# taz.de -- Tod einer Elfjährigen: Ex-Junkies als Pflegeeltern | |
> Elfjährige Chantal, die vor zehn Tagen an Methadon-Vergiftung starb, | |
> lebte bei ehemals drogensüchtigen Ersatzeltern. Familienausschuss will | |
> prüfen. | |
Bild: Trauer in Wilhelmsburg: Mitschüler gedenken Chantal. | |
Der Tod der elfjährigen Chantal, die am 16. Januar an einer | |
Methadon-Vergiftung starb, wirft Fragen auf. Wie Staatsanwalts-Sprecher | |
Wilhelm Möllers am Donnerstag sagte, befinden sich Vater und Mutter der | |
Pflegefamilie des Kindes "seit geraumer Zeit in einem Methadonprogramm". | |
Bei einer Durchsuchung der Wohnung in Wilhelmsburg wurden am Vortag 31 | |
Methadontabletten und eine noch nicht identifizierte Flüssigkeit | |
konfisziert. | |
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Verdachts der fahrlässigen | |
Tötung gegen die beiden Pflegeeltern sowie gegen deren ältere 27-jährige | |
Tochter und den ebenfalls abhängigen Vater von Chantal. Die Kernfrage, wie | |
das Methadon in die Hände des Kindes kam, sei "nicht beantwortet", sagt | |
Möllers. Die verbliebenen drei Kinder der Familie wurden bis zur Klärung | |
des Falles mit Einverständnis der Eltern in ein Kinderschutzhaus gegeben. | |
Politisch brisant ist nun die Frage, wieso diese Familie überhaupt die | |
Pflegschaft erhielt. Nach den Hamburger Richtlinien darf ein Kind nicht in | |
eine Pflegefamilie mit Suchtproblematik vermittelt werden. "Das gilt auch | |
für substituierte Pflegepersonen", sagt Sozialbehörden-Sprecherin Nicole | |
Serocka. Allerdings könne bei Verwandtenpflege, wenn das Kind beispielweise | |
zu Großeltern komme, zur Not davon abgewichen werden. | |
Als 2008 eine Familie für Chantal gesucht wurde, hatten die Pflegeeltern | |
bereits ihre Enkeltochter in Obhut genommen. Damals gehörte Wilhelmsburg | |
noch zu Harburg. Man habe damals nur eine "Großelternpflege" genehmigt, | |
sagt der dortige Jugendamtsleiter Holger Stuhlmann. Man habe auf Sucht | |
geprüft, aber nichts festgestellt. Die Prüfung, ob eine Familie geeignet | |
ist, übernehmen in Hamburg freie Träger, die auch die Eltern betreuen und | |
den Jugendämtern Bericht erstatten. Die Verantwortung für die Kinder bleibt | |
aber bei der Stadt. | |
Seit 2008 gehört Wilhelmsburg zum Bezirk Mitte. Das dortige Jugendamt hat | |
laut Sprecher Lars Schmidt von Koss die Prüfung wiederholen lassen und | |
mehrmals im Jahr eigene Mitarbeiter in die Wohnung geschickt, zuletzt am 4. | |
Januar. Diese hatten "nie Anlass, eine Kindeswohlgefährdung zu vermuten", | |
sagt Schmidt von Koss. Was nicht heiße, dass es den Kindern "supergut" | |
gegangen sei. Die nach Chantals Tod gerufene Polizei soll Medienberichten | |
zufolge vom Zustand der Wohnung schockiert gewesen sein. | |
Mit der Betreuung der Familie war der Träger Verbund Sozialtherapeutischer | |
Einrichtungen (VSE) beauftragt, der gegenüber den Medien keine Stellung | |
nimmt. "Wir haben die Akten angefordert", sagt Schmidt von Koss. Der VSE | |
sei "kooperativ". Der Bezirk will nun bis zum 31. Januar einen Bericht | |
verfassen. Denn dann befasst sich der Familienausschuss mit dem Fall. | |
Die GAL-Politikerin Christiane Blömeke spricht von einem "eklatanten Fehler | |
bei der Kontrolle der Pflegeeltern". SPD-Sozialsenator Detlef Scheele | |
zeigte sich betroffen vom Tod des Kindes und versprach Aufklärung. | |
26 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Kaija Kutter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konsequenzen aus dem Fall Chantal: Ärzte sollen Kinder schützen | |
In Hamburg sollen substituierte Eltern ihre Ärzte von der Schweigepflicht | |
entbinden, damit sie das Jugendamt informieren können. Es gibt aber keinen | |
Zwang. | |
FALL CHANTAL: Schuld auf Träger abgewälzt | |
Untersuchung bestätigt Hauptschuld des Jugendamtes am Methadon-Tod des | |
elfjährigen Pflegekindes aus Hamburg-Wilhelmsburg. | |
Kommentar Kinderschutz: So oder so Fehler gemacht | |
Einiges ist schief gelaufen: Eigentlich gilt es als ausgeschlossen, | |
Suchtabhängigen ein Pflegekind anzuvertrauen. Warum das doch geschah, muss | |
geklärt werden. |