Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gekonnte Seifenoper: Jane Doe und der Nazi-Vergleich
> Das Leben ist oft irrer als die Fiktion: Das zeigt sich an den
> republikanischen Präsidentschaftsanwärtern. Wäre das nicht einen Film
> wert? Und wenn ja, welchen?
Bild: Im Film würde James Coburn den eindrucksvoll gescheitelten Mormonen Mitt…
Manchmal hat einfach nur die Castingagentur gepennt: Die Bundesrepublik
Deutschland beispielsweise hatte die Rolle des Regierungschefs 16 Jahre
lang mit jemandem besetzt, der Barbapapa ähnelte. Seit 2005 wird das Land
von einem weiteren Mitglied der Knubbelfamilie, einer Barbamama, regiert.
Europa ist aber nicht Amerika, dort hat die Besetzung mehr zu bieten. Von
Stanley Donen stammt das Drehbuch zu "Charade", einem Film, dessen Titel
trotz Produktionsjahr 1963 prophetisch auf den aktuellen US-Vorwahlkampf
anspielt.
Eine freundliche Amerikanerin, sozusagen die Jane Doe des Landes (in
Gestalt von Audrey Hepburn, die für den amerikanischen Durchschnittswähler
steht), wird nach dem Tod ihres Mannes ausgeraubt (= ökonomische Krise),
und lernte kurz vorher bei einer Reise in die Schweiz (= Hinweis auf den
"europäischen Wohlfahrtsstaat", der den Obama-Gegnern Angst einjagt) einen
charmanten Fremden kennen, der blendend aussieht und ein brillanter
Rhetoriker zu sein scheint (Cary Grant in der Rolle von Barack Obama).
Grant wickelt sein Opfer nach Strich und Faden ein, verspricht, ihr bei der
Suche nach dem verschwundenen Geld (Bankenkrise!) behilflich zu sein, und
turtelt jede freie Minute mit der gutgläubigen Frau (Wähler).
Auf der anderen Seite versuchen derweil mehrere Gegenspieler aus dem
feindlichen Lager, Grant alias Obama auszuhebeln: James Coburn gibt viril,
eindrucksvoll gescheitelt und braun gebrannt den Mormonen Mitt Romney (im
Film heißt er Tex Panthollow), sein angeblicher Kamerad und Freund Newt
Gingrich wird von Walter Matthau dargestellt (Charaktername Hamilton
Bartholomew).
## Cary Grant als Obama
Zwei weitere Gegenspieler Obamas diskreditieren sich in der Geschichte
schnell selbst: Ron Paul und Rick Perry, im wahren Leben konservative
Senatoren voller irrer Fauxpas (im Film interpretiert von George Kennedy
und Ned Glass) fliegen ganz schnell aus dem Sattel, als Jane Doe
herausbekommt, dass sämtliche angeblich befreundeten Gegenspieler Obamas
eigentlich nur hinter ihrem Geld her sind. Doch auch Cary Grant als Obama
ist lange Zeit, nicht das, was er scheint …
Bei Stanley Donen ging alles so weit gut aus, nachdem Hepburn ihrem
Hoffnungsträger seine Flunkereien vergeben hat, wurde sogar geheiratet.
Auch das wäre heute anders: Die US-Scheidungsrate gleicht der deutschen,
und so schnell verzeiht der/die DurchschnittswählerIn den Regierenden ihre
leeren Versprechungen nicht mehr.
Ein modernes Seriendrehbuch aus den Ergüssen vor allem der republikanischen
Kandidaten, die keinen Fettnapf zwischen Nazivergleichen, sexuellen
Anzüglichkeiten und peinlich-gefährlichem politischem Halbwissen auslassen,
hätte darum eher Ähnlichkeiten mit einer Telenovela: Die Obamas geben eine
Familie, die sich unter Schwierigkeiten, aber mit viel Elan in
bedeutungsvolle Positionen hocharbeiten konnte und dort um jeden Preis
bleiben möchte. Geärgert wird sie von der neidischen Öffentlichkeit, die
aber auch jedes Wort auf die Goldwaage legt, und von windigen Konkurrenten.
Man könnte auf eine dramaturgische Inszenierung oder auch nur scripted
reality verzichten und sich ganz auf US-Show-Know-how verlassen. Das dem
Präsidenten oft nachgesagte fehlende Durchsetzungsvermögen könnte sogar zu
der entscheidenden Schwäche werden, die einen Protagonisten bei der
Öffentlichkeit beliebt macht.
4 Jan 2012
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Vorwahlen Iowa: Agenda setting von ganz rechts
Einen überragenden Favoriten haben die Vorwahlen von Iowa nicht gebracht.
Ein paar Verlierer stehen fest, ebenso ein Gewinner. Und klar ist: Der Ton
wird sich verschärfen.
Vorwahlen in Iowa: Romney hauchdünn vorne
Überraschung in Iowa: Bei den Vorwahlen der republikanischen
Präsidentschaftsanwärter ist es eng geworden. Mitt Romney gewann knapp
gegen Rick Santorum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.