| # taz.de -- Kommentar Linkspartei: Bartschs Bürde | |
| > Am Tag nach Lafontaines Abgang sucht die „Linke“ jetzt den „Dritten Weg… | |
| > Führen muss der jedenfalls endlich in eine Richtung: Nach vorne. | |
| Bild: Der Weg ist jetzt frei, aber die Bürde groß: Dietmar Bartsch. | |
| Am Tag danach ist viel vom Scheitern Oskar Lafontaines die Rede - an sich | |
| selbst, seinen Vorstellungen von innerparteilicher Demokratie, an den von | |
| ihm erklärten Bedingungen einer möglichen Kandidatur. Aber es ist ebenso | |
| schnell klar geworden: der Rückzug des Saarländers ist alles andere als ein | |
| Vorteil für Dietmar Bartsch im Konflikt um die Spitze der Linken und den | |
| Kurs der Partei. | |
| Die Anhänger Lafontaines werden es dem Mecklenburger nicht verzeihen, dass | |
| ihr politischer Hoffnungsträger die Bewerber-Flinte ins innerparteiliche | |
| Korn geworfen hat. Dass Lafontaine nur unter Bedingungen kandidieren | |
| wollte, Bartsch es hingegen ohne Bedingungen schon frühzeitig getan hat, | |
| ist so richtig, wie es nun aber nur noch für Parteihistoriker eine Rolle | |
| spielt. | |
| In der für die Auseinandersetzungen in der Linken wichtigen | |
| Alltagserinnerung bleibt vielen etwas anderes hängen: dass der Mann, den | |
| sie für den besten Wahlkämpfer und einen Garant der Westerfolge der Linken | |
| halten, sein „Angebot, wieder bundespolitische Aufgaben zu übernehmen“ | |
| komplett storniert hat. Wegen Bartsch! Jedes künftige Wahlergebnis wird von | |
| ihnen mit diesem Stempel versehen: „Mit Oskar wäre mehr drin gewesen.“ | |
| ## Last man standing | |
| Doch das ist nicht das einzige Gewicht, das nun bleischwer an Bartschs | |
| Kandidatur hängt. Er steht als einziger Überlebender einer Konfrontation | |
| da, die zuletzt von immer mehr Leuten in und außerhalb der Linken als die | |
| Partei existenziell gefährdender Zweikampf angesehen wurde, als ein Rennen, | |
| aus dem vielleicht irgendwer aber jedenfalls nicht die Linke insgesamt als | |
| Sieger hervorgehen werde. Umso attraktiver erschien einer wachsenden Zahl | |
| von Beobachtern und Basismitgliedern ein „dritter Weg“. | |
| Auch diese Bürde wird Bartsch bis zum Göttinger Parteitag kaum noch los. | |
| Dem Mann, der schon im November seine Bewerbung zum Beitrag für einen | |
| notwendigen Aufbruch erklärt hat, musste in den vergangenen Tagen schon mit | |
| ansehen, dass ein solcher Aufbruch von vielen nur noch jenseits der beiden | |
| starken Männer für möglich gehalten wurde. | |
| Nun hat sich der enttäuschte Saarländer dies im Abgang als letzten Pfeil | |
| gegen Bartsch auch noch zu eigen gemacht hat - indem er für einen | |
| „Neuanfang jenseits der bisherigen Konfrontationslinien“ warb, weil nur | |
| dieser „die derzeitige festgefahrene Situation überwinden kann“. Selbst | |
| Klaus Ernst kann sich jetzt plötzlich eine Frauendoppelspitze vorstellen. | |
| ## Kipping, Schwabedissen | |
| Mit der Kandidatur von Katja Kipping und Katharina Schwabedissen, die | |
| gleich ein ganzes Team für die Linkenspitze präsentieren, ist der „dritte | |
| Weg“ nicht mehr nur eine rhetorische Entgegnung auf den Machtkampf zwischen | |
| zwei Männern, nicht mehr nur ein bloß theoretischer Appell, einen Ausweg | |
| aus der verfahrenen Lage zu finden. Sondern sichtbares und wählbares | |
| Zeichen der Selbstbehauptung eines Teils der Linken. Klar: Frauen sind | |
| nicht schon automatisch die besseren Menschen, nicht die besseren Politiker | |
| und ob es in Göttingen für eine Frauenspitze wirklich reicht, wird man auch | |
| erst einmal abwarten müssen. | |
| Aber es steckt in dieser Variante mehr darin als nur die Chance zu einer | |
| „guten, sympathischen Abwechslung“ (Schwabedissen). Eine Frauendoppelspitze | |
| wäre ein organisationspolitisches Signal in Zeiten eines Umbruchs, von dem | |
| auch andere Parteien gezeichnet sind, und der von der Suche nach neuen | |
| Teilhabechancen, der Verfügung über „politische Zeit“ und mehr Transparenz | |
| geprägt ist. | |
| Eine Frauendoppelspitze wäre zudem ein ehrlicher Versuch, aus den | |
| überkommenen Schützengräben der Linken herauszufinden, die starre Fixierung | |
| auf ewige Streitfragen wie die nach der „Regierungsfähigkeit“ und den | |
| „roten Haltelinien“ zu überwinden, indem die Debatte auch personell von der | |
