Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnen in Berlin: Verlierer der Stadtentwicklung
> Eine sechsköpfige Familie droht ihre Wohnung zu verlieren. Sie bezieht
> Hartz IV, für die Miete überweist das Jobcenter einen Sockelbetrag. Doch
> die Kosten steigen weiter.
Bild: Armut geht in Deutschland oft auf Kosten von Kindern.
Sechster Stock, der oberste im blassgelben 70er-Jahre-Bau in der Nähe vom
S-Bahnhof Yorckstraße in Schöneberg. Ein geräumiges Wohn- und Esszimmer mit
Balkon, Küche, Bad und WC. Schlafzimmer und drei Kinderzimmer sind jeweils
zehn bis zwölf Quadratmeter groß. Die beiden älteren Töchter, 17 und 19,
beide auf dem Weg zum Abitur, haben eigene Zimmer, die jüngste Tochter, 15,
und der Sohn, 13, teilen sich eines.
Die Wohnung der Familie K. misst 113 Quadratmeter und kostet im Monat 1.231
Euro warm. 500 Euro zu viel, meint das Jobcenter. Familie K. soll ausziehen
und sich eine Wohnung suchen, die ausreichend Platz für sechs Personen
bietet – und maximal 755 Euro warm kostet. Das, zeigt ein Blick in
verschiedene Immobilienportale, ist nicht nur in der Berliner Innenstadt
längst unmöglich. Selbst in Marzahn, Hellersdorf oder Spandau gibt es eine
Wohnung mit rund 100 Quadratmetern nicht unter 800 Euro. Und ein Umzug an
den Stadtrand würde nicht nur die Eltern und die vier Kinder aus ihrer
bisherigen Umgebung reißen, sondern auch dem chronisch kranken Vater
mehrmals wöchentlich lange Strecken zu den notwendigen Arztbesuchen
zumuten. Am heutigen Montag verhandelt das Berliner Sozialgericht über den
Fall.
Der dient als Beispiel für die Verdrängung langjähriger Mieter aus der
Innenstadt – und dafür, wie realitätsfern die Vorgaben der Jobcenter
angesichts rasant steigender Mieten in Berlin sind. 1997 zog Familie K.,
damals noch mit drei Kindern, in die Wohnung in der Schöneberger
Steinmetzstraße, davor hatte sie nur eine Straße weiter gewohnt. Obwohl die
Wohnung zum sozialen Wohnungsbau gehörte und für den Bezug ein
Wohnberechtigungsschein nötig war, war die Miete mit 2.000 Mark schon für
damalige Verhältnisse nicht wirklich günstig, aber zu diesem Zeitpunkt kein
Problem: „Ich habe ja gearbeitet“, sagt Herr K., gelernter Zahntechniker.
Die Förderung für den sozialen Wohnungsbau jedoch läuft seit Ende der
1990er Jahre schrittweise aus – die Miete wird seither zweimal jährlich
erhöht, zum April und Oktober. Seit April beträgt sie 1.231 Euro. Weil die
Mieten in Schöneberg insgesamt stark steigen, liegt die Kaltmiete zwar
immer noch unter dem üblichen Mietspiegel in der Gegend. Weil die Wohnung
der Familie K. aber unter dem Dach liegt und sich daneben keine weiteren
Wohnungen befinden, sind die Heizkosten relativ hoch.
2004 ging das Unternehmen, in dem der Familienvater zuletzt arbeitete, in
die Insolvenz, er wurde arbeitslos. Eineinhalb Jahre erhielt er
Arbeitslosengeld, dann Hartz IV. Die Miete für die Wohnung, befand das
Jobcenter 2007, sei zu hoch. Familie K. machte sich auf die Suche nach
einer günstigeren Bleibe, zunächst in Schöneberg, dann in allen
Innenstadtbezirken. Ohne Erfolg. Ab Juli 2008 zahlte das Arbeitsamt für die
Miete nur noch den Sockelbetrag von 755 Euro.
