# taz.de -- Kommentar schwarz-gelbe Bildungspolitik: Hauptsache Gymnasium | |
> Die Bürger misstrauen den Versprechen der Bildungsrepublik. Zu Recht, | |
> denn FDP und CDU lassen in ihren Programmen zentrale Gerechtigkeitsfragen | |
> offen. | |
Spätestens wenn das Kind in die Schule kommt, packt auch den lässigsten | |
Linken das Umzugsfieber. Weil die Wohnung zu eng wird? Nein, weil die | |
Schule im bunt gemischten Einzugsgebiet doch einen verdächtig hohen Anteil | |
an Kindern aus staatlich alimentierten Clans aufweist, gern auch als | |
"bildungsfern" tituliert. Und fragt man Eltern, ob ihr Kind später aufs | |
Gymnasium gehen soll, antwortet die Mehrheit mit Ja. Die Bürger misstrauen | |
den Versprechen der Bildungsrepublik. Zu Recht. | |
Dabei werden die Regierungsparteien ebendieses Versprechen auf ihren | |
Parteitagen erneuern. Die FDP bekennt sich qua Leitantrag zur "lernenden | |
Gesellschaft", die CDU zur "Bildungsrepublik Deutschland". Aber beide | |
Parteien lassen in ihren Programmen zentrale Gerechtigkeitsfragen offen. | |
Zwar beruft sich die CDU auf das "Recht auf Bildung", die FDP begreift | |
"Bildung als Bürgerrecht" - aber beide konkretisieren kaum, wie das | |
verwirklicht werden soll. | |
Deutschland ist ein Industrieland, in dem der Bildungserfolg | |
überdurchschnittlich eng mit der Herkunft verknüpft ist. An den Übergängen | |
- von der Kita in die Schule und von der Grundschule in die weiterführende | |
Schule - wirken soziale Ausleseprozesse am stärksten. | |
An diesem Klassencharakter des Bildungssystems halten CDU und FDP fest, | |
indem sie ausdrücklich das Gymnasium als Schnellzug zur Hochschulbildung | |
stärken - eine Schulform, die Schüler aussondert und nach unten | |
durchreicht. Um das Gymnasium zu retten und dem Streben nach | |
Gemeinschaftsschulen einen Riegel vorzuschieben, hat sich die CDU sogar | |
unter Schmerzen von der Hauptschule verabschiedet. Das Abstellgleis | |
Förderschule - die drei Viertel der Schüler ohne Schulabschluss entlässt - | |
soll dagegen bleiben. | |
Bildungsgerechtigkeit? Von wegen. Bürger, bleibt wachsam. | |
11 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gemeinschaftsschulen Baden-Württemberg: Kaum Applaus und ein paar Buhrufe | |
Die Kultusministerin stellt die 34 neuen Gemeinschaftsschulen vor. Das | |
grün-rote Prestigeprojekt steht in der Kritik. Die CDU spricht von | |
verwirrendem Überschwang. | |
Zweigliedriges Schulsystem: Auslese nach der sechsten Klasse | |
Die Union favorisiert in Sachsen und Thüringen ein Modell wie die | |
"Mittelschule". Die wird gerade reformiert und soll dann "Oberschule" | |
heißen. |