Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nazi-Heft jubelte schon 2002 über NSU: „Es hat Früchte getragen…
> In einem Szeneheft bedankten sich Neonazis nach Antifa-Recherchen schon
> vor zehn Jahren bei einem „NSU“. Hatten die Rechtsterroristen frühe
> Mitwisser?
Bild: Im Schutt der Zwickauer Nazis wurde ein Brief an die Sympathisanten gefun…
BERLIN taz | Womöglich waren die Morde des „Nationalsozialistischen
Untergrunds“ (NSU) schon vor zehn Jahren in der rechtsextremen Szene
bekannt: Das [1][Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum
(apabiz) in Berlin] hat in einem Nazi-Heft namens „Der Weisse Wolf“ von
Anfang 2002 einen Satz gefunden, der genau das nahelegt: „Vielen Dank an
den NSU, es hat Früchte getragen“, heißt es dort. „Der Kampf geht weiter
…“.
Damals hatte der NSU bereits vier Menschen erschossen, sechs weitere Morde
sollten folgen. Öffentlich bekannt geworden war der NSU aber erst im
November 2011, als die Taten zufällig aufflogen und an mehreren Stellen ein
Bekennervideo auftauchte.
Dass die Terroristen sich im Jahr 2002 schon intern an die Szene gewandt
haben könnten, erscheint auch durch die bisherigen Ermittlungen zumindest
plausibel. Aus den Akten geht hervor, dass der NSU just Anfang dieses
Jahres an einem Brief für Sympathisanten arbeitete.
## Briefentwurf im Schutt gefunden
Ein entsprechender Entwurf fand sich auf einer Festplatte im Schutt der
abgebrannten Wohnung des Trios in Zwickau. „Die Aufgaben des NSU bestehen
in der energischen Bekämpfung der Feinde des deutschen Volkes“, heißt es in
dem Briefentwurf von 2002 unter anderem. Bisher waren die Ermittler
allerdings davon ausgegangen, dass dieser nie abgeschickt wurde.
Laut apabiz ist der „Weisse Wolf“ 1996 als „Rundbrief inhaftierter
Kameraden der Justizvollzugsanstalt Brandenburg" entstanden und hat sich zu
einem wichtigen Szeneheft für Mecklenburg-Vorpommern entwickelt.
David Petereit, ehemaliger führender Kader der inzwischen verbotenen
„Mecklenburgischen Aktionsfront“ wurde in einer Ausgabe des Heftes aus dem
Jahre 2005 als Hersteller genannt. Entsprechende Auszüge liegen vor, das
apabiz hat auch diese auf seinem [2][NSU-Watchblog im Internet] öffentlich
gemacht. Seit 2011 sitzt Petereit für die NPD in Mecklenburg-Vorpommern im
Landtag.
Für eine Stellungnahme war Petereit nicht zu erreichen. Am Abend teilte er
schließlich schriftlich mit: Der Textabschnitt von 2002, in dem der Begriff
"NSU" auftauche, sei ihm "weder bekannt noch erinnerlich". Er sei erst
später presserechtlich für das Heft verantwortlich gewesen. Zu der Aussage
des apabiz, dass Petereit schon im Jahr 2000 als Anmelder für die Homepage
des "Weissen Wolfs" aufgetreten sei, sagte er dagegen nichts.
Die Bundesanwaltschaft sagte zu der Jubelmeldung über den NSU aus dem Jahr
2002 am Mittwoch lediglich: „Wir gehen dem nach.“
28 Mar 2012
## LINKS
[1] http://nsu-watch.apabiz.de/
[2] http://nsu-watch.apabiz.de/2012/03/vielen-dank-an-den-nsu-was-wusste-der-we…
## AUTOREN
W. Schmidt
A. Speit
## TAGS
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung Journalisten im NS: Aufstand der Erbsenzähler
Konnten Journalisten in der Nazi-Diktatur Widerstand gegen das Regime
„zwischen den Zeilen“ einbetten? Eine Ausstellung untersucht diese Frage.
Ermittlungen zur Neonazi-Terrorzelle: Pikanter Fund bei NPD-Kader
Im Zuge der NSU-Ermittlungen durchsucht die Polizei die Räume eines
NPD-Abgeordneten - und findet dabei einen Brief des Terror-Trios an
Sympathisanten
Rechtsextreme Mordserie: Rücktritt von NPD-Politiker gefordert
Der Schweriner NPD-Abgeordnete Petereit soll NSU-Verbrechen bejubelt haben
– und deswegen raus aus dem Schweriner Landtag. Das fordert die
SPD-Fraktion.
Neonazi-Terrorzelle NSU: Fatale Fehleinschätzung
Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe fehlten Unterstützer, schrieb der
Verfassungsschutz 2004 in einem internen Papier. Da hatte der NSU schon
fünf Menschen ermordet.
Durchsuchungen bei Rechtsextremen: Razzia bei Ex-V-Leuten
Rechtsextreme sollen 600.000 Euro ergaunert haben – unter ihnen zwei
frühere Informanten des Verfassungsschutzes. Ermittelt wird wegen
„gewerbsmäßigen Bandenbetrugs“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.