Der Vater leidet an einem Hypophysentumor, der auf den Sehnerv drückt, er
ist als schwerbehindert anerkannt, muss regelmäßig verschiedene Fachärzte
aufsuchen, sein Zustand kann sich jederzeit verschlechtern. Da er sich gut
mit Computern auskennt, fand K. dennoch einen Nebenjob in einem
Computerladen in der Nähe, aus dem zusätzlichen Einkommen wurde die
Differenz zwischen Sockelbetrag und Miete ausgeglichen. „Wir verzichten auf
vieles, für uns kaufen wir nichts, keine Kleidung, nichts. Nur für die
Kinder“, erzählt Frau K. Im Urlaub waren sie schon lange nicht mehr.
Die Familie hat sich damit arrangiert, Schöneberg ist schließlich ihr
Zuhause, die Kinder sind hier geboren, gehen hier zur Schule. Damit könnte
es jetzt bald vorbei sein: Der Laden, in dem Herr K. arbeitete, ging Ende
vergangenen Jahres pleite, K. wurde zum Dezember gekündigt. Seither hat die
Familie das fehlende Geld für die Mietdifferenz aus einem Dispo-Kredit
gezahlt – und weiterhin fieberhaft nach Wohnungen gesucht, die günstig
genug waren, dass das Jobcenter einen Umzug erlaubt. „Andere Wohnungen hat
das Jobcenter abgelehnt, weil sie für sechs Personen zu klein seien“, sagt
Frau K. Nach dem Sozialgesetz sollten für sechs Personen mindestens 120
Quadratmeter vorhanden sein.
Die rot-schwarze Regierung hat angekündigt, die maximalen Kosten für den
Wohnraum von Hartz-IV-Empfängern zu erhöhen. Der Familie K. stünden dann
rund 830 Euro für die Warmmiete zur Verfügung. Sozialvereine kritisieren,
die zum Mai geplanten Erhöhungen seien angesichts der Mietentwicklung in
Berlin bei weitem nicht ausreichend. Selbst für 830 Euro stünden in ganz
Berlin nur 13 Wohnungen zur Verfügung, sagt die Anwältin der Familie, Anja
Weidner: drei in Hellersdorf, neun in Marzahn, eine in Köpenick. Zu klein
seien sie für sechs Personen aber alle.
Jetzt hat Familie K. eine Wohnung in Aussicht – in Staaken, Spandau. 98
Quadratmeter für knapp 900 Euro. Ein Umzug würde dem in eine andere Stadt
gleichen, die beiden jüngeren Kinder müssten die Schule wechseln. Herr K.
fürchtet vor allem, künftig für Arztbesuche durch die halbe Stadt fahren zu
müssen. Und dass es von dort noch viel schwieriger wird, einen Job oder
Nebenjob zu finden. „Hier gibt es viele kleine Läden, ich kenne viele
Leute, da ist das einfacher. Aber dort?“
Vor dem Sozialgericht geht es nun nicht um die aktuelle Miete, sondern die
Übernahme der Mietdifferenz für die Zeit von Juli bis Dezember 2008. Ein
Eilantrag wurde damals abgelehnt. Für Anwältin Weidner ist das Urteil aber
auch wegweisend dafür, welcher Spielraum der Familie in der aktuellen
Situation bleibt.
15 Apr 2012
## AUTOREN
Juliane Schumacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
Steigende Mieten: Exempel der Verdrängung
Am Maybachufer will ein Hausbesitzer die Mieter aus ihren Wohnungen haben -
und macht auch vor der Zwangsräumung bei einer gehbehinderten Rentnerin
nicht halt.
Mieten: Tropfen auf den heißen Stein
Nicht nur die Opposition kritisiert im Parlament die von CDU-Senator Czaja
vorgelegten neuen Sätze für Hartz-IV-Bezieher. Auch in der SPD gibt es
Vorbehalte.
Verdrängung aus der Innenstadt: Diese Wohnung gibt es nicht
Eine sechsköpfige Familie, die von Hartz IV lebt, kann die Miete nicht
bezahlen. Dabei sind die Vorgaben des Jobcenters absurd.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.