| # taz.de -- Bruce Springsteens neues Album: Gestern war es besser | |
| > Bruce Springsteen ist wütend. Das kann man hören, auf seinem neuen Album | |
| > – mit kämpferischen Songs über den kaputten amerikanischen Traum. | |
| Bild: Ein sehr kleiner, wütender Mann bei den Grammys 2012: Bruce Springsteen | |
| Das Wall Street Journal hat die Gefahr bereits absorbiert. Das Zentralorgan | |
| der amerikanischen Banker besprach zu Beginn der Woche als eines der ersten | |
| großen Presseorgane Bruce Springsteens neues Album „Wrecking Ball“ und | |
| analysierte nicht einmal besorgt: Der große alte Mann der amerikanischen | |
| Rockmusik habe sich „die Finanzwirtschaft als herausragenden Gegner“ | |
| ausgesucht. | |
| Tatsächlich: Springsteen mag noch nie ein Großmeister der Grautöne gewesen | |
| sein, aber so eindeutig wie auf seinem 17. Studio-Album waren die Rollen | |
| noch nie verteilt. Die da oben sind schuld, denen da unten geht’s scheiße. | |
| Und: Das ist nicht in Ordnung. „The banker man grows fat, working man grows | |
| thin“, heißt es in „Jack of All Trades“. Der mittlerweile 62-Jährige | |
| grummelt es eher, als dass er es singt. Später nuschelt er dann: „If I had | |
| me a gun, I’d find the bastards and shoot ’em on sight.“ Ja, der Boss ist | |
| richtig sauer. | |
| Diese verzweifelte, aber immer noch kämpferische Klage über die Macht der | |
| Banken, über Geschäftemacher, die sein Land zugrunde gerichtet haben, zieht | |
| sich wie ein roter Faden durch das Album. „Easy Money“ heißt ein Song. | |
| „Gambling man rolls the dice / Working man pays the bill / It’s still fat | |
| and easy up on banker’s hill“, wüted Springsteen in „Shackled and Drawn�… | |
| Trotzdem kommt der Rezensent des Wall Street Journal zu einem versöhnlichen | |
| Fazit: „Wrecking Ball“ sei „ein Triumph“. Und gar nicht so gefährlich,… | |
| Springsteens neues Opus stärke schlussendlich „traditionelle christliche | |
| und amerikanische Ideale“. | |
| Das mag so sein. Allerdings propagiert Springsteen dann wohl doch andere | |
| Ideale, als sie an der Wall Street vorherrschen. Bei einer Pressekonferenz | |
| in Paris in der vergangenen Woche ließ er keinen Zweifel an seiner | |
| politischen Stoßrichtung: „Was unserem Land angetan wurde war falsch und | |
| unpatriotisch und unamerikanisch“, zeterte er mit Blick auf die | |
| Finanzwirtschaft und die abgewählte Bush-Administration, „und niemand ist | |
| dafür bislang zur Rechenschaft gezogen worden.“ | |
| Ausdrücklich erwähnte er Occupy Wall Street als positiven Impuls, die | |
| gesellschaftliche Starre in den USA aufzulösen. Die Bewegung hätte „die | |
| nationale Agenda verändert, die zuvor von der Tea Party bestimmt war“. | |
| ## Was „amerikanisch“ ist | |
| Auf Springsteens Agenda steht es schon lange, die Deutungshoheit über das | |
| „Amerikanische“ zurück zu erlangen. Ein Projekt, das 2005 mit „Devils & | |
| Dust“ begann, mit dem Springsteen erste Zweifel anmeldete an der | |
| patriotischen Allianz, in die er sich widerspruchslos mit dem | |
| Post-9/11-Album „The Rising“ eingereiht hatte. Ein Jahr später folgte „We | |
| Shall Overcome: The Seeger Sessions“, auf dem er über das Nachspielen alter | |
| Folk-Klassiker den amerikanischen Traum als Arbeiterrecht reklamierte. | |
| Das anschließende „Magic“ mit seinen Geschichten von Verlierern, | |
| Außenseitern und Gescheiterten ließ sich lesen als Zustandsbeschreibung | |
| einer Nation in einem ungeliebten Krieg. Vor drei Jahren begrüßte er mit | |
