Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Hamas und Fatah: Die Bevölkerung will Versöhnung
> Hamas und Fatah kommen sich ideologisch näher, der alte Machtkampf ist
> jedoch nicht ausgestanden. Bei der militärischen Schlagkraft will keine
> Partei Abstriche machen.
Mit der Amnestie der Gefangenen von Hamas und Fatah räumen die beiden
zerstrittenen Parteien einen großen Stolperstein aus dem Weg. Die
Verfolgung und Folter der gegnerischen Aktivisten hinterließ tiefe Wunden
auf beiden Seiten. Noch besteht Misstrauen zwischen den Fraktionen, was mit
Grund dafür ist, dass die Häftlinge nicht schon vor Monaten entlassen
wurden.
Die Führungen im Westjordanland und im Gazastreifen tun sich dennoch schwer
mit der Annäherung. Schon im Mai einigten sie sich formal über die
Errichtung einer Übergangsregierung, was bis heute nicht passiert ist. Dass
Hamas und Fatah trotz des gegenseitigen Misstrauens und ihrer
unterschiedlichen politischen Perspektiven an der nationalen Versöhnung
festhalten, ist Volkes Wunsch. Zudem bleiben den beiden Fraktionen kaum
Alternativen. Die Hamas verliert im Gazastreifen an Popularität, während
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas mit seinen Friedensverhandlungen
komplett in die Sackgasse geraten ist.
Auch Ägyptens Übergangsregierung drängt die Palästinenser zur
Einheitsregierung. Bis dahin ist es indes noch ein langer Weg. Die Fatah
beharrt für den Posten des Regierungschefs auf ihrem Kandidaten, dem
unabhängigen und vor allem von den USA akzeptierten Salam Fajad, den die
Hamas ablehnt. Bis zum geplanten Wahltermin bleiben nur wenige Monate. Ob
es bis dahin denkbar ist, auch eine große Koalition zu bilden, ist offen.
Nach der offiziellen Absage der Hamas an den militanten Widerstand kommen
sich die Fraktionen ideologisch näher, der alte interne Machtkampf ist
jedoch nicht ausgestanden. Die Kontrolle über den Sicherheitsapparat bildet
den Kern des Konflikts. Weder Hamas noch die Fatah sind bereit, bei ihrer
militärischen Schlagkraft Abstriche zu machen.
8 Jan 2012
## AUTOREN
Susanne Knaul
Susanne Knaul
## TAGS
Human Rights Watch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Folter von politischen Gegnern: Willkür gegen Kritik in Palästina
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch prangert Misshandlungen
an: Sowohl Hamas als auch die Autonomiebehörde foltert Gegner.
Solaranlagen im Westjordanland: Bulldozer gegen Hütten
Israel will von Deutschland mitfinanzierte Sonnenkollektoren abreißen. Die
ersten Hütten von palästinensischen Hirten mussten schon dran glauben.
Palästinensische Partei im syrischen Exil: Hamas sucht ein neues Zuhause
Die Führung der Islamisten will ihre Zelte in Damaskus abbrechen. Der Chef
der Hamas in Gaza geht auf Distanz zu Syriens Führung, damit er sich selbst
nicht ins Abseits bringt.
Ban Ki Moon im Gaza-Streifen angegriffen: Ungeliebte UN
Der Konvoi des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon ist im Gaza-Streifen
angegriffen worden. Aufgebrachte Demonstranten werfen ihm vor, Israel zu
bevorzugen.
Teil des pragamatischen Flügels: Der zivilisierte Hamas-Terrorist
Asis Dwelk, palästinensischer Parlamentssprecher, soll Mitglied einer
Terrororganisation sein. Er ist allerdings niemals eines Gewaltaktes
überführt worden.
Innerpalästinensische Versöhnung: Fatah und Hamas nähern sich an
Beide Seiten beschließen konkrete Maßnahmen, darunter einen
Gefangenenaustausch. Im Mai sollen ein gemeinsames Parlament und ein
Präsident gewählt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.