# taz.de -- Ukraine behält Winterzeit doch: Wer hat an der Uhr gedreht... | |
> Das ukrainische Parlament wollte es den Russen gleichmachen und schaffte | |
> die Winterzeit ab. Doch die Aussicht auf Sonne erst ab 10 Uhr früh ließ | |
> Protest laut werden. | |
Bild: Auch künftig scheint frühmorgens die Sonne durch das neue EM-Stadion in… | |
KIEW taz | Diejenigen, die der Meinung sind, bei der Zeit handle es sich um | |
ein rein physikalisches Phänomen, sind dieser Tage des Besseren belehrt | |
worden. Denn in Osteuropa ist die Zeit - oder deren Umstellung - am Anfang | |
des 21. Jahrhunderts wieder ein Politikum. In der Ukraine wurde in diesem | |
Jahr der Übergang zur Winterzeit sogar durch groteske politische Tänze | |
begleitet, deren Absurdität nur noch vom Schauprozess gegen Julia | |
Timoschenko übertroffen wurde. | |
Vor einigen Wochen hat das ukrainische Parlament auf Antrag der regierenden | |
Partei der Regionen - Anträge aus anderen Fraktionen werden heute in Kiew | |
erst gar nicht diskutiert - den Wechsel zur Winterzeit per Gesetz | |
abgeschafft. Damit würden die negativen Auswirkungen der Zeitumstellung auf | |
den menschlichen Organismus beseitigt, heißt es in der Begründung. Die | |
anderen negativen Auswirkungen wie die massive Luftverpestung und die | |
oftmals katastrophale Trinkwasserqualität in den Großstädten würden | |
allerdings vorerst bestehen bleiben. | |
Die Bergarbeiter im Osten des Landes haben keinen offiziellen Kommentar zu | |
diesem Beschluss abgegeben. In den restlichen Regionen des Landes hagelte | |
es aber bald Proteste. Auch wenn die Vorteile der turnusmäßigen | |
Zeitumstellung fraglich sind, war der wahre Grund für das Aus für die | |
Winterzeit ein anderer. Denn bereits vor etwa einem halben Jahr hat der | |
russische Präsident Dmitri Medwedew die Winterzeit per Dekret abgeschafft. | |
Da wollte Kiew nun symbolisch mitziehen. | |
Dass sich die Ukraine durch ihre geographische Lage zusammen mit anderen | |
Ländern wie Finnland, den baltischen Staaten oder der Türkei eigentlich in | |
der Osteuropäischen Zeitzone befindet, war für das Parlament und die | |
Regierung kein Argument. Auch ist die Normalzeit eben die Winter-, und | |
nicht die Sommerzeit, die nun in der Ukraine für immer gelten sollte. So | |
würde es in Transkarpatien, der westlichsten Region des Landes, im Winter | |
erst kurz vor 10.00 Uhr morgens hell werden. | |
Auf Erklärungen der Wissenschaftler und Proteste der Bürgerinitiativen gab | |
es zunächst keine offizielle Reaktion. Erst als die Behörden in | |
Transkarpatien, das heute eher als regierungsfreundlich gilt, angekündigt | |
haben, man würde in der Region erst eine Stunde später mit der Arbeit | |
anfangen, entschloss man sich in Kiew für einen Rückzieher. | |
Das Parlament hat seinen eigenen Beschluss wieder rückgängig gemacht. Dazu | |
brauchte es immerhin drei Anläufe. Die Bergarbeiter haben auch diese | |
Entscheidung nicht kommentiert. Unter Tage interessiert man sich weniger | |
dafür, wann die Sonne aufsteht. | |
1 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Juri Durkot | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ukrainischer Autor über sein Land: "Wir haben nur Krise, nichts anderes" | |
Verhaftungen, Spitzelei, Zensur: Sein Land ist in Verhältnisse | |
zurückgekehrt, die man mit der Revolution hinter sich lassen wollte, sagt | |
der ukrainische Juri Andruchowytsch. | |
EU erhöht Druck auf ukrainische Regierung: Janukowitsch unerwünscht | |
Nach der Verurteilung der ukrainischen Oppositionspolitikerin Julia | |
Timoschenko hat die EU-Kommission ein für Donnerstag geplantes Treffen mit | |
Staatschef Viktor Janukowitsch verschoben. | |
Janukowitsch stellt Freilassung in Aussicht: Amnestie für Timoschenko möglich | |
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch deutete eine Freilassung der | |
Expremierministerin Julia Timoschenko an. Gegen die wurden zugleich aber | |
neue Ermittlungen angesetzt. | |
Die Ukraine und Europa: Zurück in die Vergangenheit | |
Mehrere Abkommen mit der Ukraine sind reif für die Unterzeichnung, doch die | |
EU zögert. Das Urteil gegen Timoschenko ist eine Bestätigung für die | |
Skeptiker. |