# taz.de -- Kommentar Eurokrise: Wir Krisengewinnler | |
> Allem Gejammer über Eurorettung und möglichen Schuldenübernahmen zum | |
> Trotz: Deutschland ist Profiteur der Krise. | |
Griechen und Italiener ächzen unter gewaltigen Zinsen. Wegen der radikalen | |
Sparmaßnahmen wagen die verunsicherten Menschen dort kaum mehr zu | |
investieren. Hierzulande jedoch blüht die Wirtschaft. Im Vergleich zum | |
dritten Quartal des Vorjahres hat das Bruttoinlandsprodukt um kräftige 2,6 | |
Prozent zugelegt. Überraschend - zumal 40 Prozent der Ausfuhren nach wie | |
vor ins europäische Ausland gehen. Allem Gejammer über Eurorettung und | |
möglichen Schuldenübernahmen zum Trotz: Deutschland ist Profiteur der | |
Krise. | |
Zu anderen Zeiten hätte jede Notenbank bei einer so robusten | |
Konjunkturentwicklung den Leitzins längst nach oben geschraubt. Doch | |
angesichts der Krisen im Rest von Europa hält sich die Europäische | |
Zentralbank EZB derzeit zurück. Jüngst hat sie den Leitzins gar gesenkt. | |
Deutschen Unternehmern und Häuslebauern kommt das zugute: Firmen können bei | |
bereits blendend laufenden Geschäften günstig neue Kredite aufnehmen und | |
noch mehr investieren. Und wer bauen will kommt derzeit so günstig wie | |
selten zuvor an Geld für die eigenen vier Wände. | |
Zudem bleibt die Wirtschaftslage unsicher - auch in reichen | |
Industrieländern wie Japan und den USA. Derzeit sind weltweit Anleger auf | |
der Suche nach sicheren Häfen für ihr Geld. Als solcher gilt die | |
Bundesrepublik. Kapital aus aller Welt - nicht zuletzt aus Südeuropa - | |
strömt hierher. Auch das trägt zum Wachstum bei. | |
Doch die Freude darüber wird nicht ewig währen. Längst spürt auch die | |
hiesige exportabhängige Industrie Südeuropas Schuldenkrise. Schon deshalb | |
sollte die Bundesrepublik ihre Blockade der Hilfe für die angeschlagenen | |
EU-Partner beenden und der EZB endlich das Okay zu uneingeschränkten | |
Maßnahmen geben. 2011 war ein gutes Jahr für Deutschlands Wirtschaft. 2012 | |
droht ein Desaster. | |
15 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Finanzkrise | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Trendwende in der Eurokrise: Anleger flüchten in die USA | |
Kapital fließt in großen Mengen aus den kriselnden Ländern Südeuropas ab. | |
Bislang profitierte Deutschland davon. Inzwischen sind die Vereinigten | |
Staaten Nutznießer. | |
Debatte Kapitalismus: Geld drucken? Gute Idee! | |
Die Bank of England kauft die Schulden des Staates. Sie wird damit zum | |
Konkurrenten der privaten Investoren – was diese aber nicht schreckt, | |
sondern beruhigt. | |
Kommentar Eurokrise: Eine bedrohliche Chance | |
Bisher fühlten sich die Nordländer als Gewinner der Eurokrise. Doch die | |
Zinslast könnte selbst noch für die Bundesrepublik steigen - auch ganz ohne | |
Eurobonds. | |
Rettungsanker EZB: Bundesregierung stellt sich stur | |
Merkel weigert sich auch weiterhin, die EZB stärker zur Rettung der | |
Schuldenländer einzuspannen. Und Bundesbank-Chef Weidmann malt den | |
Schrecken der Hyperinflation an die Wand. | |
Steigende Zinsen: Nun bibbert selbst Kerneuropa | |
Die Zockerei gegen den Euro weitet sich immer weiter aus. Jetzt müssen auch | |
stabile Länder wie Belgien, Österreich und die Niederlande Rekord-Zinsen | |
zahlen | |
Bruttoinlandsprodukt steigt: Noch trotzt Deutschland der Krise | |
Die Konjunktur in Deutschland hält an. Das könnte sich bald ändern, wenn | |
die Schuldenkrise auf die exportorientierte Wirtschaft durchschlägt. | |
Politische Krise in Europa: Was vom Demos übrig bleibt | |
Die politischen Machteliten in der EU beugen sich allzu willig den Vorgaben | |
der Banken. Offenbart die Krise des Euro eine Krise der Demokratie? | |
Das Krisenglossar Teil 9: Staatsanleihen | |
Staaten verkaufen Anleihen, weil sie Geld brauchen. Trauen ihnen Anleger | |
nicht mehr, wird es schnell teuer. Die taz stellt die wichtigsten Vokabeln | |
der Finanzkrise vor. | |
Debatte europäische Solidarität: Helfen? Den Pleitegriechen? | |
Heftig wird eine gesamteuropäische Solidarität beschworen. Aber viele | |
Bürger wollen davon nichts mehr hören. Ist Solidarität einfach out? | |
Technische Panne von Standard & Poor's: Rating-Panne bei Frankreichs Bonität | |
Aus Versehen stufte die Rating-Agentur Standard & Poor's die | |
Kreditwürdigkeit Frankreichs herab. Die Politik will jetzt die | |
Rating-Agenturen doch regulieren. |