Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flutkatastrophe in Thailand: Hamsterkäufe und Streitigkeiten
> Thailand kämpft mit den schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten.
> Die Regierung zeigt sich überfordert – und zankt sich mit der Opposition.
Bild: Sie hat ein knallweißes Styroporboot: Die Menschen in Pathum Thani könn…
BANGKOK taz | Vor den Häusern direkt am Khlong Prapa im Distrikt Bang Sue
am nordwestlichen Rand von Bangkok ist noch alles nass. Hier sei das Wasser
am Samstagmorgen über die Kanalmauern gestiegen, sagt eine Anwohnerin:
"Alles war überschwemmt". Noch am Nachmittag waren die Menschen damit
beschäftigt, Schlamm und Dreck wegzuräumen. Und sie wissen: Die Flut kann
jederzeit wiederkommen. Die Pegel des Flusses Chao Phraya, der mitten durch
Bangkok fließt, bleiben an etlichen Stellen gefährlich hoch.
Während die inneren Bezirke der Hauptstadt bisher weitgehend trocken
blieben, herrscht vor allem in den Vororten und benachbarten Provinzen
Bangkoks "Land unter". Mit am schwersten betroffen sind die Provinzen
Pathum Thani, Ayutthaya und Nonthaburi. Der Distrikt Bang Bua Thong sei
fast zu 100 Prozent überflutet, so Nonthaburis Gouverneur Wichian
Phuttiwinyu.
Rund um die Uhr versuchen Einsatzkräfte und Militärs, tausende in ihren
Häusern eingeschlossene Bewohner per Boot zu retten. Doch das Ganze geht
nur mühsam voran, weil es nicht genug Boote gibt. Klar ist: Diese
Flutkatastrophe, durch die schon mindestens 350 Menschen starben, gilt als
die schlimmste seit 50 Jahren. Und Thailand kann sie nicht allein
bewältigen.
## Bangkok öffnet die Schleusen
Das musste denn auch die Regierung unter Premierministerin Yingluck
Shinawatra einräumen – und gab damit mehr oder weniger zu, beim
Krisenmanagement versagt zu haben. Letztlich rief Yingluck, sichtlich
emotionalisiert, die Einwohner des rund Zwölf-Millionen-Molochs Bangkok
dazu auf, ihre Habe in Sicherheit zu bringen und sich auf Evakuierungen
einzustellen.
Zuvor hatte die Regierungschefin angeordnet, die Schleusen nahe Bangkok zu
öffnen. Damit wollte man erreichen, dass sich die Wassermassen nicht weiter
stauen, sondern auf kontrollierte Weise durch die Hauptstadt fließen.
Bisher funktioniert das nur bedingt: Mehrere Straßenzüge in verschiedenen
Distrikten wurden bereits überflutet.
Den offiziellen Beteuerungen, dass zumindest die Hauptstadt sicher sei,
glaubte ohnehin kaum jemand. Nicht umsonst decken sich die Menschen
weiterhin mit Trinkwasser, Reis und Inststandnudeln ein. Misstrauen und
Frust spiegeln sich demnach auch in einer aktuellen Umfrage wider: Dort
hatten 87 Prozent der Befragten erklärt, sie trauten den Angaben des von
der Regierung etablierten "Flood Relief Operations Center" (FROC) nicht.
## Profilierung durch Kritik
Yingluck, die bei den Wahlen von Anfang Juli mit einem Erdrutschsieg an die
Macht kam, verliert in dieser Krise mehr und mehr an Beliebtheit. Der
einstigen Geschäftsfrau, die zuvor keinerlei politische Erfahrung hatte,
wird vor allem Führungsschwäche vorgeworfen.
Die massive Kritik am Krisenmanagement der Regierung versuchte indes
Bangkoks Gouverneur Sukhumbhand Paribatra für sich zu nutzen. Sukhumbhand,
ein Angehöriger der Opposition, hatte zwischenzeitlich erklärt, die
Bewohner Bangkoks sollten ausschließlich auf ihn hören.