| „Working on a Dream“ weniger die Ankunft von Obama, den er im letzten | |
| Wahlkampf unterstützte, als das Ende der Ära Bush. | |
| Dieses Projekt findet nun mit „Wrecking Ball“ seinen vorläufigen Abschluss. | |
| Und damit er nicht missverstanden wird, wie es ihm mit „Born in the U.S.A.“ | |
| passiert ist, das, obwohl ein Anti-Vietnamkriegs-Song, als Hymne des ersten | |
| Golfkriegs missbraucht wurde, laufen im Videoclip zur ersten | |
| Single-Auskopplung „We Take Care of Our Own“ mitten durch die | |
| Schwarz-Weiß-Bilder von Obdachlosen und leerstehenden Häusern, abgehärmten | |
| Gesichtern und hoffnungsvollen Kinderaugen die Texte: „Where is the promise | |
| from sea to shining sea?“ – in Anspielung auf ein populäres Lied, das die | |
| USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten preist. | |
| Dieses Versprechen, so Springsteen in Paris, ist gebrochen worden: „Es gibt | |
| keine Vereinigten Staaten, wenn du einigen Menschen sagst, sie dürfen nicht | |
| mit auf den Zug springen.“ Mit seinen neuen Songs reaktiviert er seine | |
| Lieblingsrolle als Volkstribun, der denen da oben mal erklärt, wie der | |
| wahre Amerikaner da unten lebt. „Hard times come and hard times go“, singt | |
| Springsteen im Titelsong, in dem er den Abriss des Giants Stadium in seinem | |
| Heimatstaat New Jersey erzählt. Das Stadion, in dem vor allem Football | |
| gespielt wurde, verschwand 2010 und wurde ersetzt durch eine hochmoderne | |
| Entertainment-Arena, während auf dem alten Ort Parkplätze entstanden: „All | |
| our little victories and glories have turned into parking lots.“ | |
| ## Eintauchen in die Vergangenheit | |
| Das Alte, Bewährte, so die Botschaft, muss verschwinden, wenn es der | |
| Kapitalismus so will. Aber das ist falsch. Eine Haltung, die auch in der | |
| Musik des neuen Albums reflektiert wird. Manager Jon Landau, der | |
| Springsteen einst legendärerweise zur Zukunft des Rock'n'Roll erklärt | |
| hatte, versprach, das neue Album seines Schützlings sei dessen „musikalisch | |
| innovativstes der letzten Jahre“. Dazu haben Springsteen und sein Produzent | |
| Ron Aniello erst einmal der E Street Band eine Pause verordnet. Nur | |
| einzelne Mitglieder kommen sporadisch zum Einsatz, der im vergangenen Jahr | |
| verstorbene Clarence Clemons grüßt mit einem Saxophon-Solo aus dem Grab. | |
| Stattdessen hat Aniello moderne Technik genutzt, um manche Songs mit | |
| elektronischen Sounds und Computer-Beats aufzupeppen. Doch natürlich ist | |
| aus „Wrecking Ball“ trotzdem kein Techno-Album geworden, denn mit noch viel | |
| größerer Lust taucht Springsteen ein in die Vergangenheit. Dort liegen | |
| seine Bezugspunkte, dort, in einem besseren Gestern will er sich verorten. | |
| Fast scheint es, als sollte „Wrecking Ball“ ein Landkarte entwerfen, die | |
| den Weg weist zu den glorreichsten Momente in der Geschichte der populären | |
| Musik Amerikas, zu Country, Folk, Rock. Auch zu Soul und Gospel, die so | |
| ausführlich wie noch nie bei Springsteen auftauchen. Am Ende von „Land of | |
| Hope and Dreams“ stimmt eine Frauenstimme sogar Curtis Mayfields schwarze | |
| Selbstermächtigungshymne „People Get Ready“ an. | |
| ## Er besetzt die Musiken | |
| Springsteen besetzt diese Musiken, so wie die Protestierer die Wall Street | |
| besetzt haben. Beides hat vor allem eine symbolische Bedeutung. Ob in dem | |
| eher optimistischen „Shackled and Drawn“ mit seiner von Fidel und Banjo | |
| gestützten Jahrmarktsstimmung oder im elegischen, auf Klavier, Streicher | |
