Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 2.Runde DFB-Pokal: Kiel schlägt Vorjahresfinalisten
> Neben dem FC Bayern München setzten sich bei den Mittwochsspielen im
> DFB-Pokal auch die anderen Erstligisten durch. Mit einer Ausnahme.
Bild: Duell im Holsteinstadion: Kiels Poggenberg (l.) und Duisburgs Brosinski.
BERLIN dpa | Die Fußballer von Holstein Kiel sorgen im DFB-Pokal weiter für
Furore, ansonsten bleiben die etablierten Klubs im Achtelfinale unter sich.
Der Viertligist schaffte die einzige Sensation der zweiten Runde und
erreichte am Mittwochabend mit 2:0 (0:0) gegen den Vorjahresfinalisten MSV
Duisburg erstmals seit 1979 wieder die Runde der besten 16. Rekordsieger FC
Bayern München gab sich beim 6:0 (1:0) gegen Zweitligist FC Ingolstadt
ebenso keine Blöße wie Titelverteidiger FC Schalke 04, der beim Karlsruher
SC mit 2:0 (0:0) gewann.
In Kiel brachte sich Duisburg mit einem schweren Patzer von Florian
Fromlowitz um einen möglichen Erfolg beim Spitzenreiter der Regionalliga
Nord. Der MSV-Torwart prallte mit dem Ball gegen die Latte und ließ ihn
fallen, Rafael Kazior (54. Minute) brauchte nur noch abzustauben. Fünf
Minuten später sorgte Fiete Sykora für die Entscheidung und ließ die
"Störche" wie bereits beim Erstrundencoup über Energie Cottbus jubeln.
Nach dem 1:0 (0:0)-Sieg des 1. FC Kaiserslautern nach Verlängerung gegen
Eintracht Frankfurt durch einen späten Treffer von Richard Sukuta-Pasu
(119.) stehen insgesamt zwölf Erstligisten im Achtelfinale. Für Rot-Weiss
Essen ist der Traum vom Cup hingegen geplatzt. Der Revierklub verlor trotz
großer Moral und hohen Einsatzes mit 0:3 (0:0) gegen Hertha BSC.
Im einzigen Bundesliga-Duell des Abends gewann der FSV Mainz 05 bei
Hannover 96 mit 1:0 (0:0) nach einem Herzschlagfinale in der Verlängerung.
Dem VfB Stuttgart reichten die Treffer von Christoph Hemlein (4. Minute),
Cacau (38.) und Ibrahima Traoré (89.) zu einem ungefährdeten 3:0 (2:0)
gegen den FSV Frankfurt.
## Spaziergang mit der B-Mannschaft
Der elfte Achtelfinaleinzug in Serie geriet für den FC Bayern auch mit
einer besseren B-Elf zum Spaziergang. Ohne die Nationalspieler Manuel
Neuer, Philipp Lahm oder Mario Gomez schafften Thomas Müller (33.), David
Alaba (49.), Nils Petersen (53./70.) und Takashi Usami (90.) im bayerischen
Duell klare Verhältnisse. Marvin Matip erzielte per Eigentor (82.) das
zwischenzeitliche 5:0.
An der Essener Hafenstraße musste sich die Hertha dagegen lange Zeit für
die erste Achtelfinalteilnahme seit fünf Jahren mühen, setzte sich zum
Schluss aber dennoch souverän durch. Adrian Ramos (64.), Pierre-Michel
Lasogga (72.) und Nikita Rukavytsya (86.) trafen für die Berliner gegen
einen nur zum Schluss überforderten Regionalligisten.
Erst dank zweier später Tore von Klaas Jan Huntelaar (81.) und Joel Matip
(83.) verhinderten die Schalker eine Blamage beim abstiegsbedrohten
Zweitligisten aus Karlsruhe. Damit feierte der Bundesliga-Dritte im
sechsten Pflichtspiel unter Trainer Huub Stevens seinen fünften Sieg.
