| # taz.de -- Börsengang von Nexon: Hackerangriff drückt Kurs | |
| > 77 Millionen User nutzen die Online-Spiele des südkoreanischen | |
| > Games-Konzerns Nexon. Beim Börsenstart wurden 1,2 Milliarden Dollar | |
| > eingelöst. Die Papiere sind nun rapide gefallen. | |
| Bild: Online-Games sind ein profitables Geschäft. Beim amerikanischen Nexon-Ko… | |
| TOKYO dpa | Die Online-Spielefirma Nexon lässt bei ihrem Handelsdebüt an | |
| der Tokioter Börse Federn. Am Mittwoch rutschte der asiatische Rivale des | |
| US-Konzerns Zynga unter den Ausgabepreis von 1.300 Yen je Anteilsschein und | |
| wurde etwa drei Stunden nach Handelsbeginn mit 1294 Yen gehandelt. | |
| Der Leitindex Nikkei lag ebenfalls im Minus. Einige Analysten begründeten | |
| den verhaltenen Start mit einem großflächigen Hackerangriff auf Nexon, bei | |
| dem jüngst persönliche Daten offengelegt worden seien und der den Konzern | |
| etwas entzaubert habe. | |
| Nexon - bekannt für Spiele wie "MapleStory" und "KartRider" - hatte bei | |
| seinem Börsengang 1,2 Milliarden Dollar erlöst. Es war der größte IPO in | |
| Japan in diesem Jahr. Zynga folgt Nexon am Freitag an die Börse und strebt | |
| die größte Emission eines US-Internetkonzerns seit Google 2004 an. Der mit | |
| den Facebook-Spielen "Farmville" und "Mafia Wars" groß gewordene Konzern | |
| will knapp eine Milliarde Dollar einnehmen. | |
| Nexon wurde vor fast zwei Jahrzehnten in Südkorea gegründet. Das | |
| Unternehmen mit 3240 Mitarbeitern hat monatlich rund 77 Millionen aktive | |
| Nutzer. Im Vergleich: Zynga kommt im Monat auf rund 260 Millionen Spieler. | |
| Von 2008 auf 2010 hatte sich der operative Gewinn von Nexon auf umgerechnet | |
| etwa 290 Millionen Euro verdreifacht. | |
| Nun scheint der rasante Aufstieg etwas ins Stocken zu geraten. Zu Ende des | |
| Geschäftsjahres 2011 rechnet Nexon mit einem Gewinnplus von 23 Prozent, wie | |
| der Konzern am Mittwoch mitteilte. Die Einnahmen aus dem IPO will das | |
| Unternehmen hauptsächlich zum Schuldenabbau und für Investitionen in Spiele | |
| nutzen. | |
| Wie Zynga bietet Nexon seine Online-Spiele kostenlos an. Nutzer zahlen erst | |
| für besondere virtuelle Güter wie beispielsweise die Kleidung von ihren | |
| Avataren. Analysten halten dieses auch "Freemium" genannte Geschäftsmodell | |
| für relativ resistent gegen Konjunkturturbulenzen. | |
| 14 Dec 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zynga verpatzt Börsendebüt: Der Kurs fällt | |
| Die Erwartungen vor dem Börsengang des "Farmville"-Machers Zynga waren groß | |
| - und wurden enttäuscht. Die Aktie fiel unter den Ausgabepreis. Für | |
| Firmenchef Pincus spielt das keine Rolle. | |
| Spiele-Entwickler an der Börse: Zynga spielt überraschend viel Geld ein | |
| Bei seinem Börsenstart hat der Spiele-Entwickler Zynga offenbar einen guten | |
| Preis erzielt. Damit dürfte dem Unternehmen der größte Internet-Börsengang | |
| seit Google gelungen sein. | |
| Studie sieht halbe Million Internetsüchtige: Die neue Sucht heißt Leben | |
| 560.000 "Internetsüchtige" hat eine Studie des Gesundheitsministeriums | |
| entdeckt. Doch die Gegenüberstellung von Online und Offline ergibt keinen | |
| Sinn. | |
| Boom kostenloser Online-Spiele: Das Geschäft mit den virtuellen Gütern | |
| Im Spiele-Sektor ist das Gratis-Zeitalter ausgebrochen. Titel wie Siedler, | |
| Star Trek oder die jüngsten Facebook-Hits gibt es umsonst. Die Hersteller | |
| kommen trotzdem auf ihre Kosten. | |
| Alltagspflichten als Computerspiele: Weil wir alle Spielkinder sind | |
| Wie man Menschen dazu bringt, Dinge zu erledigen, auf die sie keine Lust | |
| haben? Jede öde Pflicht zum spannenden Computerspiel machen. |