Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Staubsauger verursachte Brand im AKW: Das Atomkraftwerk der Vergess…
> Ein im Reaktordruckbehälter zurückgelassener Staubsauger ist Ursache des
> Feuers im schwedischen AKW Ringhals. Der Reaktor wird seit Mai saniert.
Bild: Seit Mai 2011 ist der Vattenfall-Reaktor im schwedischen Ringhals abgesch…
STOCKHOLM taz | Es ist vermutlich der teuerste Staubsauger, den sich
Vattenfall je angeschafft hat. Vergessen im Reaktordruckbehälter des AKW
Ringhals, verursachte dieser Industriestaubsauger nämlich einen Brand, der
den Reaktorbetreibern - neben dem Staatskonzern ist das mit einem
30-Prozent-Anteil die schwedische Eon-Tochter - am Ende mehrere hundert
Millionen Euro kosten dürfte. Zudem zeigt der Brand erneut, wie überfordert
Vattenfall ist, seine Atomreaktoren vorschriftsmäßig zu betreiben.
Am 10. Mai 2011 war im Reaktor 2 des nahe Göteborg liegenden AKW Ringhals
ein Brand ausgebrochen. Dessen Ursache machte erst ein Bericht der
Strahlenschutzbehörde SSM in der vergangenen Woche bekannt.
Um Geld zu sparen, war eine geplante Druckprüfung des Reaktorbehälters um
drei Tage vorverlegt worden. Eine Anweisung an das Personal, vorher alles
herauszuräumen, was dort nichts zu suchen hatte, wurde vergessen. Und bei
einer speziellen Inspektion vor dem Test wurden sowohl Staubsauger wie
andere Plastikteile, die dort herumlagen, übersehen.
Als der Druck erhöht wurde, gab es im Staubsauger einen Kurzschluss.
Dadurch fing der Staubsauger Feuer und steckte die herumliegenden
Plastikgegenstände an.
## Aufwändige Sanierung
Die Sanierungsarbeiten im Reaktor sind äußerst aufwändig, dauern seit Mai
an und sollen bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Sie und der mindestens
siebenmonatige Ausfall der Stromproduktion von Ringhals 2 werden allein
Kosten von über 200 Millionen Euro verursachen, so Schätzungen.
Damit nicht genug: Bei den Aufräumarbeiten nach dem Brand wurden in Rohren
des Notkühlsystems dieses 36 Jahre alten Reaktors Hinterlassenschaften von
Schweißarbeiten aus den 1980er Jahren entdeckt. Dichtungen waren damals in
den Steigrohren vergessen worden und behinderten den ordnungsgemäßen
Wasserdurchfluss. Was erstaunlicherweise bei keiner Inspektion der letzten
drei Jahrzehnte entdeckt worden war.
Die Strahlenschutzbehörde ordnete daraufhin die Abschaltung und Überprüfung
aller vier Ringhals-Reaktoren an. Zwei sollen in der kommenden Woche wieder
ans Netz gehen.
14 Nov 2011
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
AKW-Kontrollen in Schweden: 20 Jahre Schlamperei
Die schwedische Atombehörde stellt das Atomkraftwerk Ringhals ab. Der
Grund: In den Rohren des Notkühlsystems blieb Müll von Schweißarbeten
jahrelang unentdeckt.
100 Millionen Euro verdient: Vattenfalls profitabler Winter-Leerlauf
Der schwedische Stromkonzern stellte im vergangenen Winter auf seinem
Heimatmarkt Atomkraftwerke ab – und machte damit Gewinne. Die Verbraucher
müssen zahlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.