| Erinnerung an frühere Konflikte in der Partei gelöst wird. | |
| ## Führungsdebatte repolitisieren | |
| Vor allem aber: Mit der Kandidatur der beiden Frauen besteht die | |
| Möglichkeit, die Führungsdebatte zu repolitisieren und damit den | |
| Herausforderungen anzupassen, vor denen die Partei im fünften Jahr ihres | |
| Bestehens konfrontiert ist. Schwabedissen und Kipping stehen für ein | |
| programmatisches Moment der realen Vorwärtsbewegung, das auf dem Erfurter | |
| Parteitag nicht zum Zuge kam, weil es nicht ins Raster der | |
| strömungspolitischen Kompromisse passte. | |
| Ihr Vorschlag, die Partei unter die große Überschrift einer „Politik um | |
| Zeit“ zu stellen, in der die Umwälzung der Bereiche Arbeit, Reproduktion, | |
| Kulturelles und Politik auf eine neue Weise verknüpft werden, könnte genau | |
| das sein, was die Linke jetzt braucht: Ansatzpunkt für eine neue, | |
| attraktive Erzählung, die über das schon Bekannte hinausweist, der etwas | |
| praktisch Utopisches innewohnt, die mit linker Reformpolitik genauso viel | |
| zu tun hat wie mit außerparlamentarischer Opposition und linker | |
| Selbstveränderung. | |
| Oder, wie es seinerzeit in einem Parteitagsantrag unter Berufung auf Simone | |
| de Beauvoir hieß: „dem Reich der Freiheit inmitten der gegebenen | |
| Verhältnisse zum Durchbruch zu verhelfen“. Dietmar Bartsch mag einen | |
| Vorlauf durch Aufgabe des Gegners gewonnen haben. Das entscheidende Rennen | |
| steht ihm jetzt aber erst bevor. | |
| Es sei denn, die verbliebenen Mannschaften im Wettbewerb um die Spitze und | |
| den Kurs der Linken versuchen es einmal ganz anders als in den vergangenen | |
| Wochen: Besteht nicht gerade jetzt die Möglichkeit, gemeinsam über die | |
| Ziellinie laufen? | |
| 23 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Strohschneider | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Führung der Linkspartei: Eine geht noch | |
| Wer könnte noch antreten? Linke-Chef Klaus Ernst hält Oskar Lafontaines | |
| Lebensgefährtin Sahra Wagenknecht für eine geeignete Kandidatin für den | |
| Parteivorsitz. | |
| Der Abgang Oskar Lafontaines: Der linke Rechthaber | |
| Mit Oskar Lafontaine verlässt der letzte deutsche Politiker alten Schlags | |
| die politische Bühne. Der Volkstribun und Egomane hat viele fasziniert und | |
| noch mehr enttäuscht. | |
| Kommentar Linkspartei und ihre Führung: Revolte aus Verlegenheit | |
| Die Linkspartei braucht eine Führung, die Streit moderieren kann und | |
| Autorität hat. Das Duo Schwabedissen/Kipping wäre ein Zeichen für eine | |
| Neuerfindung. | |
| Sarah Waterfeld will Linke führen: Nichtwähler aus den Sesseln reißen | |
| Und noch eine Frau für die Linke: Die Berlinerin Sarah Waterfeld würde auch | |
| den Vorsitz der Linkspartei übernehmen. Auch ohne Hausmacht rechnet sie | |
| sich Chancen aus. | |
| Kipping und Schwabedissen für die Linke: Böcke sollen sich vom Acker machen | |
| Katja Kipping und Katharina Schwabedissen kandidieren als weibliche | |
| Doppelspitze für die Linkspartei. Ein „festes Paket“ haben die beiden noch | |
| nicht. | |
| Linkspartei nach Lafontaine-Rückzug: Jung und weiblich favorisiert | |
| Nach dem Rückzug Oskar Lafontaines als Kandidat für den Parteivorsitz der | |
| Linken mehren sich die Stimmen für eine weibliche Doppelspitze. Am | |
| Mittwochmittag soll es eine Erklärung geben. | |
| Führungsstreit in der Linkspartei: Doch nicht unersetzlich | |
| Oskar Lafontaine zieht seine Kandidatur für den Parteivorsitz zurück. Ist | |
| der Weg frei für Gegenkandidat Dietmar Bartsch? Auch mehrere Frauen sind | |
| mittlerweile in der Spur. | |
| Kommentar Lafontaines Rückzug: Opfer einer sagenhaften Eitelkeit | |
| Die Linkspartei hat jetzt ihre letzte Chance, es Lafontaine nicht | |
| gleichzutun und endgültig von der politischen Bühne abzutreten. Die linken | |
| Frauen könnten sich positionieren. | |
| Streit der Woche: Stirbt die Linkspartei? | |
| Miese Ergebnisse bei den Landtagswahlen, Absturz in Umfragen und ein | |
| zermürbender Machtkampf um den Chefposten. Die Linke hat schon bessere | |
| Zeiten gesehen. | |
| Machtkampf um Führung der Linkspartei: Geht das auch in Teilzeit? | |
| Die Sächsin Sabine Zimmermann traut sich zu, die Partei zu führen. Auch | |
| Katharina Schwabedissen und Katja Kipping sind im Gespräch. Und Sarah | |
| Waterfeld. Sarah wer? |