| und Posaunenchor bauenden „Jack Of All Trades“: Immer wieder bezieht sich | |
| Springsteen auf die „Seeger Sessions“ und damit auf die | |
| Protest-Song-Tradition der USA, die noch vor Woody Guthrie oder Seeger | |
| zurückreicht. | |
| Noch weiter zurück geht die musikalische Reise in die glorreiche | |
| amerikanische Vergangenheit in „Death to My Hometown“: Während Springsteen | |
| berichtet, wie der globalisierte Kapitalismus eine Stadt zerstört, wie mit | |
| der Fabrik zuerst die Arbeit und dann auch die Würde verschwindet, | |
| jubilieren die Spielmannsflöten, als käme gerade die Kavallerie zur Rettung | |
| angeritten. | |
| Am Ende des Albums steht das bereits sechs Jahre alte „American Land“, ein | |
| Song, der längst fest zu seinem Live-Programm gehört. Über einen | |
| Marschrhythmus und mit hemmungsloser Fröhlichkeit fordert Springsteen all | |
| die illegalen und legalen Einwanderer aus Mittel- und Südamerika auf, es | |
| „the Irish, the Italians, the Germans and the Jews“ nach zu tun. | |
| Die kamen einst mit leeren Bäuchen über das große Wasser in dieses Land der | |
| unbegrenzten Möglichkeiten, das es niemals gegeben hat, das lange aber | |
| wenigstens ein funktionierendes Versprechen war. Das Lied verspricht: Das | |
| Land liegt immer noch hier, „ready for the taking of every working man“. | |
| Das alte Versprechen wird erneuert: „Make your home in die American land“. | |
| Wie sie das in der Wall Street wohl wirklich finden? | |
| 1 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Bruce Springsteen | |
| Folk Music | |
| Bruce Springsteen | |
| Bruce Springsteen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folk mit ironisch-ernsthaften Texten: Wir leiden unter Eisenmangel | |
| Joshua Tillman wollte Pastor werden. Nun hat er unter dem Namen Father John | |
| Misty sein bereits drittes Soloalbum veröffentlicht. | |
| Zum Tod von Pete Seeger: So long, it's been good to know ya | |
| Pete Seeger gehörte immer dazu – von der ersten Platte in der Sammlung der | |
| Eltern bis zur politischen Sozialisation in den 80er Jahren. | |
| Bruce Springsteen auf Tour: Ein gütiger Herrscher | |
| Bruce Springsteen macht im Rahmen seiner Welttournee nun Station in | |
| Deutschland. Flankierend erscheinen neue Biografien und eine | |
| Best-of-Sammlung. | |
| Tour-Auftakt von Bruce Springsteen: Magische Männlichkeit | |
| Bruce Springsteen zeigt sich zum Auftakt seiner Deutschland-Tour in | |
| Frankfurt am Main von seiner besten Seite. Er hat alle großen Gesten für | |
| das Stadion drauf. | |
| Ljodahått CD-Release Konzert in Berlin: Finde die Form deines Schiffsbruchs | |
| Zu norwegischer Lyrik fällt den meisten außer Knut Hamsun und Henrik Ibsen | |
| nicht viel ein. Dabei ist das Bandprojekt Ljodahått ein herrliches | |
| Himmelfahrtskommando. | |
| Musikauszeichnung Grammy: Adele, Adele, Adele | |
| Alle wichtigen Preise gingen an sie: Die Britin Adele hat bei den Grammys | |
| abgeräumt. Ebenfalls mehrfach ausgezeichnet wurden die Foo Fighters. Und | |
| dann wurde natürlich noch gebetet. | |
| Nachruf auf Whitney Houston: Ein Auf und Ab über drei Oktaven | |
| Mit ihren schier endlosen Tremoli sang sich Whitney Houston an die Spitzen | |
| der Charts. Ihre softer Soul traf den Geschmack der 80er und frühen 90er | |
| Jahre. | |
| Neues Album von Lady Antebellum: Modisch, aber nicht mondän | |
| Das Trio Lady Antebellum aus Nashville extrahiert mit viel Geschick das | |
| Beste aus den beiden immer noch weit voneinander entfernten Welten Pop und | |
| Country. |