# taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
> Wirtschaftsminister Rösler wurde mit Gebäck attackiert. Immerhin hat er | |
> keinen Computer vor die Omme gekriegt. Aber hat eine Torte keine Rechte? | |
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche? | |
Friedrich Küppersbusch: Die Bundesregierung hat 2011 und 2012 ihre | |
Sparziele verfehlt. | |
Was wird besser in dieser? | |
Sympathien Griechenlands für die Bundesregierung steigen. | |
Bei den Grünen herrscht ein Machtkampf um die Frage, wer ins Spitzenteam | |
für die Bundestagswahl 2013 kommt. Wer nervt denn jetzt eigentlich mehr als | |
Claudia Roth? | |
Die Grünen werden nicht die Kanzlerin stellen – noch sollten sie sich mit | |
einer Größenwahnattacke à la Guido zum Horst machen. Drittens können sie es | |
der SPD überlassen, sich mit Permanenzgerangel um alle Chancen zu bringen. | |
Bleibt das Beste: ein glaubwürdiges Team-Auftritt. „Kann Jürgen Kanzler?“ | |
werden deutlich weniger Leute bejahen als „Wollen Sie diese vier im | |
nächsten Kabinett wiedersehen?“ Also ist der Fall klar, und Roth, die ihr | |
Amt als Parteichefin maximal ins Maskottchenhafte interpretiert, macht der | |
Basis noch am wenigsten Angst. Übrigens ist ein plausibles Team das, was | |
die „Piraten“ am schlechtesten kontern können. | |
Während Guttenberg die Tortenattacke auf ihn mit Humor nahm, zeigt Rösler, | |
der auf der Cebit-Messe ein Stück Torte ins Gesicht bekam, den Angreifer | |
wegen versuchter Körperverletzung an. Ist der Wirtschaftsminister ein | |
Zimperlieschen? | |
Immerhin hat er bei der Backwaren-Messe keinen Computer vor die Omme | |
gekriegt. Bei „Alles nichts oder“ bekamen Hella von Sinnen und Hugo Egon | |
Balder am Ende der Show grundsätzlich Tortendusche, hier hinkt der | |
Parlamentarismus mit „Hammelsprung“ und „Haushaltsdebatte“ deutlich nac… | |
Mal unter uns Veganern: Wollte Kirsch-Aprikose wirklich dorthin? Hat eine | |
Torte keine Rechte? | |
Fukushima jährt sich und die schwarz-gelbe Entscheidung zum Atomausstieg | |
wirkt heute blass, verglichen mit dem Tatendrang von damals. Aus den Augen, | |
aus dem Sinn ? | |
Die grüne Behauptung, der Atomausstieg sei keine umwälzende | |
Grundsatzkatastrophe, scheint sich zu bewahrheiten. Es geht, und es geht | |
vergleichsweise geräuschlos. Darüber kann ich nicht so richtig enttäuscht | |
sein. Die Drohungen der Energiekonzerne waren Seifenblasen – Überraschung. | |
Umweltminister Röttgen nennt die Sonnendachfans und Ökostromer eine breite | |
Bewegung – und hat sicher recht, dass eher die ihn antreiben als seine | |
Partei. | |
Per groß aufgezogener Social-Media-Kampagne soll Joseph Kony, der | |
Völkermörder aus Uganda, gefasst werden. Menschenjagd per Facebook, darf | |
man das mögen? | |
Diese Initiative „Invisible Children“ hat sich in ebenjenen Networks | |
bereits die Kritik eingefangen, von den Verhältnissen vor Ort wenig zu | |
wissen, die ebenfalls fragwürdige ugandische Armee schönzuzeichnen und nur | |
ein Drittel der Spenden tatsächlich gegen Kony einzusetzen. Offenbar | |
scheint eine Social-Network-Kampagne nie ganz autoritär sein zu können, und | |
das ist gut. | |
Israels Premier Netanjahu sagt, der Angriff auf den Iran sei nur noch eine | |
Frage von Monaten. US-Präsident Obama gibt sich distanziert. Und was soll | |
Deutschland machen? | |
Ja, das gibt einen hübschen Kater nach dem ganzen bashtainment um Wulff: | |
Während wir Preisschildchen unter Bobbycars investigierten, wird da eine | |
potenzielle nukleare Kettenreaktion inszeniert. Verteidigungsminister de | |
Maizière hatte beim Libyen-Konflikt nicht ausgeschlossen, dass man sich | |
hier schone, um später Israel beistehen zu können – das ist mal so am Rande | |
durchgegangen. Gerade wegen ihrer früher geübten Zurückhaltung hätte die | |
deutsche Außenpolitik hier Chancen, Russland und China an den Tisch zu | |
holen. Haben wir eine Außenpolitik ? | |
Sophie und Maximilian sind die beliebtesten Namen Deutschlands. Mit | |
Alexander wird Bildung assoziiert, mit Kevin Plattenbau. Wie geht’s Ihnen | |
mit Ihrem Vornamen? | |
Platz 192, noch 70 Plätze hinter dem modischen und globalisierungsfähigen | |
„Frederic“. Mein zweiter, „Wilhelm“, ist gar Platz 343. Hallo, junge | |
Eltern! Ich wollte bei der Einschulung dringend auch Michael oder Martin | |
heißen, davon hatten wir je drei in der allerdings 44-köpfigen ersten | |
Klasse. Ich fand’s erst später schön, nicht „wie alle“ zu heißen; anfa… | |
nervt das auch, den Namen immer erklären zu müssen. Andererseits wollten | |
meine Opas Fritz und Willi halt gern noch eine Zugabe, das bin nun ich. | |
Auch schön. | |
Und was machen die Borussen? | |
Ich habe auf der Autobahn nach Mainz den Mannschaftsbus überholt (DO – DM | |
2011). Falls das karmisch ungünstig war und zur Nullnummer in Augsburg | |
beitrug, bleib ich künftig dahinter. Und wenn er 30 fährt. | |
FRAGEN: HDL | |
11 Mar 2012 | |
## AUTOREN | |
Friedrich Küppersbusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
Die Piraten sind ein Glücksfall, die EU versteckt Ostereier und die | |
Mineralöl-Oligarchen sind gewieft. | |
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
Friedrich als linker Fuchs, die deutsche TÜV-Angst und wie die CSU-Männer | |
die Frauenquote erfanden. | |
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
Syrien verdrängt Präsitainment, Russen frieren für Putin und ein Aufruf zum | |
Streik gegen die freche Ambivalenz. Außerdem ein stillgelegter | |
ARD-Moderator als Staatsoberhaupt. | |
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
Merkels verlorene Kohl-Jahre – und Ämterrotation zwischen Rehhagel, Wulff | |
und Gottschalk. |