Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Baseball World Series: Der unmögliche Sieg
> Mit ihnen hatte zu Beginn der Playoffs nun wirklich niemand gerechnet:
> Die St. Louis Cardinals gewinnen ihren elften Titel in der Major League
> Baseball.
Bild: Moment des Sieges: St. Louis Catcher Molina kann es noch nicht fassen. Se…
Fürchterliche Fehler, taktische Defizite, peinliche Missverständnisse und
unerklärliche Einbrüche. Feldspieler, die Bälle über zehn Meter nicht zum
Mitspieler werfen konnten. Trainer, die zu doof zum Telefonieren waren.
Mannschaften, die sichere Siege noch vergeigten. Aber abgesehen davon war
die World Series 2011 ziemlich großartig.
Nicht nur weil sie über die volle Distanz von sieben Begegnungen ging, wird
die diesjährige Endspielserie zwischen den St. Louis Cardinals und den
Texas Rangers in die Baseball-Geschichte eingehen. Der abschließende,
titelsichernde 6:2-Erfolg der Cardinals versetzte St. Louis in einen
Freudentaumel, verlief aber noch vergleichsweise undramatisch.
Denn der elfte World-Series-Triumph in der langen, ruhmreichen Geschichte
der Cardinals war der mit Abstand unwahrscheinlichste. Oder, wie es Tony La
Russa, der Manager des Teams, das sich weigerte zu verlieren, ausdrückte:
"unglaublich, fantastisch, unfassbar". Die Schlagzeilen wurden von einem
Wort dominiert: "Wunder".
Das Wunder begann bereits im August. Schon damals waren die Cardinals,
gebeutelt von Verletzungen, eigentlich nicht mehr im Rennen um die
Playoff-Plätze. Doch dann sei man, berichtete La Russa jetzt, jedes
einzelne Spiel mit einer Intensität angegangen, "als sei es das letzte".
Eine solche Aufholjagd hatte es in der Geschichte der Major Leagues noch
nie gegeben, einen solchen "historischen Lauf", so La Russa, der "nicht zu
erklären ist". Erst am letzten Tag der regulären Saison sicherten sich die
Cardinals das Playoff-Ticket.
Dort gingen die Wunder dann weiter: In der ersten Runde schlug man völlig
überraschend und mit viel Glück den eigentlich überlegenen Titelfavoriten
Philadelphia Phillies, anschließend die ebenfalls besser besetzten
Milwaukee Brewers. Und vor der Finalserie hatten so ziemlich sämtliche
Experten den Texas Rangers die erste Meisterschaft ihrer Klubgeschichte
prophezeit.
## Höhere Mächte schienen im Einsatz zu sein
Doch es kam anders. Es war, als ob die Baseball-Götter einen Erfolg der
Cardinals erzwingen wollten. Vor allem in Spiel Nummer sechs, das geradezu
epische Ausmaße annahm, schienen höhere Mächte im Einsatz zu sein: Eine
viereinhalb Stunden dauernde Achterbahnfahrt, in der Texas im neunten und
letzten Inning mit 7:5 vorne lag, noch einmal in der Verlängerung mit 9:7
in Führung ging und jeweils nur noch einen erfolgreichen Wurf ihres
Pitchers vom Titelgewinn entfernt war.
Aber jedes Mal geschah das eigentlich Unmögliche, St. Louis glich aus, und
in Inning Nummer elf schließlich entschied David Freese eines der
dramatischsten und unterhaltsamsten Baseball-Spiele aller Zeiten mit einem
Homerun zum 10:9-Sieg und Series-Ausgleich.
Auch im entscheidenden siebten Spiel steuerte Freese einen Homerun bei und
wurde anschließend zum wertvollsten Spieler der World Series gewählt.
Ausgerechnet Freese: Für den 28-jährigen Third Baseman "wurde ein Traum
wahr".
