# taz.de -- Dienstreisen per Flugzeug: Senat bricht Klimaschutzversprechen | |
> Eigentlich sollen die Mitarbeiter der Berliner Behörden klimaneutral auf | |
> Dienstreise gehen. Doch nur ein Bruchteil des CO2-Ausstoßes wird durch | |
> ein Klimaschutzprojekt ausgeglichen. | |
Bild: Auch bei Dienstreisen pusten Flugzeuge klimaschädliche Gase in den Himme… | |
Der Senat hält sein Versprechen nicht ein, Behördenmitarbeiter klimaneutral | |
auf Dienstreise zu schicken. Weniger als 4 Prozent des CO2-Ausstoßes | |
dienstlicher Flugreisen werden durch ein Klimaschutzprojekt aufgefangen, | |
wie aus einem Bericht der Senatsverwaltung für Umwelt an den | |
Umweltausschuss hervorgeht, der der taz vorliegt. | |
Die sogenannte Klimaschutzabgabe fließt in die Renaturierung des Moors | |
„Kleine Pelzlaake“ in Köpenick. Dort sollen den Angaben zufolge pro Jahr | |
rund 45 Tonnen CO2 gebunden werden. Durch die Flugreisen der Mitarbeiter | |
aller Berliner Dienststellen wurden aber allein im Jahr 2011 rund 1.300 | |
Tonnen CO2 ausgestoßen. | |
Das Abgeordnetenhaus hatte Anfang 2008 den Senat per Beschluss | |
aufgefordert, „die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass | |
zukünftig dienstliche Flugreisen […] klimaneutral erfolgen“. Der Senat | |
entschied daraufhin, ab 2009 eine entfernungsabhängige Emissionsabgabe für | |
Flugreisen an die Stiftung Naturschutz Berlin zu überweisen. Diese | |
Klimaschutzabgabe betrug im vergangenen Jahr gut 46.000 Euro, die | |
Gesamtsumme seit 2009 beträgt knapp 116.000 Euro. | |
Dass mit diesem Geld nur ein sehr geringer Teil des tatsächlichen | |
CO2-Ausstoßes kompensiert wurde, erklärt die Umweltverwaltung im Bericht | |
so: Die Summe sei so errechnet, dass man damit die ausgestoßene Menge an | |
CO2 in Entwicklungsländern einsparen könnte. Da entsprechende | |
Klimaschutzmaßnahmen in Berlin aber teurer seien, komme dieser äußerst | |
schlechte Wert zustande. Weder der Senat noch die Umweltverwaltung machten | |
am Freitag auf taz-Anfrage Angaben darüber, wie in Zukunft eine | |
vollständige Kompensation erreicht werden soll. | |
16 Mar 2012 | |
## AUTOREN | |
Sebastian Erb | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Emissionshandel: Eon will mehr zahlen | |
Von höheren Preisen für CO2-Zertifikate würde der Energiekonzern | |
profitieren. Eon-Chef Teyssen fordert Koordination von | |
Klimaschutz-Fördermaßnahmen und EU-Emissionshandel. | |
Buch über globale Erwärmung: Die Weltenretter | |
Der RWE-Manager Fritz Vahrenholt und sein Koautor Sebastian Lüning haben | |
ihre skeptischen Ansichten zu Klimaprognosen in ein Buch gepackt. Die | |
Fachwelt ist entsetzt. | |
China boykottiert Klimaschutzabgabe: Weltklima ist zu "teuer" | |
Peking verweigert die Teilnahme am Emissionshandel. Die Airlines wurden | |
angewiesen, erstmal nicht zu zahlen. Doch die EU will nicht zurückweichen. | |
Flugabgabe: Der klimaneutrale Bluff | |
"Kompensation von CO2-Emission ist nur die zweitbeste Lösung", sagt | |
Dietrich Brockhagen von atmosfair. Ein Gespräch über ökologische Vernunft. |