Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ARD und ZDF kündigen Kabelverträge: Ende des deutschen Sonderwegs
> Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will sich ab 2013 nicht mehr von den
> Kabelfirmen zur Kasse bitten lassen. Die Privatsender finden das chic und
> wollen davon profitieren.
Bild: Ein weiterer deutscher Sonderweg in der Sackgasse: Kabelfernsehen.
ARD und ZDF haben ernst gemacht und die Einspeiseverträge mit den drei
großen Fernsehkabelnetzbetreibern Unitymedia (NRW. Hessen), Kabel BW
(Baden-Württemberg) und Kabel Deutschland (KDG, Rest des Landes) zum
Jahresende gekündigt. Erwartet wurde das schon seit Wochen. Dass man
endlich am deutschen Sonderweg des Kabelfernsehens nagen wollte, gehört
seit Jahren zu den Absichtserklärungen aller Sender.
Denn nur in Deutschland kassieren die Kabler gleich doppelt: Weil mit
Einführung des privaten Rundfunks ab Mitte der 1980er Jahre in
Westdeutschland vom damals noch staatlichen Monopolbetrieb Deutsche
Bundespost die Kabelnetze auf- und ausgebaut wurden, aber nicht der
Staatshaushalt über Gebühr belastet werden sollte, hielt die Post zwei Mal
die Hand auf. Bis heute zahlen einerseits - wie international auch sonst
üblich - die ZuschauerInnen. Aber die Sender werden mit einer technischen
Durchleitgebühr ebenfalls zu Kasse gebeten.
Durch die längst erfolgte Übernahme der Kabelnetze durch private
Unternehmen und die schrittweise Beendigung der analogen Ausstrahlung des
TV-Signals - die klassische Antenne und der Satellit sind bereits
abgeschaltet - hätten sich nun die Rahmenbedingungen entscheidend geändert,
argumentieren ARD und ZDF. „Die Kabelnetzbetreiber erhalten von uns
werthaltige Programme und können ihren Kabelanschluss erst dadurch sehr
erfolgreich vermarkten“, spricht MDR-Intendantin Karola Wille für die ARD.
## „Nicht mehr marktgerecht“
Die Alimentierung aus den Gebührentöpfen der Rundfunkanstalten sei also
„nicht mehr marktgerecht“. Und ZDF-Intendant Thomas Bellut sekundiert: „D…
Einspeisegebühr ist historisch überholt“, schließlich werde „so weit
erkennbar“ in keinem anderen vergleichbaren europäischen Land sowohl bei
den TV-Sendern, als auch bei ihren Kabelkunden kassiert.
Bei den Privatsendern wird dagegen überwiegend noch gezahlt - teilweise
sind sie aber auch über zusätzliche Programmangebote wie HD-Kanäle an den
Einnahmen der Kabelfirmen beteiligt. Der Privatsenderverband VPRT begrüßte
den Vorstoss der Öffentlich-Rechtlichen. „Es ist grundsätzlich richtig,
dass ARD und ZDF hier vorangehen“, sagte VPRT-Geschäftsführer Claus
Grewenig der taz. Sollten sie sich durchsetzen, dürfe es im Kabel „keine
Diskriminierung“ geben - will heißen: Die Privaten zahlen dann wohl auch
nichts mehr.
Für die Kabelfirmen bedeutet die bisherige Regelung sicher verdientes Geld
bei kleinem Aufwand. So ist auch zu erklären, warum sich das deutsche
TV-Kabel mit der Digitalisierung schwer tut und es hier überhaupt noch
analoges Fernsehen gibt. Immer noch empfangen rund die Hälfte der deutschen
TV-Haushalte ihr Signal über Kabel - in Westdeutschland mehr als in den
östlichen Bundesländern. Allein die öffentlich-rechtlichen Sender zahlen
dafür rund 60 Millionen Euro im Jahr (ARD: 45 Millionen Euro, ZDF: 15
Millionen Euro).
25 Jun 2012
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Medien in Berlin: Wiederwahl ohne Gegenkandidaten
Rundfunkrat bestätigt RBB-Intendantin Reim. Externe Bewerber waren nicht
erwünscht.
Fernsehen in Berlin: Im gläsernen Studio
Neben dem RBB gibt es in Berlin drei lokale Fernsehsender: den Offenen
Kanal Alex, den Spreekanal und TV Berlin - das mit einem neuen Projekt
künftig mehr Zuschauer gewinnen will.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.