlag dazu vor: Der missverständliche Begriff
"Mindesthaltbarkeitsdatum" (MHD) soll so formuliert werden, dass weniger
Käufer denken, sie müssten das Lebensmittel nach diesem Termin wegwerfen -
obwohl es noch genießbar ist.
Und was tut Ilse Aigner? Sie kneift. Wie so oft, wenn von der
Verbaucherschutzministerin konkrete Schritte zum Verbraucherschutz
gefordert werden.
Dabei wäre es sehr sinnvoll, die MHD-Regeln zu reformieren. Wer weiß denn
schon, dass das Mindesthaltbarkeits- etwas anderes ist als das
Verbrauchsdatum? Nur Letzteres gibt nämlich laut Gesetz an, bis wann ein
Nahrungsmittel ohne Gefahr für die Gesundheit gegessen werden kann. Das MHD
garantiert dagegen auch, dass der Joghurt so aussieht wie in der Werbung
der Lebensmittelindustrie.
Wegen solch oberflächlicher Kriterien ist das MHD auch nicht die "große
verbraucherpolitische Errungenschaft", als die Aigner es nun verteidigt.
Und selbst wenn man das anders sieht: Was würde gegen eine klarere
Formulierung sprechen? Etwa: "Voller Genuss bis zum Tag x". Und dazu:
"Essbar bis zum Tag y".
Die Vorschriften zum MHD kämen von der Europäischen Union, begründet Aigner
ihre Ablehnung einer Reform. Mag sein, dass Deutschland tatsächlich wenig
Spielraum für Alleingänge hat. Aber die Bundesrepublik ist eines der
wichtigsten EU-Länder. Aigner könnte in Brüssel eine Reform anstoßen. Doch
daran hat die Ministerin gar kein Interesse.
Neue MHD-Regeln würden mehr Aufwand für die Lebensmittelproduzenten
bedeuten. Und deren Belange waren der Verbraucherschutzministerin ja schon
in früheren Diskussionen - etwa über die Kennzeichnung von Nährstoffen mit
Ampelfarben - wichtiger als die der Konsumenten.
19 Oct 2011
## AUTOREN
Jost Maurin
## ARTIKEL ZUM THEMA
82 Kilo Lebensmittel landen jährlich im Müll: Hau weg den Dreck
Was ist zu tun, damit im wohlhabenden Deutschland nicht so viele
Lebensmittel im Müll landen? Einer Untersuchung zufolge wirft jeder Bürger
jährlich 82 Kilo weg. Ministerin Aigner will das ändern.
Gefährliche Bakterien im Geflügel: Aigners Antibiotika
In der Geflügelhaltung eingesetzte Antibiotika stellen auch für Menschen
ein Risiko dar. Agrarministerin Aigner will Lebensmittelkontrolleure besser
informieren.
Verschwendung von Lebensmitteln: Koalition streitet um Haltbarkeitsdatum
Viele Verbraucher denken irrtümlich, sie müssten Lebensmittel nach dem
Mindesthaltbarkeitsdatum wegwerfen. Die Koalition diskutiert jetzt über
einen eindeutigeren Begriff.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.