## Hannover vergibt Elfmeter in der Nachspielzeit
Während die Königsblauen ihre Chance auf drei Titel wahrten, rutschte der
zweite deutsche Europa-League-Teilnehmer aus. Nach einer enttäuschenden
Leistung verpasste Hannover zum fünften Mal in Serie das Achtelfinale.
Ein Tor des eingewechselten Andreas Ivanschitz in der 94. Minute bescherte
den Mainzern nach acht sieglosen Bundesliga-Partien das ersehnte
Erfolgserlebnis. In der Verlängerung wurde FSV-Torwart Christian Wetklo zum
Helden, als er in der dritten Minute der Nachspielzeit einen Foulelfmeter
von Didier Ya Konan parierte.
Erhebliche Mühe hatte auch der 1. FC Nürnberg beim 2:1 (0:0)
-Auswärtserfolg beim Zweitligisten Erzgebirge Aue. Alexander Esswein (64.)
und Julian Wießmeier (68.) brachten die Franken per Doppelschlag in
Führung, Ronny König (78.) erzielte nur noch den Anschlusstreffer.
Am Dienstag hatten sich im FC Augsburg, Borussia Mönchengladbach, Hamburger
SV, Borussia Dortmund und 1899 Hoffenheim bereits fünf Bundesligisten für
das Achtelfinale qualifiziert. In der Runde der besten 16 stehen zudem der
VfL Bochum, Fortuna Düsseldorf und die SpVgg Greuther Fürth als
Zweitligisten.
Die nächsten Pokalpartien finden kurz vor der Winterpause am 20. und 21.
Dezember statt, die Begegnungen werden am 30. Oktober im ZDF ausgelost. Im
Achtelfinale erhalten die Klubs mindestens 562.000 Euro an TV-Geldern, die
Einnahmen können sich bei einer Übertragung der Partie im frei empfangbaren
Fernsehen auf maximal mehr als 900.000 Euro erhöhen.
27 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
DFB-Pokal: Fantastereien der Fortuna
Seit Wochen fiebern Fans von Fortuna Düsseldorf der Partie gegen den BVB
entgegen. Nach dem Aufstieg bis an die Spitze zur Zweiten Liga scheint
alles möglich.
Fußballer Philipp Wollscheid: Vom Kaff zum Club
Nürnbergs Philipp Wollscheid ist kein typisches Fußballtalent. Er kommt von
einem Dorfverein, wo es noch Vorstopper und Libero gibt.
Rassismusvorwurf gegen Chelseas Terry: "...du verdammte schwarze F..."
Der Fußballer John Terry steht im Verdacht, einen Gegenspieler rassistisch
beleidigt zu haben. Er streitet den Wortlaut nicht ab, wohl aber den
Zusammenhang.
Kolumne Fußball und Religion: Luigi, der geschützte Fußballheilige
2010 wurde Luigi Scrosoppi zum Fußballheiligen geweiht, nun ist ein Buch
über ihn erschienen. Geld verdienen mit Luigi darf nur eine Südtiroler
Heiligenschnitzerfamilie.
Fußballfans und Gewalt: Nicht nur wilde Säue
Polizeibehörden klagen über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Anhänger.
Die positiven Entwicklungen gehen in der aufgeregt geführten Debatte meist
unter.
2. Runde DFB-Pokal: Erstligisten gerade so weiter
Borussia Dortmund schlug Dynamo Dresden in der zweiten Runde des DFB-Pokals
souverän. Drei weitere Erstligisten zitterten sich gegen unterklassige
Gegner mühsam zum Sieg.
Deutschlands Fußballerinnen ohne Fans: Frauen zurück in der Nische
Im deutschen Frauenfußball ist vom erhofften WM-Schub kaum etwas zu spüren.
Mit 10.000 Zuschauern gegen Schweden wäre Managerin Fitschen bereits
zufrieden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.