| # taz.de -- Neues Buch von Thomas Macho: Gesichter, überall Gesichter | |
| > Thomas Machos Kulturgeschichte der Vorbilder und die Filme des spanischen | |
| > Regisseurs Pedro Almodóvar ähneln sich – bei beiden geht es um Gesicht | |
| > und Identität. | |
| Bild: Früher lebten Heilige in den Erzählungen weiter, jetzt geht es um Image. | |
| Im jüngsten Film von Pedro Almodóvar "Die Haut, in der ich wohne" dreht | |
| sich alles um das schöne, begehrenswerte Gesicht einer jungen Frau. Gleich | |
| zu Anfang erklärt ein Wissenschaftler und Arzt, das Gesicht sei der einzige | |
| Teil des Menschen, der seine Identität verbürge. Doch dann erweist sich das | |
| schöne Gesicht als perfides Kunstprodukt ebendieses Arztes, geschaffen nach | |
| dem Vorbild seiner toten Frau und grausam einem jungen Mann regelrecht | |
| aufgenäht. Ein typischer Almodóvar, der raffiniert mit den Identitäten | |
| spielt. Und zugleich eine Story, in der Ovids Geschichte vom Bildhauer | |
| Pygmalion, der sich in seine selbst geschaffene Statue verliebte, ebenso | |
| herumspukt wie die Horrorklassiker um Frankenstein. | |
| Fast könnte man glauben, Almodóvar habe das neue Buch von Thomas Macho | |
| "Vorbilder" gelesen. Denn in dem fast 500-seitigen Werk des | |
| Kulturwissenschaftlers finden sich all jene "Schöpfer" von Ovid bis | |
| Hitchcock, die sich die Frau nach ihrem Bild, ihren Männerfantasien, | |
| erschaffen. Und ähnlich wie bei Almodóvar geht es auch bei Macho um Gesicht | |
| und Identität. "Wir leben in einer facialen Gesellschaft, die | |
| ununterbrochen Gesichter produziert". Von den ersten Fotografien bis zum | |
| exhibitionistischen Fotokult der sozialen Netzwerke und der voyeuristischen | |
| Gesichtserkennung bei Facebook. | |
| Früher, so schwärmt Thomas Macho leicht nostalgisch, lebten Heilige, Helden | |
| oder Genies in den Mythen und Erzählungen der Menschen. Das Volk verehrte | |
| seine Vorbilder, wie die Jungfrau Maria oder Jeanne dArc, weil sie ihm Halt | |
| und Orientierung boten. Die modernen Bildmedien dagegen reduzieren das | |
| Vorbild buchstäblich auf ein Bild, ein Image, wie Macho am Beispiel der | |
| Models ausführt. Von Medien und Marketing designt, existiert das Model | |
| gewissermaßen nur noch als faszinierendes Traumbild; geschaffen, um in | |
| Modezeitschriften, Werbung und auf allen Kanälen unsere Blicke zu betören. | |
| Ein Bild, so Macho, das sich leicht zu einem "monströsen Doppelgänger" | |
| entwickeln und wie ein Dämon die ursprüngliche Persönlichkeit zerstören | |
| kann. Eine düstere Diagnose. Für coole Ironie und freches Spiel mit diesen | |
| Idolen und Schönheitsnormen ist da kein Platz. | |
| Kritisch seziert Macho auch das "making of" von Politikern und Prominenten | |
| und analysiert den eisernen Imperativ ihres Erfolgs: Gesicht zeigen, ein | |
| Maximum an Aufmerksamkeit erzielen! "Prominenz heißt, erreicht zu haben, | |
| dass einem alle Blicke folgen und folgen wollen." | |
| Allerdings eine ziemlich riskante Erfolgsmethode. So zeigen die Medien den | |
| Politiker zwar gern volksnah und im Kreis seiner Lieben mit Frau und Kind | |
| und Hund. Aber noch lieber verfolgen sie ihn erbarmungslos dort, wo sein | |
| Image als Trugbild auffliegt. Das demonstrierte im Frühjahr der Fall | |
