Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Todesurteil in den USA aufgehoben: Twittern aus dem Gericht
> Einer der Geschworenen war während des Prozesses eingeschlafen und ein
> weiterer twitterte unerlaubt. Deswegen hebt ein US-Gericht ein
> Todesurteil wegen Mord und Raub auf.
Bild: Der Todesstrafe entgangen: Erickson Dimas-Martinez.
WASHINGTON afp | Wegen schweren Fehlverhaltens der Jury hat ein in den USA
zum Tode Verurteilter einen neuen Prozess bekommen. Der oberste Gerichtshof
des Bundesstaates Arkansas annullierte das Urteil gegen Erickson
Dimas-Martinez.
Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass einer der Geschworenen
während des Prozesses geschlafen und ein anderer entgegen den Vorschriften
Informationen aus dem Verfahren getwittert habe, hieß es in der am
Donnerstag veröffentlichten Entscheidung.
Dimas-Martinez war wegen Mordes und Raubes zum Tode verurteilt worden. Im
vergangenen Jahr hatten seine Anwälte Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Nach gescheiterten Versuchen landete das Verfahren nun vor dem obersten
Gericht. Das folgte der Kritik der Anwälte, die einen "Fehler der Jury"
beklagten, der Zweifel an der Unvoreingenommenheit des Gerichts aufkommen
lasse.
9 Dec 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wende im Fall Abu-Jamal: Die fast vergessene Ikone
Der Ex-Black-Panther entgeht der Hinrichtung, aus der Haft entlassen wird
er nie. Die Witwe des ermordeten Polizisten wünscht ihm "alles denkbar
Schlechte".
Kommentar Abu-Jamal: Der Fall bleibt ein Skandal
Anstatt die Zweifel an Abu-Jamals Schuld auszuräumen, will die Justiz einen
Bleideckel über die Affäre legen. Die Umwandlung der Strafe ist ein
Etappenerfolg - kein Umbruch.
Moratorium im US-Staat Oregon: Exekution gestoppt
US-Gouverneur John Kitzhaber setzt in Oregon die Todesstrafe aus. Er hält
das Justizsystem seines Landes für ungerecht. Der Europarat begrüßte die
Entscheidung.
Todesstrafe in den USA: Hinrichtungstermin ausgesetzt
Die Hinrichtung des wegen Mordes verurteilten Amerikaners Henry Skinner
wurde aufgeschoben. Ein Gericht will nun prüfen, ob Spuren vom Tatort
genetisch ausgewertet werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.