Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fifa-Spenden für Haiti verschwunden: Voodoo oder Warner?
> Die Weltfußballfamilie Fifa rätselt darüber, wo die 190.000 Dollar
> Spendengeld für Haiti abgeblieben sind. Die Rolle des Ex-Funktionärs Jack
> Warner gibt Rätsel auf.
Bild: Hat Ex-Vizepräsident Jack Warner etwas mit den verschwundenen Fifa-Spend…
BERLIN taz | Dass es in der Karibik manchmal nicht mit rechten Dingen
zugeht, das weiß nicht nur der Cineast spätestens seit dem
Stummfilmklassiker "White Zombie", der den unvergleichlichen Bela Lugosi
bei einem Out-of-area-Einsatz der besonderen Art fernab der
transsylvanischen Heimat zeigte. Der unvergleichliche Komödiant gebot über
eine Armee von willenlosen Untoten, da verschwanden Dinge urplötzlich, da
war Magie im Spiel.
Voodoo, das wissen wir seitdem, ist in den falschen Händen eine gefährliche
Waffe, und man kann sich fragen, was bei der Fifa los ist, denn urplötzlich
sind 190.000 Dollar verschwunden, die als Spende für Haiti gedacht waren,
unmittelbar nach dem Erdbeben 2010. Ursprünglich waren es 250.00 Dollar,
die die Fifa an den Fußballverband von Trinidad und Tobago (TTFF)
überwiesen hatte, damit dieser das Geld in das Krisengebiet weiterleitet.
Wie die Fifa bestätigte, sind aber bis heute nur 60.000 Dollar
eingetroffen. Der Umweg über den TTFF sei vor allem auf Wunsch von dem
ehemaligen Fifa-Vizepräsidenten Jack Warner, damals noch Präsident beim
nord- und zentralamerikanischen sowie karibischen Fußballverband Concacaf,
genommen worden. Die Rolle Warners, der das Amt des Arbeitsministers von
Trinidad und Tobago bekleidet und als solcher eine Erwerbslosenquote von
6,8 Prozent verantwortet, gibt Rätsel auf.
Warner war von der Fifa-Disziplinarkommission wegen Korruption gesperrt
worden. Er soll vor der Fifa-Präsidentenwahl im Juni vergangenen Jahres -
zusammen mit Sepp Blatters später ebenfalls wegen Korruption suspendiertem
Herausforderer Bin Hammam (Katar) - versucht haben, Stimmen gegen den
Amtsinhaber zu kaufen. Warner hatte ankündigt, belastendes Material gegen
Blatter vorzulegen, was aber nie geschah.
16 Feb 2012
## AUTOREN
Stefan Osterhaus
## TAGS
Fußball-WM 2014
Fußball-WM 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Premier in Haiti: Das unwürdige Spiel geht weiter
Zehn Monate dauerte die Suche nach einem neuen Premierminister in Haiti.
Nun wird mit großer Mehrheit Außenminister Lamothe zum neuen Premier
bestellt.
Blatters Wahl zum Präsidenten: Fifa außer Kontrolle
Ein Europaratsausschuss übt massive Kritik an der Fifa. Derweil versinkt
Generalsekretär Valcke immer tiefer im Morast der Affäre um einen verbalen
Arschtritt.
Fußball-WM 2014 in Brasilien: Ein provokanter General
Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke kritisiert die Vorbereitungen für die WM
2014 und wird zur Persona non grata erklärt. Dabei wissen alle, dass die
Kritik berechtigt ist.
Blatter stichelt gegen Hoeneß: Bayern schuld an Olympia-Flop?
Der Fifa-Boss gibt Uli Hoeneß die Schuld am Scheitern der Münchner
Bewerbung um die Winterspiele 2018. Der Bayern-Präsident hatte zuletzt
Blatters Rücktritt gefordert.
Demokratie nach Art der Fifa: Die Wahl ohne Wahl
Die Präsidentschaftskandidatur des Sportjournalisten Grant Wahl offenbarte:
Macht gewinnt man im Fußball-Weltverband nicht auf demokratischem Wege.
FIFA streitet mit Brasilien: "Der Alkohol ist Teil der WM"
Beim Bier hört für den Fußball-Weltverband der Spaß auf. FIFA
Genralsekretär Valcke verlangt von WM-Gastgeber Brasilien die Erlaubnis zum
Bierverkauf im Stadion.
FIFA-Beschwerde abgewiesen: Schutzwürdiges Informationsinteresse
Das Obergericht in Zug gibt einer klagenden Schweizer Publikationen recht:
Die Gründe, warum ein Korruptionsverfahren gegen zwei Fifa-Bosse
eingestellt worden ist, müssen offengelegt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.