| Karl-Theodor zu Guttenberg, als clevere Internetnutzer die adelige | |
| Lichtgestalt als eiskalten Lügner entlarvten. Wer seinem Bild nicht mehr | |
| entspricht, den kippt das Massenpublikum. | |
| ## Vorbild und Tod | |
| Im irritierendsten Teil des Buches geht Macho schließlich der Frage nach: | |
| Wie sieht das Bild – das gute Vorbild – vom eigenen Tod aus? Dabei entdeckt | |
| der "Experte des Todes", der seit Jahrzehnten Praktiken und Vorstellungen | |
| von Tod und Sterben erforscht, eine latente Selbstmordfaszination in | |
| unserer Kultur. Die Spur führt von antiken Philosophen wie Sokrates und | |
| Seneca über das Selbstopfer Christi am Kreuz zu den zahllosen Märtyrern, | |
| die ihm folgten. | |
| Aber erst im Zeitalter der modernen Medien verstärkt sich dieser verbotene | |
| Zug dann zu einer Art "Modetrend". Von Goethes selbstmörderischem | |
| Romanhelden "Werther" bis zum realen Freitod von Robert Enke 2009 belegt | |
| Macho eine verhängnisvolle Vorbildwirkung des Suizids. | |
| Nicht nur existenzialistische Texte überhöhen den Freitod zu einer | |
| heroischen Tat, die zur tödlichen Nachahmung verführt, sondern zunehmend | |
| auch Gemälde, Videoinstallationen und Filme. Dazu liefern Zeitungen, | |
| Internet, Fernsehen und nicht zuletzt ein "Lexikon der berühmten | |
| Selbstmörder" die passenden Anleitungen. | |
| Sie alle aber verschweigen, was der Tod wirklich ist: das endgültige Aus | |
| des Lebens. Vorbilder "verkörpern, was zur Wirklichkeit treibt. In ihnen | |
| manifestiert sich ein unbedingter Wille zur Realität; auch wenn diese | |
| Realität im eigenen Tod gipfelt." | |
| Machos Buch, das aus unterschiedlichen Essays zur Vorbildgeschichte | |
| hervorgegangen ist, bietet eine unglaubliche Fülle an Anregungen, mit | |
| Texten und Bildern aus Kunst und Film, Literatur und Philosophie. Aber erst | |
| im Zusammenhang enthüllen sie ihren roten Faden: den nihilistischen Kern | |
| der modernen westlichen Mentalität – gipfelnd in der Selbstmordfaszination. | |
| Doch die Macht des medialen Vorbilds ist ambivalent: Sie kann zerstören | |
| oder aber befreien. Das zeigte exemplarisch der "Arabische Frühling". Er | |
| entzündete sich am Selbstmord eines Tunesiers, der sich aus Protest gegen | |
| das Regime öffentlich verbrannte. Von dieser Tat sprang der Freiheitsfunke | |
| auf die anderen Länder über. Und zwar mit Hilfe der neuesten Medien: mit | |
| Handys und Computern, über Twitter und Facebook. | |
| 25 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Dauk | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Snap Your Identity“: Riskante Lebensführung | |
| Wann ist ein Gesicht ein menschliches Gesicht? Der Kunstverein Wolfsburg | |
| untersucht die Veränderungen des Menschenbildes in digitalen Zeiten. | |
| Neue Formen des Wir-Gefühls: Du und ich und alle | |
| Gibt es eine Sehnsucht nach der Rückkehr zu Gemeinschaften? Was ist "wir"? | |
| Und was bedeutet eigentlich Gemeinschaft? Philosophen und | |
| Kulturwissenschaftler geben Antworten. | |
| Erzählungen aus Arabien: Die Geheimnisse der Frauen | |
| Glück und Murmeln in Damaskus, Gewalt und Sinnlichkeit in Tripolis. Der | |
| Syrer Rafik Schami und der Libyer Kamal Ben Hameda erinnern sich an ihre | |
| Kindheit. |