Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linke debattiert Steuer für Superreiche: Zwischen 71 und 100 Proze…
> Linkspartei-Chefin Kipping hat eine 100-Prozent-Steuer auf Einkommen über
> 40.000 Euro gefordert. Ihr Co-Vorsitzender Riexinger rückt davon ab –
> aber nicht weit.
Bild: Liegen 30 Prozentpunkte auseinander: Kipping und Riexinger.
BERLIN taz | Der neue Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, geht
auf Distanz zur Forderung seiner Co-Vorsitzenden Katja Kipping nach einer
100-Prozent-Steuer für Reiche. Gegenüber der taz fordert Riexinger „5
Prozent auf Millionenvermögen und einen Spitzensteuersatz für
Rieseneinkommen deutlich über 70 Prozent“. Er sei sicher, dass es im
Bundestagswahlkampf der Linken „in diese Richtung gehen wird“.
Katja Kipping hatte am zurückliegenden Wochenende gegenüber der Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung gesagt, sie plädiere dafür, die Einkünfte von
Topverdienern auf 40.000 Euro im Monat zu beschränken. Darüber
hinausgehende Beträge sollten zu 100 Prozent besteuert werden. „Kein Mensch
braucht mehr als das Vierzigfache des Mindesteinkommens“, hatte Kipping
gesagt, „ab 40.000 Euro im Monat gibt es kein Mehr an Lebensgenuss.“
Für ihre Äußerungen war sie von Wirtschaftsvertretern, Steuerrechtlern,
aber auch Gewerkschaftern kritisiert worden. DGB-Vorstandsmitglied Claus
Mattecki sagte, man brauche „keine Enteignung von hohen Einkommen, sondern
deren gerechte Besteuerung“.
Parteichef Riexinger pflichtet Katja Kipping insofern bei, als das Thema
Reichensteuer eines der Kernthemen der europäischen Linken sei. „Überall,
wo die Linke in Europa erfolgreich war, hat sie mit der Reichensteuer
gepunktet“, sagt er der taz. Deshalb werde seine Partei im anstehenden
Bundestagswahlkampf „eine Specksteuer propagieren“. Es leuchte schließlich
jedem ein, „dass man den Millionären an den finanziellen Speck muss, wenn
man effektiv Schulden drücken will“.
## Eine „kräftige Anhebung“
Wie die variierenden Forderungen des Spitzenduos in Partei und Fraktion
aufgenommen werden, wird sich zeigen. Möglicherweise hilft ein Blick in das
erst vor wenigen Monaten beschlossene Programm. Dort setzt man sehr
allgemein auf „Umverteilung und gerechte Steuern“, bei denen die
„Profiteure des Finanzkapitalismus“ an den „Kosten der Krisenbewältigung
beteiligt werden“.
Weiter heißt es, man fordere die auch von Riexinger erwähnte
„Millionärssteuer in Höhe von fünf Prozent auf private Millionenvermögen�…
sowie eine „kräftige Anhebung“ des Spitzensatzes der Einkommensteuer. Fragt
sich nun, was „kräftig“ bedeutet. Irgendwas zwischen 71 und 100 Prozent,
wenn es nach den Vorsitzenden geht.
22 Jun 2012
## AUTOREN
Anja Maier
## ARTIKEL ZUM THEMA
Breites Bündnis fordert höhere Abgaben: „Umfairteilen“ will Reichensteuer
Sozialverbände, Gewerkschaften und NGOs haben sich zusammengetan. Unter dem
Namen „Umfairteilen“ wollen sie den Reichen ans Geld.
Linke-Chef Riexinger auf Sommertour: Ein bissle Pep in Bartsch-Country
Seit acht Wochen ist Bernd Riexinger Chef der Linkspartei. Bei seiner
Sommertour durch Ostdeutschland trifft er auf jene, die eigentlich einen
anderen Parteichef wollten.
Chefin der Linkspartei: Katja Kipping fordert Maximal-Lohn
Die neue Chefin der Linkspartei sagt, alles über eine halbe Million Euro
Einkommen soll der Staat kassieren. Ab 40.000 Euro im Monat gebe es kein
Mehr an Lebensgenuss – meint sie.
Ökonomen fordern höhere Spitzensteuer: Halbe-halbe mit dem Staat
Großverdiener sollen teilen: Ökonomen fordern höhere Steuern auf Einkommen,
Vermögen und Erbschaften der extrem Reichen. Das soll die öffentlichen
Haushalte sanieren.
Was eine „Reichensteuer“ kann: Wir brauchen Ihr Geld
Francois Hollande liegt mit seiner 75-Prozent-Spitzensteuer im
internationalen Trend: Nach Ende der neoliberalen Ära wird den Reichen nun
wieder mehr genommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.