Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ende des „Philosophischen Quartetts“: Ein Scharlatan muss gehen
> Nach langen elf Jahren beendet das ZDF am Sonntagabend Sloterdijks
> „Philosophisches Quartett“. Und zwar ebenso, wie es begann: peinlich.
Bild: Unfreiwilliger Abgang: Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski bitten zum…
Nach elf Jahren hat das ZDF am Sonntagabend Sloterdijks „Philosophisches
Quartett“ beerdigt. Der Titel der Sendung war immer schon ein Plagiat, vom
medialen Schub Marcel Reich-Ranickis „literarischem Quartett“ wollte
Sloterdijk etwas abhaben. Mit Philosophie hatte die Sache wenig, mit
neoliberalen Blasen viel zu tun.
Außerhalb der FDP-Wählerschaft hätte wohl niemand den Abgang Sloterdijks
bemerkt, wenn das Zeit-Feuilleton – das ihn einst als das entlarvte, was er
ist: ein Scharlatan – ihm nicht zum Abschied eine Seite Selbstdarstellung
eingeräumt hätte. Zusammen mit Rüdiger Safranski (der beim Abschied fehlte)
stimmte Sloterdijk das Klagelied an, das böse ZDF hätte seine Show vor
einem Monat einseitig abgesetzt.
Schlecker-Frauen werden über Nacht in die Hartz-IV-Welt geschickt, und der
professorale Doppelverdiener Sloterdijk, der den Staatshaushalt von Steuern
auf Spenden umstellen wollte, beklagt sich weinerlich, das ZDF hätte mit
ihm nicht über „gemeinsame Ausstiegsperspektiven“ diskutiert.
Sloterdijks Stammtisch krankte immer schon daran, dass der Talkmaster nur
seinen Vorrat an Meinungen bestätigt wissen wollte. Insofern war die
Beerdigung am Sonntag mit Martin Walser eine Traumbesetzung. Der nämlich
pflegt eine einzige idée fixe: „Ich habe keine Meinung“ – sondern Sprache
und Wörter. Jetzt trat er als Beerdigungsredner Sloterdijks auf, als
welcher er dreimal die Meinung wiederholte, Sloterdijks Sendung sei gar
nicht tot, sondern reif für RTL. Das war kein Witz, sondern eine Meinung.
Der Dritte am Stammtisch, der Schriftsteller und Verleger Michael Krüger,
hatte keine Chance, den selbstgefälligen Befindlichkeitsjargon der beiden
Heidegger-Enthusiasten zu übertönen. Es endete, wie es begann – peinlich.
18 May 2012
## AUTOREN
Rudolf Walther
## TAGS
Philosophie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arte-Doku über Roland Barthes: Der Strukturalist in der Prügelbude
Weil er demnächst 100 Jahre alt würde, widmet Arte dem Großintellektuellen
Roland Barthes eine Dokumentation. Sie ist ein wenig verhuscht.
300. Geburtstag von Jean-Jaques Rousseau: Der moralische Sprengsatz
Er war ein Aufklärer, ein Held und ein Taugenichts. Zwischen allen Stühlen
verteidigte er Freiheit, Autonomie und Moral mit einer existenziellen
Radikalität, die ihn so modern macht.
NDR-Vertreter bemängeln Talkshows: Insgesamt verbesserungswürdig
In einem internen Papier rügt der NDR-Programmausschuss das eigene
Talk-Konzept. Die Konsequenzen: Kein hartes Durchgreifen, sondern Themen
inhaltlich koppeln.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.