Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Elektroschrott: Zurücknahme braucht Recycling
> In Zukunft soll in der EU weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen
> werden. Die Geräte werden vermutlich dennoch weiterhin auf Afrikas
> Müllkippen landen.
Die Absicht ist gut: Überall in der Europäischen Union soll in Zukunft
weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen, sondern fachgerecht entsorgt
werden. So will es die Elektroschrott-Richtlinie, die das Europäische
Parlament gestern verabschiedet hat. Fachhändler sollen dazu verpflichtet
werden, alle Geräte - auch die, die nicht bei ihnen gekauft wurden -
zurückzunehmen.
Das klingt prima. Zwar nehmen vor allem in Deutschland schon jetzt viele
Händler aus Kulanz Geräte zurück, aber das gilt nicht EU-weit. In einigen
Ländern werden noch immer viele Altgeräte einfach in den Müll geworfen oder
irgendwo im Wald entsorgt. Eine entsprechende Harmonisierung war also
dringend notwendig.
Leider ist es den EU-Institutionen - dazu gehören auch die 27
Mitgliedsstaaten - nicht gelungen, eine verbraucherfreundliche Regelung zu
schaffen. Zum Beispiel gilt das Rücknahmegebot nur für Kleingeräte unter 25
Zentimetern und die Fachgeschäfte müssen eine Verkaufsfläche von mehr als
400 Quadratmetern haben. Die Kunden müssen also - wenn sie etwa ihr Radio
zurückgeben wollen - auch immer den Zollstock dabeihaben.
Außerdem ist es mit der alleinigen Rücknahme der Geräte nicht getan. Erst
wenn der Schrott recycelt und nicht etwa illegal nach Afrika exportiert
wird, ist das eigentliche Ziel erreicht. In diesem Punkt geht die
Richtlinie nicht weit genug: Sie verlangt zwar von den Unternehmern einen
Nachweis, dass es sich bei ihrer Exportware um gebrauchsfähige Geräte
handelt.
Aber dass das den Export auf Afrikas Müllkippen stoppt, ist zweifelhaft.
Fachgerechtes Recycling bleibt für europäische Unternehmen teuer und wenig
lukrativ. Das muss sich ändern, um den illegalen Müllkippen in Europa und
Afrika tatsächlich ein Ende zu bereiten. Die EU-Richtlinie ist dafür nur
ein erster kleiner Schritt.
19 Jan 2012
## AUTOREN
Ruth Reichstein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Recycling von Supermarkt-Tüten: Und hält, und hält, und hält...
Supermärkte werben damit, dass ihre Einkaufstüten kompostierbar seien.
Stimmt nicht, kritisieren Umweltschützer. Sie seien kaum zu recyceln.
Verbraucher würden getäuscht.
Elektroschrott in Afrika: Der Fluch der Billigtoaster
Uganda wollte nicht zur Müllkippe für gebrauchte Elektronik aus Europa
werden und verhängte vor drei Jahren einen Importstopp. Jetzt funktioniert
das Recycling nicht mehr.
Neue Elektroschrott-Richtlinie der EU: Althandys direkt zum Händler
Die EU benennt ehrgeizige Ziele für die Sammlung alter Elektrogeräte.
Händler werden stärker zur Rücknahme verpflichtet. Illegale Exporte werden
erschwert.
Entsorgung von Elektrogeräten: Schrott auf Abwegen
Jedes Jahr werden Unmengen alte Elektrogeräte weggeworfen. Viele landen
illegal in armen Ländern. Dort gefährden ihre giftigen Bestandteile
Arbeiter und Gewässer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.