# taz.de -- Konsequenzen aus Fukushima: GAU befreit kritisches Schreiben | |
> Der Reaktorunfall vom 11. März 2011 in Fukushima hat auch die japanischen | |
> Medien verändert. Kritik an der Kernenergie ist seither druckfähig. | |
Bild: Neue Berichterstattung: Der Gau hat Japans Medienlandschaft verändert. | |
Früher wurden die Meinungen japanischer Medien zur Atomenergie von | |
Stromkonzernen wie Tepco gekauft. Doch seit der Fukushima-Katastrophe gibt | |
es in Japans Presse zwei Strömungen. Auf der einen Seite Tokyo Shimbun, | |
gefolgt von Asahi und Mainichi. Sie stehen der Atomenergie jetzt kritisch | |
gegenüber“, sagt Hisashi Kajiyama, Energieexperte vom Fujitsu Research | |
Institute in Tokio und zuvor Berater des im September zurückgetretenen | |
Ministerpräsidenten Naoto Kan. | |
Kajiyama sieht hier einen deutlichen Wandel. So habe die liberale Asahi, | |
Japans zweitgrößte Zeitung, noch kurz vor dem 11. März einen Redakteur | |
abgestraft, der die Atompolitik kritisiert hatte. „Auf der anderen Seite | |
ist die konservative Yomiuri noch immer stark für Atomenergie. Die | |
Wirtschaftszeitung Nikkei ist es auch noch, doch nicht mehr so stark wie | |
früher“, sagt Kajiyama. Yomiuri ist mit täglich zehn Millionen Exemplaren | |
die auflagenstärkste Zeitung der Welt. | |
Ihr früherer Besitzer, der Medientycoon Shoriki Matsutaro, wurde 1956 | |
erster Vorsitzender der staatlichen Atomenergiekommission. Diese spielte | |
eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung und Förderung der Atomenergie in | |
Japan. Yomiuri war ihr wichtigstes Medium. Daran hat sich nichts geändert. | |
## Großdemo per Kurzmeldung kleinreden | |
Als am 11. September, ein halbes Jahr nach der Atomkatastrophe, in Tokio | |
60.000 Menschen gegen Atomenergie protestierten, war Japans größte Demo | |
seit den 70er Jahren Yomiuri nur eine kleine Meldung wert. „Yomiuri hat in | |
letzter Zeit die Atomenergie mehrfach mit der Option auf Atomwaffen | |
begründet“, sagt Noriaki Yamashita vom Institut für nachhaltige | |
Energiepolitik (Isep). „Dieses Argument ist nicht neu, aber doch | |
überraschend. Denn bisher war es ein Tabu, darüber zu sprechen.“ | |
Dafür haben auch Atomkritiker inzwischen leichter Zugang zu den Medien. | |
„Früher hatte unser Institut ein bis zwei Interviewanfragen im Monat, heute | |
sind es ein bis zwei am Tag“, sagt Yamashita. Trotzdem wurde über eine von | |
Isep mitverfasste Greenpeace-Studie, die Japan den schnellen | |
Komplettausstieg aus der Atomenergie empfahl, im September außer in der | |
Tokyo Shimbun und der englischsprachigen Japan Times nicht berichtet. | |
Organisationen wie Isep publizieren deshalb inzwischen auch selbst im | |
Internet. „Kürzlich hatten wir bei einer atomkritischen Konferenz, die wir | |
über U-Stream im Internet zeigten, 60.000 Zuschauer!“, so Yamashita. „Die | |
Atomkritiker sind zahlreicher und artikulierter geworden“, sagt Florian | |
Coulmas, Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio und | |
Autor eines Buches über die Fukushima-Katastrophe. Bis zum 11. März 2011 | |
sei die PR-Arbeit von Regierung und Atombetreibern äußerst erfolgreich | |
gewesen. | |
„Weil Tepco bankrott ist, fließt dafür jetzt viel weniger Geld als früher | |
an die Medien“, so Coulmas. Am 11. März war der Chef des | |
Tepco-Verwaltungsrates gerade mit ehemaligen, aber noch einflussreichen | |
Journalisten auf einer „Studienreise“ in China. Dafür dürfte der Konzern | |
inzwischen kein Geld mehr haben. „Hätte Tepco mehr Geld, würden die Medien | |
