Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Medien in Berlin: Wiederwahl ohne Gegenkandidaten
> Rundfunkrat bestätigt RBB-Intendantin Reim. Externe Bewerber waren nicht
> erwünscht.
Bild: RBB-Intendantin Dagmar Reim
2012 ist ein Potsdam-Jahr beim RBB. Will sagen: Die alte und neue
Intendantin Dagmar Reim fährt einen Dienstwagen mit Kennzeichen der
Brandenburger Landeshauptstadt. Denn trotz aller Zusammenwüchse beim
Rundfunk Berlin-Brandenburg bleibt eben immer noch ein bisschen von der
alten Teilung übrig. Unter Reim wächst zwar zusammen, was zusammengehört.
Doch das dauert. Dafür ging ihre Wiederwahl am Donnerstag schnell über die
Bühne: Ab 16.00 Uhr tagte der Rundfunkrat, gegen 16.30 Uhr erschien dann
die einzige Kandidatin zum Vorstellungsgespräch: Dagmar Reim. Die anderen
sieben Kandidaten, die sich auf die öffentliche Ausschreibung hin beim
östlichsten Sender des ARD-Verbunds beworben hatten, galten von vornherein
als chancenlos. Die vom Rundfunkrat eingesetzte Wahlkommission habe daher
auf einen Großauflauf verzichtet und nur auf die Amtsinhaberin gesetzt,
hieß es aus dem Umfeld des in nichtöffentlicher Sitzung wählenden Gremiums.
Immerhin: Die RBB-Rundfunksratssitzungen finden – anders als bei vielen
anderen ARD-Anstalten – größtenteils öffentlich statt, nur wenn es um
Personalia geht, muss die Presse draußen warten. Die Personalie Intendantin
dauerte aber nicht lang: Nur gut zehn Minuten dauerte Reims Vorsingen, dann
war sie schon wieder draußen. Fragen der Gremiums? „Gab es keine“,
antwortete die 60-Jährige, deren stringenter Führungsstil im Sender nicht
nur Bewunderer hat. Um kurz vor 17 Uhr begann dann die Wahl, Minuten später
das Ergebnis: Mit 21 Stimmen bei immerhin 8 Gegenstimmen ist Reim nun für
die Amtszeit von 2013 bis 2018 wiedergewählt.
Aber Reim wäre nicht Reim, hätte sie diesem vielleicht nicht ganz so
optimalen Ergebnis nichts abgewinnen können: „Ich habe mich gefreut, dass
es kein nordkoreanisches Ergebnis gibt“, sagte sie direkt nach der Wahl.
„Im ehemaligen Lande Erich Honeckers sollte man Einstimmigkeit nicht
anstreben.“
Für Reim ist es die dritte Amtszeit, seit der Gründung des RBB aus dem bis
dahin separaten Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) und dem Sender
Freies Berlin (SFB) im Jahr 2003 steht sie an der Spitze des Senders, der
damals auch so etwas wie ein Vorbote zur Länderfusion sein sollte. Mit Reim
hatte die neue Anstalt die erste Intendantin in der Geschichte der ARD.
Artige Glückwünsche kamen nun vom Vorsitzenden des Rundfunkrats: „Das ist
ein guter Tag für den Rundfunk Berlin-Brandenburg“, sagte Hans Helmut
Prinzler. Reim sagte, sie werde ihr seit 2003 laufendes Projekt, dem RBB
„Strahlkraft“ zu verleihen, fortsetzen. „Als nächste Stufe“ werde das
RBB-Fernsehen ab dem 13. August mehrere neue Programmideen „zünden“. Und
dem im ARD-weiten Vergleich nicht ganz so erfolgreichen Dritten Programm
„noch mehr Schräges aus Berlin und Brandenburg“ bescheren. Dieses „noch
mehr“ sorgte hier und da für amüsierte Blicke.
21 Jun 2012
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## TAGS
RBB
## ARTIKEL ZUM THEMA
RBB-Intendantin Dagmar Reim: „Den Mitte-Hipster nicht aufgeben“
Dagmar Reim scheidet nach 13 Jahren aus dem Amt. Ein Gespräch über harte
Schnitte, Quoten und die Hoffnung, dass so mancher, wenn er alt genug ist,
den rbb einschaltet.
Zukunft der Deutschen Welle: Die Welt ist nicht genug
Die Deutsche Welle möchte noch enger mit der ARD und dem ZDF
zusammenarbeiten. Doch dagegen sprechen die Verfassung und die Frage, wer
es bezahlt.
ARD und ZDF kündigen Kabelverträge: Ende des deutschen Sonderwegs
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will sich ab 2013 nicht mehr von den
Kabelfirmen zur Kasse bitten lassen. Die Privatsender finden das chic und
wollen davon profitieren.
RBB-Intendantenwahl: An die Spitze gespart
Die alte und neue Intendantin des RBB heißt Dagmar Reim. Sie empfiehlt sich
mit einem harten Sparkurs endgültig für Höheres.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.