| # taz.de -- Tourismus-Fanpages auf Facebook: Dresden darf nicht Dresden heißen | |
| > Die Tourismusbüros von vielen Städten betreiben Facebook-Seiten, die nach | |
| > der Stadt benannt sind. Facebook besteht nun darauf, dass deutlich wird, | |
| > welche Institution dahinter steckt. | |
| Bild: Gefällt Ihnen die Stadt? Oder das Tourismusbüro? | |
| BERLIN dpa | München darf nicht München heißen. Hamburg darf nicht Hamburg | |
| heißen. Und die deutsche Hauptstadt nicht Berlin. Zumindest auf Facebook | |
| nicht. Eine Stadt gehört niemand, erklärt das Online-Netzwerk – und hat im | |
| Fall von München schon mal erste Konsequenzen gezogen. | |
| In den nächsten Tagen und Wochen werden die Nutzer nun erleben, dass ihre | |
| Lieblingsstadt den Namen ihrer Fanseite im Sozialen Netzwerk ändert. Das | |
| Internetportal zwingt die Betreiber der Seiten – meist die Stadtverwaltung | |
| oder das Tourismusmarketing – sich umzubenennen, wie mehrere betroffene | |
| Städte bestätigten. | |
| Drei Wochen sollen sie dafür Zeit bekommen. Sonst droht ihre Seite aus dem | |
| Netz zu verschwinden. Die Städte kuschen, denn Facebook ist für sie längst | |
| ein unersetzliches Werbeinstrument geworden. | |
| „Niemand kann einen geografischen Ort vertreten“, steht im | |
| Facebook-Hilfebereich, auf den die Pressestelle zur Begründung der | |
| Anordnung verweist. Eine Seite müsse sich deutlich auf eine Organisation | |
| beziehen – wie „New York - Büro des Bürgermeisters“ oder „Lok Sabha - | |
| Parlament von Indien“. Wenn aber eine Stadt niemandem gehören könne, dürfe | |
| sie auch niemand auf Facebook repräsentieren. Sonst „werden die | |
| Administratorrechte zurückgezogen“. | |
| Dass das Unternehmen mit dieser Drohung nicht scherzt, wurde Anfang des | |
| Jahres deutlich. Von einem Tag auf den anderen war die Facebook-Seite der | |
| Stadt München aus dem Netz verschwunden. Plötzlich offline – und mit ihr | |
| die rund 400.000 Fans der Seite. „Das kam völlig aus dem Nichts“, erinnert | |
| sich Lajos Csery, Geschäftsführer des Städteportals München.de. Eine | |
| Ankündigung habe es nicht gegeben. „Ich glaube, wir hatten einfach Pech, | |
| dass es uns als Erste getroffen hat.“ | |
| Nun gab es Mitte Juni eine Art Krisentreffen zwischen den Betreibern der | |
| großen deutschen Städte-Seiten und Facebook. „Alle offenen Fragen zu | |
| Seitennamen“ sollten laut Facebook-Einladung geklärt werden. Für die Städte | |
| ging es dagegen um viel mehr: Sie wollten das Münchner Schicksal abwenden | |
| und ihre Seite mit den mühsam ersammelten Fans im Netz halten. | |
| ## „Ein wahnsinnig wichtiger Kanal“ | |
| Ein solcher Verlust würde Berlin besonders hart treffen – mit 1,3 Millionen | |
| Fans hat die Hauptstadt nach eigenen Angaben die größte Städte-Seite in | |
| Deutschland. „Für uns ist das ein wahnsinnig wichtiger Kanal“, sagt | |
| Katharina Dreger vom Stadtmarketing Berlin. „An Sozialen Netzwerken kommt | |
| man als moderne Stadt nicht vorbei.“ Ähnlich sieht das Torralf Köhler, | |
| Sprecher des Portals Hamburg.de, das auch hinter der Hamburger | |
| Facebook-Seite steht. „Nicht auf Facebook zu sein, ist für uns keine | |
| Option.“ | |
| Diese Macht, ein hippes und unentbehrliches Marketinginstrument zu sein, | |
| spielt Facebook aus. Warum allerdings erst in diesem Jahr die Diskussion um | |
| die Facebook-Seitennamen aufkommt, bleibt im Dunkeln - einige Seitennamen | |
| gibt es schließlich schon seit Jahren. Berlin beispielsweise nennt als | |
| Beitrittsdatum den 4. April 2008. Doch bei den Betroffenen scheint das eher | |
| weniger eine Rolle zu spielen: Hauptsache die Seiten bleiben online, so der | |
| Tenor. | |
| Und so zerbrechen sich die deutschen Touristiker und Städteverwalter | |
| zwischen Flensburg und Konstanz den Kopf über einen neuen Namen. „Wir | |
| möchten etwas Internationales“, meint Dreger aus Berlin. „Wir haben | |
| verschiedene Ideen“, sagt Köhler aus Hamburg. | |
| ## „München“ heißt jetzt „München.de“ | |
| München hat nach seinem Offline-Gau eine Lösung gefunden, mit der offenbar | |
| beide Seiten leben können. Vorerst unter dem neuen Namen „Stadtportal | |
| München“ war die Seite nach drei Wochen wieder im Netz. Inzwischen nennt | |
| sie sich „München.de“ – hat allerdings einige tausend Fans weniger. | |
| Auch andere Städte fürchten nun, dass ihnen nach der Namensumbenennung die | |
| Anhänger verloren gehen könnten. „Menschen lieben Veränderungen nicht“, | |
| sagt Köhler. „Wir müssen schauen, wie sie reagieren, wenn auf einmal ein | |
| anderer Name in ihrer Timeline erscheint.“ Neuen Namen ausdenken und | |
| abwarten, heißt die Devise. Ein positives Ergebnis aus Sicht der Städte hat | |
| das Treffen mit Facebook dennoch gebracht: Zumindest in den URLs dürfen die | |
| Städte so heißen, wie sie heißen. | |
| 26 Jun 2012 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fast jedes zehnte Facebook-Profil nicht echt: 83 Millionen Phantome | |
| Facebook teilt mit, dass knapp 9 Prozent der 955 Millionen Konten keinen | |
| realen Personen gehören. Im sozialen Netzwerk tummeln sich zahlreiche | |
| Kriminelle, Haustiere und Doppelgänger. | |
| Verwaltungsrat von Facebook: Jetzt auch mit Dame | |
| Managerin Sheryl Sandberg steigt in den wichtigen Verwaltungsrat von | |
| Facebook auf. Die 42-Jährige, die für den Aufbau des Werbegeschäfts | |
| zuständig ist, ist die erste Frau im Gremium. | |
| Streit um Facebook-Werbung beigelegt: Man muss kein Produktsponsor sein | |
| Künftig sollen Facebook-Nutzer selbst entscheiden dürfen, ob sie in | |
| „gesponserter“ Werbung vorkommen. Facebook zahlt für die Einigung außerdem | |
| rund 20 Millionen Dollar. | |
| Neuer Beruf Social Media Manager: Was Nestlé vom Orang-Utan lernte | |
| Mit Social Media Managern versuchen Unternehmen Shitstorms abzuwehren – und | |
| die Reichweite sozialer Netzwerke zu nutzen. Doch so richtig souverän sind | |
| sie noch nicht. |