# taz.de -- Jahresauftakt der Linkspartei: Ende der Personalfragen | |
> Partei- und Fraktionsspitzen der Linken rufen 2012 zum Jahr der neuen | |
> Einigkeit aus. Die Devise lautet: Schluss mit Selbstbeschäftigung und mit | |
> Realpolitik beginnen. | |
Bild: Ernst, Gysi und Lötzsch sind sich einig: Sie wollen zurück zur Realpoli… | |
BERLIN taz | Ob er denn "gut in seinen Geburtstag reingefeiert" habe, fragt | |
der Moderator Gregor Gysi. "Nee", antwortet der nun 64 Jahre alte | |
Fraktionsvorsitzende. "Wunderbar", sagt der Moderator. | |
Bei der Linkspartei, die am Montag in Berlin ihren politischen | |
Jahresauftakt beging, redet man in letzter Zeit öfter mal aneinander | |
vorbei. Vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Interessierten | |
sprachen an diesem Tag die Parteichefs und der Fraktionsvorsitzende. | |
Als Erster trat Klaus Ernst ans Pult. Der Parteichef forderte, die Partei | |
möge endlich "diese unsägliche Selbstbeschäftigung" einstellen und sich um | |
Inhalte kümmern. "Die Angst der Menschen in politische Aktivität umwandeln | |
- das ist die Aufgabe der Linken", wetterte er. Es sei möglich, zum | |
Führungsstreit "einfach nichts zu sagen". | |
Die Partei diskutiert seit Monaten über ihre künftige Spitze. Im Juni | |
stehen auf dem Parteitag Vorstandswahlen an. Ernst hat noch nicht erklärt, | |
ob er erneut kandidiert. | |
## "Endlich mit der Selbstbeschäftigung aufhören | |
Fraktionschef Gysi griff in seiner Rede die SPD an. Die erteile allen | |
linken Kooperationen eine Abfuhr, werfe sozialdemokratische Ideale über | |
Bord, um endlich die Union "heiraten" zu können. "Etwas Langweiligeres als | |
eine Große Koalition kann man sich kaum vorstellen", sagte Gysi. Deshalb | |
müsse die Linkspartei klare Oppositionspolitik machen. Das klappe aber nur, | |
"wenn wir endlich wieder Realpolitik machen und mit unserer | |
Selbstbeschäftigung aufhören". | |
Wie das aussehen könnte, zeigte die Parteivorsitzende Gesine Lötzsch. Die | |
leidige Personaldebatte könne erfolgreich sein, "wenn sie mit konkreten | |
Ideen geführt" würde, sagte sie. Sie forderte von den Genossen eine | |
"produktive Verbindung zwischen Leben und Politik" und lobte die | |
Landesverbände für ihre Arbeit. Die Linke müsse sich gegen Hartz IV und für | |
eine solidarische Gesellschaft einsetzen. | |
Lötzsch erinnerte an ihre Leistungen für die Partei: Ein Wahldesaster wie | |
2002, als die PDS aus dem Bundestag flog, "wollen wir nicht noch mal | |
erleben", hielt sie ihre erste Kandidatinnen-Rede. Der Kampf um die Spitze | |
bleibt heiß. | |
16 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Anja Maier | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Linken-Chefin: Lötzsch überraschend zurückgetreten | |
Spät am Dienstagabend ist die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch, | |
zurückgetreten. Sie begründete den Schritt mit der Erkrankung ihres Mannes. | |
Ihr Bundestagsmandat behält sie. | |
Verfassungsschutz beobachtet Linkspartei: Beistand von unerwarteter Seite | |
Ein Drittel der Linksfraktion wird vom Verfassungsschutz überwacht. Das | |
finden Abgeordnete anderer Parteien nicht besonders gut - nicht einmal die | |
FDP. | |
Personaldebatten der Linkspartei: Lafontaine will nicht mitschwadronieren | |
Der Ex-Linksparteichef rät von öffentlichen Personaldebatten ab – und hält | |
sich selbst alles offen. Im Saarland nutzt das der SPD, die leichter mit | |
der CDU kuscheln kann. | |
Weiter Unklarheit über die Führung der Linken: Personal bleibt Chefsache | |
Der Vorstand hat beschlossen: Die Basis darf nicht mitentscheiden. Aus | |
rechtlichen Gründen wird die Parteispitze der Linken von oben bestimmt. | |
Kommentar Linkspartei: Die Angst vor der Basis | |
Der Parteivorstand der Linkspartei weist den Antrag auf einen | |
Mitgliederentscheid zurück. Und entlarvt damit seine eigene Angst und | |
Hybris. |