| # taz.de -- Repatriierungsbewegung in Gang: Umstrittene Menschensammlungen | |
| > Indigene Völker fordern seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts | |
| > zunehmend die einst verschleppten Schädel und Skelette ihrer Vorfahren | |
| > zurück. | |
| Bild: Zwei Schädel von Sklaven oder Maori-Ahnen aus Neuseeland – genau übe… | |
| Eine 26-jährige Studentin der Ethnologie, die großen Augen ernst auf einen | |
| alten Katalog geheftet, vervollständigt mit der rechten Hand eine neue | |
| Liste in ihrem Notebook. Mit der linken wendet sie vorsichtig ein Skelett | |
| um. Dann seufzt sie: "Schon wieder keine Nummer drauf!" | |
| So könnte es ausgesehen haben, als Sarah Fründt von August 2009 bis Juni | |
| 2010 die Bestandsaufnahme für ihre Magisterarbeit machte, Titel: "Die | |
| Menschensammler – Über den Umgang mit menschlichen Überresten im | |
| Übersee-Museum Bremen" (Tectum Verlag, 2011). Die Arbeit liest sich auch | |
| als spannende Einführung in die Historie hinter den großen | |
| anthropologischen Sammlungen. | |
| Dass die sogenannten Human Remains, vor allem menschliche Schädel und | |
| Knochen, in den eigenen Magazinen nur unzulänglich erfasst sind, spricht | |
| nicht gegen das Bremer Übersee-Museum von heute. Der Drang, Schädel, | |
| Knochen und Skelette nach Europa zu liefern, nahm gegen Ende des 19. | |
| Jahrhunderts in den damaligen Kolonien derart überhand, dass viele | |
| europäische Museen der eingehenden Objekte nicht mehr Herr wurden. | |
| ## Hoffen auf reiche Ausbeute | |
| Viele Anthropologen, Vertreter einer damals jungen wissenschaftlichen | |
| Disziplin, forderten immer neues messbares Material. Es gelang ihnen | |
| nämlich wieder und wieder nicht, aus der menschlichen Morphologie | |
| abzuleiten, was sie beweisen wollten: Der weiße Mann sei die Krone der | |
| Schöpfung. | |
| Ein Viertel der heute 189 als Human Remains zu bezeichnenden Objekte allein | |
| in den Abteilungen Anthropologie und Archäologie des Übersee-Museums | |
| sammelten eigene Mitarbeiter aber auch gezielt ein. So zum Beispiel Ludwig | |
| Cohn, Assistent der Zoologie. 1912 schrieb er von der Insel Manus vor | |
| Neuguinea, die Ruhr-Epidemie dort habe nachgelassen, allerdings hoffe er | |
| als Folge davon "auf eine reichliche Ausbeute an Schädeln". | |
| Verbrechen im Dienste der Wissenschaft, wie nach 1904 die Lieferung von | |
| Skeletten von Herero und Nama aus Todeslagern im damaligen | |
| Deutsch-Südwestafrika an die Berliner Charité, bildeten selbst in jener | |
| Zeit eine Ausnahme. Doch nahmen europäische Reisende den Tod der | |
| Einheimischen fremder Kontinente für ihre Sammlerzwecke billigend in Kauf. | |
| Und wenn sie die Verstorbenen entwendeten, pfiffen sie in der Regel auf die | |
| Einwilligung oder den oft schweren Kummer der Angehörigen. | |
| "Mancherorts führte die hohe Nachfrage auch zu gezielten Bereitstellungen", | |
| schreibt Sarah Fründt, "so verkauften beispielsweise die Maori in | |
| Neuseeland bald die tätowierten Köpfe ihrer Sklaven und Feinde". Was die | |
| äußerst kunstvoll verzierten echten Ahnenhäupter namens Toi Moko betraf, so | |
| waren und sind deren Nachkommen verpflichtet, für sie zu sorgen, sie bei | |
| außerordentlichen Anlässen hervorzuholen und auch um Rat zu bitten. | |
| ## Die Ahnen kommen zurück | |
| Innerhalb einer inzwischen weltweiten Repatriierungsbewegung fordern seit | |
| den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts selbstbewusst gewordene indigene | |
| Völker die sterblichen Reste ihrer Ahnen zurück. Von ihnen allen haben die | |
| indigenen Australier und Neuseeländer die bisher größten Erfolge verbucht. | |
