# taz.de -- Gauck im Nachbarland: Niederländer an Befreiung erinnert | |
> "Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ich zu Ihnen sprechen darf": | |
> Bundespräsident Gauck redete am Jahrestag der Befreiung in den | |
> Niederlanden. | |
Bild: War so frei, zum Jahrestag der Befreiung der Niederlande anzureisen: Joac… | |
ARNHEM taz | Ein begeistertes Publikum winkte von Booten, Brücken und vom | |
Ufer der Amstel Königin Beatrix und dem deutschen Bundespräsidenten Joachim | |
Gauck zu, als die beiden am Samstagabend in Amsterdam per Boot die | |
Heimreise antraten. Die zwei Staatsoberhäupter hatten sich ein Konzert zur | |
Feier der Befreiung der Niederlande von den Deutschen am 5. Mai 1945 | |
angehört. | |
Am Nachmittag hatte der Bundespräsident als allererstes ausländisches | |
Staatsoberhaupt überhaupt in der „Grote Kerk“ in Breda die traditionelle | |
Lesung zum Befreiungstag gehalten. Gauck sprach über „Freiheit und | |
Verantwortung“ – der Gedenktag stand unter dem Motto: „Freiheit gibt man | |
weiter“. Über eine Million Niederländer kamen zu den vielen | |
Befreiungsfestivals im ganzen Land, 1.200 niederländische und ausländische | |
Veteranen nahmen in Wageningen an einer Veranstaltung teil. | |
„Ich bin 1940 geboren, in dem Jahr, als die Niederlande Opfer deutscher | |
Großmachtspolitik und des Rassenwahns wurden“, sagte Gauck. „Es ist für | |
einen Deutschen – und sicher für mich – keine Selbstverständlichkeit, dass | |
ich heute bei Ihnen sein und zu Ihnen sprechen darf.“ Im Publikum waren | |
auch Interimsministerpräsident Mark Rutte sowie Kronprinz Willem Alexander. | |
## Auch Deutscher gedacht | |
Gauck erinnerte an die mehr als 100.000 von den Nationalsozialisten | |
ermordeten niederländischen Juden, und er würdigte die Opfer des Krieges | |
und die Widerstandskämpfer in den Niederlanden. | |
Im Vorfeld hatte es vereinzelt Kritik an der Anwesenheit des deutschen | |
Bundespräsidenten gegeben, weil der niederländische SSler Klaas Carel Faber | |
unbehelligt in Deutschland wohnen kann. Protestierende forderten, den | |
Kriegsverbrecher auszuliefern. | |
In Vorden im Osten den Landes sollte in diesem Jahr erstmals bei der | |
Gedenkfeier auch der dort gefallenen deutschen Soldaten gedacht werden. | |
Eine jüdische Organisation erwirkte eine einstweilige Verfügung, die es dem | |
Bürgermeister verbot, an der Grabstätte der Deutschen vorbeizugehen. Der | |
Bürgermeister hielt sich an die gerichtliche Verfügung, die Besucher gingen | |
trotzdem bei den Deutschen vorbei. | |
6 May 2012 | |
## AUTOREN | |
Gunda Schwantje | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Gauck in Israel: Freundliche Worte für Israel | |
Die Zweistaatenlösung rückt unter der Regierung Netanjahus in immer weitere | |
Ferne. Trotzdem hört man von Joachim Gauck bei dessen Israelbesuch nur | |
versöhnliche Töne. | |
Gauck zum Staatsbesuch in Israel: Signal für verlässliche Partnerschaft | |
Bundespräsident Gauck ist zum Staatsbesuch in Israel eingetroffen. | |
Bestimmende Themen dürfte die Lage im Nahen Osten und der Atomkonflikt mit | |
dem Iran sein. | |
Haftbedingungen von Timoschenko: Gauck sagt Ukraine-Besuch ab | |
Mitglieder der Bundesregierung sind über den Zustand der inhaftierten | |
ukrainischen Politikerin Timoschenko besorgt. Bundespräsident Gauck hat | |
einen Besuch in der Ukraine abgesagt. | |
Kommentar Gauck in Polen: Verve und Esprit | |
Er kam weder als Freiheitsapostel noch als Demokratielehrer. Joachim Gauck | |
kam als Freund. Mit seiner offenen Art hat er die Herzen der Polen erobert. | |
Jürgen Trittin über Gauck: "Politik des Zuhörens" | |
Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sieht Gauck als jemanden, der auch | |
Dinge sagt, die seinen Wählern nicht gefallen. Und wertet dessen | |
Nominierung als Erfolg der Grünen. |