# taz.de -- Feindbild der Flüchtlingsinitiativen: Abgeschoben an den Schreibti… | |
> Der Leiter der Hamburger Ausländerbehörde, Ralph Bornhöft, wird abgelöst. | |
> Der Hardliner steht einer humaneren Flüchtlingspolitik in der Hansestadt | |
> im Weg. | |
Bild: Feindbild von Flüchtlingsinitiativen: Ralph Bornhöft, Leiter der Hambur… | |
HAMBURG taz | Der Chef der Hamburger Ausländerbehörde wird abgelöst. Nach | |
zwei Jahrzehnten als Leiter des Einwohner-Zentralamtes wird Ralph Bornhöft | |
versetzt. Zum 1. Juli wechselt er auf einen Schreibtischposten in das Amt | |
für Innere Verwaltung der Hamburger Innenbehörde. Das hat nach | |
Informationen der taz.nord Innensenator Michael Neumann (SPD) entschieden. | |
Die Amtsleitung soll öffentlich ausgeschrieben werden. | |
Der 58-jährige Bornhöft ist wegen seiner harten Haltung in Abschiebefragen | |
seit langem ein Feindbild von Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen | |
Beratungsstellen. Schon zu Zeiten des rot-grünen Senats 1997 bis 2001 hatte | |
das zu massiven Belastungen der Koalition geführt. | |
Unter den nachfolgenden Innensenatoren Ronald Schill (Schill-Partei), Udo | |
Nagel (parteilos) und Christoph Ahlhaus (CDU) war Bornhöft hingegen wohl | |
gelitten. Zusammen mit Nagel startete er 2005 die bundesweit ersten | |
„Rückführungen“ nach Afghanistan. Die angekündigte „schnellstmögliche… | |
komplette Rückführung aller ausreisepflichtigen Flüchtlinge“ wurde indes | |
wegen des Bürgerkriegs am Hindukusch rasch wieder abgebrochen. | |
Ausgerechnet der seit Ende März vorigen Jahres amtierende SPD-Innensenator | |
Neumann lässt seinen Parteigenossen nun versetzen. Der Oberleutnant d. R. | |
gilt als Parteirechter, im SPD-Kreis Hamburg-Mitte ist er Stellvertreter | |
des umstrittenen Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs, | |
den SPD-Linke für manche dunklen Umtriebe in der Partei verantwortlich | |
machen. Bornhöft hingegen ist seit Jahren Vorstandsmitglied und | |
Schatzmeister im als links geltenden SPD-Kreis Hamburg-Nord. In der | |
Chefetage der Behörde jedoch gilt er als „verbitterter Hardliner“, der | |
einer humaneren Ausländerpolitik in Hamburg entgegensteht. | |
Neumann ist mit der türkischstämmigen Hamburger Bundestagsabgeordneten und | |
stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Aydan Özoguz verheiratet. In | |
seinem ersten Interview nach Amtsantritt in der taz hatte er beteuert, er | |
wolle „gewiss nicht Abschiebeweltmeister“ werden: „Wo es Ermessenspielrä… | |
gibt, wird in jedem Einzelfall geprüft, wie eine vernünftige Lösung | |
gefunden werden kann.“ | |
Einer dieser Fälle, der zum Zerwürfnis zwischen Senator und Amtsleiter | |
führte, war der des 19-jährige Saikou C. Im April 2011 wurde der gebürtige | |
Gambier kurz vor seinem Schulabschluss in Abschiebehaft genommen, als er in | |
der Ausländerbehörde seine Duldung verlängern wollte. Gegen den Widerstand | |
Bornhöfts, der formal „remonstrierte“ – also seine Ablehnung einer Weisu… | |
von oben aktenkundig machte – durfte C. dann doch in Hamburg bleiben – und | |
am 31. Juli im DFB-Fußballpokal mit den Amateurkickern des Eimsbütteler | |
Turnverbands gegen den Zweitligisten Greuther Fürth 0:10 verlieren. | |
Dennoch beklagen Kirchen und Nichtregierungsorganisationen auch unter dem | |
SPD-Senat „menschliche Härten bei Abschiebungen“, so deren | |
Abschiebebeobachterin Astrid Schukat in ihrem Mitte August 2011 vorgelegten | |
Bericht. Krankheiten der Abzuschiebenden fänden zu wenig Beachtung, | |
Familien würden getrennt oder gut integrierte Menschen von den | |
verantwortlichen Ausländerbehörden ausgewiesen, so der Bericht. | |
So lehnt auch Neumann trotz seiner Ankündigung einer liberaleren | |
Flüchtlingspolitik einen Abschiebestopp für Roma und Sinti nach Serbien, | |
Mazedonien und in das Kosovo ab und wurde dafür auch von der | |
Flüchtlingspastorin der Evangelischen Kirche in Hamburg, Fanny Dethloff, | |
kritisiert. Andererseits starteten Neumann und SPD-Bürgermeister Olaf | |
Scholz Ende 2011 eine Einbürgerungskampagne für verdiente ausländische | |
MitbürgerInnen. Die erste Urkunde über seine deutsche Staatsbürgerschaft | |
überreichte Bornhöft am 9. März 2012 – an einen seit 30 Jahren in Hamburg | |
lebenden Schweden. | |
9 May 2012 | |
## AUTOREN | |
Sven-Michael Veit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Asylbewerber in den Niederlanden: Proteste im Zeltlager der Unsichtbaren | |
Seit zwei Wochen campieren abgelehnte Asylbewerber in einem Dorf bei | |
Groningen für das Recht, bleiben zu dürfen. Es soll ein Exempel statuiert | |
werden. Unklar ist, wie. | |
Kommentar Hamburger Ausländerpolitik: Kurswechsel ist notwendig | |
Die Versetzung des Chef-Abschiebers Ralph Bornhöft ist eine gute Nachricht. | |
Aber es reicht nicht, einen Schuldigen zu opfern, wenn es nicht auch einen | |
Politikwechsel gibt. |