sicher nicht so kritisch über die schlechte Lage von Tepco berichten“, | |
glaubt Ex-Kan-Berater Kajiyama. | |
## Enormer Wandel des Fernsehens | |
„Den größten Wandel sehe ich bei privaten TV-Sendern. Für die war | |
Atomkritik früher tabu, weil sie von den Werbegeldern der Stromkonzerne | |
abhängig waren“, sagt Toshiya Kaba, Umweltredakteur von Tokyo Shimbun. Doch | |
gab es auch in letzter Zeit noch Fälle, in denen Privatsender atomkritische | |
Inhalte zensierten. So wies Asahi TV einen Werbespot für den Katalog eines | |
sich als sozial verstehenden Versandhandels ab, weil dessen Titel für einen | |
Volksentscheid über Atomenergie warb. | |
Einen viel größeren Wandel sieht die Professorin für Informationspolitik | |
der Tokio-Universität, Kaori Hayashi, beim öffentlichen Sender NHK. „NHK | |
hat durch einige Dokumentarfilme deutlich an Vertrauen gewonnen, was auch | |
Umfragen belegen.“ Ihrer Meinung nach würden die Medien erst ab Sommer | |
stärker auch über Proteste berichten: „Es hat eine Weile gedauert, bis die | |
ganze Nation sich der Risiken bewusst wurde und das Gefühl hatte, dass | |
etwas passieren müsse.“ | |
„Es hat einen großen Wandel in der Medienberichterstattung gegeben, aber | |
vor allem im Bewusstsein der Bevölkerung“, sagt Yuzo Waki, Leitartikler der | |
Wirtschaftszeitung Nikkei. „Früher waren wir der Meinung, dass | |
Atomkraftwerke nötig sind, um Japans Klimaschutzziele zu erreichen und die | |
Abhängigkeit vom Ausland zu verringern“, meint Waki. | |
## Bau neuer AKWs ist Geschichte | |
„Heute ist Konsens, dass keine neuen AKWs mehr gebaut werden sollen. | |
Strittig ist, was mit den alten geschehen soll. Bei Nikkei sagen wir, dass | |
wir auf die neueren nicht verzichten können.“ Die Proteste und die | |
Initiative für ein Referendum seien für sein Blatt kein Thema, „weil die | |
Forderung nach Sofortausstieg substanzlos ist“, so Waki. | |
Kaba von Tokyo Shimbun erklärt hingegen die klare Anti-Atom-Position seines | |
Blattes, die inzwischen auch von dessen Leitung festgelegt worden sei, so: | |
„Wir haben festgestellt, dass die Atompolitik völlig falsch war. Und was | |
die Regierung von der Sicherheit behauptete, stimmte überhaupt nicht.“ | |
Deshalb unterstütze Tokyo Shimbun die Initiative für ein Referendum und | |
berichte als einzige Tageszeitung regelmäßig ausführlich darüber. | |
Im Index der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen rutsche Japan 2011 | |
auf Rang 22 gegenüber Rang 11 im Vorjahr. Begründung: Unter anderem habe | |
die Berichterstattung über den Tsunami und den Atomunfall „die Grenzen des | |
Pluralismus der Presse des Landes gezeigt“. Dabei ist nach Meinung der von | |
der taz befragten Experten die mediale Meinungsvielfalt heute viel größer | |
als vor dem GAU. | |
11 Mar 2012 | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Pressefreiheit in der Türkei: Mit Hoffnung auf Besserung | |
Zwei prominente Journalisten sind in Istanbul aus der Untersuchungshaft | |
entlassen worden. Ihnen wurde vorgeworfen, Teil einer Verschwörung zu sein. | |
Jahrestag Atomunglück: Atomkraft, gib auf, du bist umstellt! | |
Am Jahrestag des Atomunglücks in Fukushima demonstrierten Atomkraftgegner | |
für ein Ende der Urananreicherung in Gronau. Auch in Brokdorf wurde | |
protestiert. | |
Ein Jahr nach dem Fukushima-Gau: Die deutsche Atomangst | |
Berechtigte Sorge oder kollektive Hysterie? Den Deutschen ist das Risiko | |
der Atomkraft zu hoch. Gesellschaftlicher Konsens gelingt oft erst nach | |
Katastrophen. |