| Nicht zuletzt, weil sich die Regierungen dieser Länder hinter sie stellten, | |
| dazu prominente Künstler und Stars wie der neuseeländische Musiker und | |
| Entertainer Dalvanius Prime. Auch das Übersee-Museum Bremen nahm 2006 eine | |
| Repatriierung an die Maori vor. | |
| Es ist nur konsequent, dass sich Sarah Fründt nach ihrem Magisterabschluss | |
| an der Universität Bonn beim öffentlich-rechtlichen neuseeländischen | |
| Repatriierungsprojekt bewarb. Dieses heißt Karanga Aotearoa und verfügt im | |
| Te-Papa-Nationalmuseum in Wellington über ein festliches Versammlungshaus. | |
| Sarah Fründt betrat es als Praktikantin. Im vergangenen Mai sah die | |
| Wissenschaftlerin dann die Überreste von acht Menschen nach Neuseeland | |
| zurückkehren: drei als Toi Moko und fünf als skelettale Überreste. Sie | |
| kamen aus Deutschland, Frankreich, Schweden und Norwegen zu einer | |
| "imposanten" Zeremonie, wie sie sagt. | |
| Maori-Frauen nahmen helle Holzkästen mit den sterblichen Überresten aus | |
| Booten in Empfang und hüllten sie in in Pelzdecken, damit sie nicht froren. | |
| Später folgte ein langer Wechselgesang. Besonderen Eindruck hinterließ bei | |
| der Repatriierungskommission die Gesandte der schwedischen Botschaft. Als | |
| ausgebildete Sängerin trug sie ein schwedisches Trauerlied vor. | |
| Seit 2003 wurden die Überreste von 26 Menschen durch ihre Iwis | |
| (Maori-Volksstämme) nach christlichem Brauch beerdigt. Nicht alle Maoris | |
| sind davon begeistert. Weil ein großer Teil der Köpfe und Knochen im | |
| Te-Papa-Nationalmuseum bis heute keinem Ursprungsort im Lande zugeordnet | |
| werden konnte, wird nun auch darüber diskutiert, für sie ein Mausoleum zu | |
| bauen. Über den Zugang zu ihnen soll dann die Karanga-Aotearoa-Kommission | |
| entscheiden. Warum nicht eines Tages auch mit Hilfe studierter | |
| Maori-Anthropologen? | |
| Sarah Fründt hat für das Übersee-Museum in Bremen für den Umgang mit Human | |
| Remains Empfehlungen ausgearbeitet. Eine der ersten lautet: Ehrerbietig und | |
| aufrichtig auf Repatriierungs-Anfragen antworten! | |
| "Mehr als einmal habe ich erlebt, dass große europäische Museen das | |
| Vorhandensein von Maori-Gebeinen oder Schädeln bei der ersten Anfrage | |
| abstritten, einige Jahre später aber zugaben", berichtet sie. Die | |
| Nachfahren der Erniedrigten sollten noch einmal für dumm verkauft werden, | |
| empört sie sich: "Die Begründung hieß dann sinngemäß: ,Ihr hättet eben | |
| damals hartnäckiger nachhaken müssen!'" | |
| ## Gleichberechtigte Kulturen | |
| Sie verstehe in einzelnen Fällen auch Museumsleute, die zum Beispiel aus | |
| wissenschaftlichen Gründen bestimmte Human Remains nicht hergeben wollten, | |
| meint die Ethnologin: "Aber dann müssen die auch offen zu ihrer Meinung | |
| stehen!" | |
| Sarah Fründt fährt fort: "Jedes große ethnologische Museum hat zwei Gruppen | |
| von Dienstherren. Zum einen das eigene Publikum. Zum andern die indigenen | |
| Völker, von deren Kulturen es zeugt. Wenn es lebendig bleiben will, sollte | |
| es beide gleichberechtigt behandeln." | |
| 30 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Kerneck | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Human remains in Berlin: Repatriierung als Menschenrecht | |
| Über die human remains aus Kolonialzeiten in Berlin ist wenig bekannt, sagt | |
| ein Gutachten. Weitere Forschung müsse zügige Rückgaben zum Ziel haben. | |
| Rassistische Wissenschaft: Der Schreck sitzt in den Knochen | |
| Für die Erforschung der menschlichen „Rassen“ brachten Sammler einst | |
| Tausende Gebeine aus den Kolonien nach Berlin. Um den Umgang damit wird | |
| heute hart gerungen. |