Das brachte ihm einen Rüffel der beiden großen englischsprachigen
Tageszeitungen in Thailand ein, die ansonsten eher dafür bekannt sind, an
der jetzigen Regierung kein gutes Haar zu lassen. Ein Kommentator merkte
süffisant an, Bangkok sei nicht Sukhumbhands persönliches Spielzeug.
Politisches Gezänk aber sei das Letzte, was Thailand momentan gebrauchen
könne, monieren die Kritiker.
## Notstand kommt nicht in Frage
Oppositionsführer Abhisit Vejjajiva, der im Juli haushoch gegen Yingluck
verloren hatte, forderte die Regierung gar auf, den Notstand zu verhängen.
Dieser würde der Armee weitreichende Kompetenzen verleihen, die
Flutkatastrophe effektiver zu bekämpfen, so die Begründung.
Das aber kommt für die Premierministerin bislang nicht in Frage:
Schließlich war es das Militär, das Yinglucks Bruder Thaksin 2006 aus dem
Amt geputscht hatte. Und zwischen ihrer Regierung und der Armee herrscht
ohnehin ein eher brüchiger Burgfriede.
Führungsschwäche aber mochte sich Yingluck dennoch nicht länger nachsagen
lassen: Am Freitag aktivierte sie ein Gesetz, welches ihr Oberhoheit über
den nationalen Katastrophenschutz sichert und Bangkoks Gouverneur
Sukhumbhand zur Randfigur verdammt.
22 Oct 2011
## AUTOREN
Nicola Glass
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hochwasser in Thailand: Düsteres Szenario für Bangkok
Die schwerste Überschwemmung seit 50 Jahren bedroht die Hauptstadt in ihren
Grundfesten. Denn die Metropole sinkt, und der Pegel im Golf von Thailand
steigt.
Überschwemmung in Thailand: "Wir haben der Natur viel angetan"
Bangkoks Schutz geht auf ihre Kosten, beklagen die Anwohner der
Außenbezirke. Die Innenstadt wurde so weitgehend von den Fluten verschont.
Ein Ortstermin.
Hochwasser in Thailand: Radikaler Rettungsplan für Bangkok
Im Kampf gegen das Hochwasser erwägt das staatliche Krisenzentrum, in
Straßen im Osten Bangkoks tiefe Gräben zu ziehen. Dadurch soll das Wasser
schneller ins Meer fließen.
Hochwasser in Thailand: Bangkok von riesigen Seen umgeben
Tausende Menschen in Bangkok sind der Aufforderung der Regierung gefolgt
und haben ihr Zuhause verlassen. Sieben Bezirke sind bereits überflutet.
Wasser bedroht Bangkoks Innenstadt: Flut schafft zusätzliche Feiertage
Die Regierung verhängt einen Zwangsurlaub in der Zwölf-Millionen-Metropole
Bangkok. Überschwemmungen drohen jetzt in der Innenstadt.
Hochwasser in Thailand: Bewohner behindern Dammbau
Das Hochwasser in Thailand gefährdet zunehmend auch das Geschäftszentrum
von Bangkok. Teile der Thammasat-Universität stehen schon zwei Meter unter
Wasser.
Überschwemmung in Thailand: Flut droht nun auch Bangkok
In Thailand herrscht die schlimmste Flut seit 50 Jahren. Ein Drittel des
Landes wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Nun schwindet auch in der
Hauptstadt die Hoffnung.
Hochwasser in Thailand: Bangkok bleibt vorerst verschont
Obwohl im Norden Bangkoks inzwischen vier große Industrieparks geflutet
sind, gibt es eine erste Entwarnung für die Metropole. Die gefährlichen
Wassermassen hätten die Stadt passiert.
Schwerste Überschwemmung seit 50 Jahren: Bangkok rüstet sich gegen Flut
700.000 Sandsäcke werden benötigt, um die Bevölkerung Bangkoks vor
Hochwasser zu schützen. Als Folge der schweren Regenfälle, haben japanische
Hersteller ihre Produktion in Thailand gestoppt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.