Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fischerei: Geisternetze auf endlosem Fang
> Über Bord gegangene Fischernetze sind eine wachsende Gefahr für die
> Fischbestände. Sie können unendliche weiterfischen. Biologisch abbaubare
> Materialien gelten als Lösung.
Bild: Kein Problem, so lange sie noch genutzt werden.
STOCKHOLM taz | Tausende Kilometer sollen es allein in der Ostsee sein.
Netze, die Fischkutter verloren, die gekappt wurden, an Hindernissen unter
Wässer hängen geblieben sind oder sich im Sturm selbstständig gemacht
haben. Und jedes Jahr kommen allein in diesem Meer schätzungsweise weitere
500 Kilometer neue Netze hinzu. Sie heißen Geisternetze. Denn sie fischen
weiter. Fische verfangen sich in ihren Maschen und verenden, bis die Netze
so schwer sind, dass sie zu Boden sinken. Werden sie nach dem Verrotten der
Fische wieder leichter, schwimmen sie erneut nach oben, und der Vorgang
beginnt von vorn.
„Geisternetze können im Prinzip unendlich weiterfischen“, sagt Svend
Koppitsch von der Meeresforschungsanstalt im schwedischen Lysekil. Das
Plastikmaterial der Netze ist zäh und verwittert langsam, vor allem wenn es
keinem starken Sonnenlicht ausgesetzt ist. Zusammen mit dem ganzen anderen
Plastikmüll, der in den Meeren schwimmt und bei dem vor allem die
mikroskopisch kleinen Teilchen eine tödliche Gefahr für Meereslebewesen
darstellen, sind die Geisternetze zu einer wachsenden Bedrohung für den
Fischbestand geworden.
Niemand weiß, wie viele davon eigentlich in den Meeren herumschwimmen. Laut
einer Schätzung der UN-Landwirtschaftsorganisation FOA besteht fast ein
Zehntel des gesamten Mülls in den Weltmeeren aus herrenlosen Netzen: rund
700.000 Tonnen. Allein für die Ostsee wird der „Fang“ der Geisternetze auf
jährlich mehrere hundert Tonnen Kabeljau geschätzt.
## 6 Tonnen Netze in nur 24 Tagen
Die Stiftung Baltic Sea 2020 hat bei einer Aktion zusammen mit dem WWF
Polen im vergangenen Jahr 6 Tonnen Geisternetze geborgen – innerhalb von
nur 24 Tagen. Und im schwedischen Teil der Ostsee wurden in den letzten
vier Jahren von Fischern 66 Kilometer an Land gebracht. Hier gibt es
Prämien vom Landwirtschaftsministerium. Doch all das wiegt nicht einmal
annähernd auf, was stetig an neuen Geisternetzen in diesem Meer landet. Die
EU schätzte in einem Bericht von 2010, dass die Zahl der Netze, die allein
von EU-Fischereifahrzeugen aus außer Kontrolle gerieten, von 2005 bis 2008
von 5.500 auf 10.000 anstieg. Und ein einziges Netz darf in der Ostsee 21
km lang sein.
Bei der Suche will man nun systematischer vorgehen: zuerst an Stellen
suchen, an denen sich Geisternetze vorwiegend verfangen, etwa
Schiffswracks. Doch das beste Rezept gegen Geisternetze wäre natürlich,
dass sich diese gar nicht mehr erst selbstständig machen können, nicht über
Bord und auch sonst nicht verloren gehen.
Zwar ist in den EU-Fischereiverordnungen ausdrücklich eine Pflicht
vorgesehen, den Verlust von Netzen zu vermeiden und Vorrichtungen an Bord
zu haben, diese wieder einfangen zu können. Viel scheint dies aber nicht zu
helfen. Umweltschützer fordern nun zusätzliche Maßnahmen: Jedes Netz solle
mit Marken versehen sein, die auf die Identität des jeweiligen Fischerboots
schließen lassen. Einerseits solle es empfindliche Strafen für Netzverluste
geben, andererseits Anreize, im Meer aufgefundene Geisternetze oder
verbrauchte Netze an Land zu bringen und dort zu entsorgen.
Vor allem aber sollten Fischernetze in Zukunft nicht mehr aus
unverrottbaren Kunststoffen, sondern aus biologisch abbaubaren Materialien
hergestellt werden.
14 May 2012
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reform der EU-Fischereipolitik: Minister begünstigen Überfischung
Die EU-Fischereiminister beschließen eine Reform, die der Industrie nützt:
Die Regeln zum Beifang wurden verwässert, die Fischereiflotte soll weiter
subventioniert werden.
Living Planet Report des WWF: Problempatient Erde
Der Living Planet Report fordert von den reichen Ländern veränderten Konsum
und von den armen mehr Naturschutz. Der WWF reagiert damit auf
Altbekanntes.
Aigner will neues Siegel für Fischkauf: „Besser wäre gar kein Siegel“
Das blaue Label des MSC gilt als bislang bestes Zeichen für nachhaltige
Fischerei. Aquakulturen sind nur „bio“ gut. Siegeln wie
„Delphin-freundlich“ ist nicht zu trauen.
Fischpopulation hat sich erholt: Revival der Kinnbarteln
Der Dorschbestand liegt mit 400.000 Tonnen auf dem Niveau von vor 20
Jahren. Illegale Fänge sind zurückgegangen. Die überraschende Entwicklung
stimmt Experten positiv.
Fischfangqouten erhöht: Vollere Netze für deutsche Kutter
Erstmals seit Jahren dürfen Nordsee-Fischer wieder mehr Hering und Scholle
fangen, beschlossen die EU-Minister. Umweltverbände sind entsetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.