Freese wuchs in St. Louis auf, hatte als Jugendlicher zwischenzeitlich
frustriert mit dem Baseball aufgehört, war als hoffnungsvolles Talent oft
verletzt und hatte sich erst in dieser Saison in der ersten Mannschaft der
Cardinals etablieren können. Nun ist er der Lars Ricken oder Manuel Neuer
der Cardinals: Der Spieler, der als Kind selbst Fan der eigenen Mannschaft
war und es von den Stehrängen auf den Platz geschafft hat und vom Publikum
entsprechend geliebt wird.
## Ein großartiges Kapitel Sportgeschichte
Beliebter in St. Louis ist nur noch La Russa. "Tony, Tony, Tony",
skandierten die 47.399 Zuschauer nach dem historischen Erfolg. Als Manager,
wie der Cheftrainer im Baseball genannt wird, bestimmt der 67-Jährige seit
16 Jahren die sportlichen Belange der Cardinals und würde er zur
Bürgermeisterwahl in St. Louis antreten, der Sieg wäre ihm sicher. Nun hat
La Russa zum zweiten Mal den Titel nach St. Louis gebracht, indem er, so
der dankbare Cardinals-Besitzer William DeWitt jr., "einen Trainerjob für
die Ewigkeit" ablieferte.
Da allerdings gab es auch andere Meinungen. Die eine oder andere Niederlage
hatte La Russa mitzuverantworten, manche seiner taktischen Entscheidungen
wurden kritisch hinterfragt. Geradezu grotesk ging es zu im verloren
gegangenen Spiel Nummer fünf: Bei eigentlich routinemäßigen Telefonaten
zwischen La Russa auf der Ersatzbank und seinem Assistenztrainer im
Aufwärmbereich für die Pitcher kam es zu solch bizarren Missverständnissen,
dass La Russa am Schluss Profis auf den Wurfhügel bitten musste, die er
dort gar nicht haben wollte.
Doch zum Glück für La Russa hatte das "Phonegate" keine schlimmeren Folgen.
Ein Grund dafür war, dass sich auch sein Gegenüber nicht eben mit Ruhm
bekleckerte: Rangers-Manager Ron Washington stand ebenfalls schwer in der
Kritik. Der von aller Welt nur "Wash" genannte Coach eröffnete eine
Pressekonferenz nach einer Niederlage schon mal mit den Worten: "Ich bin
nicht so dumm, wie manche Leute glauben."
Aber weil sich das Glück auf die Seite der Cardinals schlug, konnte La
Russa anschließend erleichtert sagen: "Ein Traum ist wahr geworden." Ron
Washington dagegen ist nun der Depp, Tony La Russa der Held und die Welt
reicher um ein großartiges Kapitel Sportgeschichte.
30 Oct 2011
## AUTOREN
Thomas Winkler
## TAGS
Baseball
## ARTIKEL ZUM THEMA
San Francisco ist US-Baseball-Meister: Bäriger Matchwinner
In der Baseball-World-Series gewinnen die San Francisco Giants gegen
Detroit mit 4:0 Spielen – vor allem dank „Kung Fu Panda“ Pablo Sandoval.
American Pie: Maulheld Ozzie gelobt Besserung
Nach einer Sperre darf der Trainer des US-Baseballklubs Miami Marlins,
Ozzie Guillen, wieder coachen. Sein Vergehen: Sympathie für Fidel Castro.
Baseball in den USA: Flatterhafte Kunst
Mit dem Karriereende von Pitcher Tim Wakefield droht auch eine rare
Wurfvariante auszusterben: der Knuckleball. Sein tanzender Wurf wird
fehlen.
World Series im Baseball: Legendär durchgeknallt
Die Texas Rangers gelten im Finale der Major League Baseball gegen St.
Louis wie im Vorjahr als Favorit. Der einst verrufene Klub glänzte in
dieser Saison durch offensives Spiel.
Baseball Play-offs ohne die Red Sox: Der Fluch des Bambino
Die Boston Red Sox verspielen in letzter Sekunde einen sicher geglaubten
Play-off-Platz. Nun fürchten Fans, dass der Fluch des Bambino zurückgekehrt
ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.