# taz.de -- die wahrheit: Franzosen der quadratischen Art | |
> Wo liegt Frankreich? Überall dort, wo Pastis getrunken, Boule gespielt | |
> und Gauloise geraucht wird - also zwischen der Bretagne und dem Elsass, | |
> ... | |
Bild: Spieler aus Benin und der Elfenbeinküste bei der WM | |
Wo liegt Frankreich? Überall dort, wo Pastis getrunken, Boule gespielt und | |
Gauloise geraucht wird - also zwischen der Bretagne und dem Elsass, dem | |
Nord-Pas-de-Calais und den Pyrenäen. Das etwas andere Frankreich | |
präsentiert sich gern als Erinnerung daran, was die römischen Eroberer, die | |
Christianisierung und die kapetingische Staatsgründung kaputt gemacht | |
haben, was aber überlebt hat und zu den Spuren von Asterix, den Kelten und | |
den Häduern führt. | |
Bei Caesar, der den Krieg gegen die Häduer und ihre Ausrottung beschrieben | |
hat, heißen sie Aedui, im Französischen Éduens. Im burgundischen Autun, das | |
die Römer errichteten, nachdem sie Bibracte - die Hauptstadt der Häduer - | |
zerstört hatten, entstand im Mittelalter eine gotische Kathedrale mit einem | |
weltweit berühmten Tympanon aus der Werkstatt des Meisters Gislebertus. | |
Großen Teilen der heutigen Bevölkerung stehen die Gallier, Häduer oder | |
Kelten aber irgendwie näher als die römischen Eroberer und ihre | |
christlichen Nachfolger. Einmal im Jahr findet in Autun ein Spektakel | |
statt, bei dem sich alle als Häduer oder Römer verkleiden, um die | |
Niederlage der Häduer gegen die römischen Eroberer wenigstes theatralisch | |
in einen Sieg zu verwandeln. Die Neu-Häduer gewinnen selbstverständlich die | |
Schlacht gegen die Neu-Römer. Das Spektakel ist der lebendige Widerspruch | |
aus dem Geist von Asterix und Obelix. | |
Von diesem Geist zehrt auch ein Wettstreit der besonderen Art: | |
"Championnnat dEurope de boules carées" - also die | |
Boule-Europameisterschaft mit quadratischen Kugeln. Schon dieser paradoxe | |
Ausdruck ist eine Kampfansage an die cartesianisch-geometrische clarté des | |
Denkens, deren sich die Franzosen seit Descartes "Discours de la méthode" | |
(1637) rühmen. | |
Gespielt wird bei dieser Meisterschaft nicht mit Stahlkugeln, sondern mit | |
eckigen Holzwürfeln von etwa zehn Zentimeter Kantenlänge, auch der cochon | |
(das Schweinchen) ist ein etwas kleinerer Würfel aus Holz. Im Gegensatz zum | |
Boulespiel (pétanque), das auf flachem Gelände gespielt wird, ziehen die | |
Neu-Häduer abschüssig-steile Straßen vor, auf denen die Holzwürfel | |
unberechenbar abwärtskullern. Für die Meisterschaft sperrte die | |
Stadtverwaltung die steile Straße direkt an der Kathedrale. Der Bischof von | |
Autun protestierte nicht gegen das heidnische Spektakel. Teilnehmen durfte | |
jeder - also auch solche, die sich nicht als Nachfahren der Häduer fühlen, | |
zum Beispiel Touristen und Einwanderer. | |
Die eingeborenen Neu-Häduer konnten ihren Startvorteil, die Übung im Werfen | |
von Stahlkugeln auf ebenem Gelände beim normalen Boulespiel, mit dem neuen | |
Gerät und auf ungewohntem Terrain nicht nutzen. Gewonnen haben zwei | |
halbwüchsige Nachkommen von Einwanderern aus Algier und Vietnam. Sie | |
rächten sich damit als Spätopfer der französischen Kolonisation im | |
vorletzten Jahrhundert und der Diskriminierung im Alltag. Obendrein | |
bewiesen sie die Überlegenheit des leichten Holzes und des schieren Zufalls | |
über den schweren Stahl und die Berechenbarkeit des cartesianischen | |
Denkens. | |
28 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Walther | |
## TAGS | |
Afrika | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Petanque-WM im afrikanischen Benin: Königin der Kugeln | |
Benin richtet die Weltmeisterschaft im Pétanque aus. Der Gastgeber hält | |
sehr gut mit, während die deutsche Mannschaft mit den Umständen kämpft. |